Affichage de 1027 résultats

Description archivistique
Archiv der Stadtgemeinde Imst
Aperçu avant impression Hierarchy Affichage :

36 résultats avec objets numériques Afficher les résultats avec des objets numériques

1637 Sept. 26

Protokollarische Aufzeichnung unter dem Bürger meister Christoph Tasch durch Georg Recheis, Baumeister, auf Grund der Aussage des Imster Ochsenhüters Bernhard Grimb über beanspruchte Alpenrechte im Gebiet von Imst durch die von Pfafflar (Pfafflör)...

1709 Feber 1

Mandat wegen ausländischer Seilerwaren und Konfiszierung des Hanfs

1616 Sept. 4

Grenzbeschauprotokoll angefertigt von Jakob Stöckhl, Amtswaldmeister im Obern Inntal, gegenüber Bschlabs, Gericht Ehrenberg.

ca. 1810

  • AT StA Imst StV-2-18
  • Série organique
  • 1810
  • Fait partie de Stadtverwaltung

Stellungsliste der 1788 und 1780 im Landgericht Imst geborenen Jünglinge zur mobilen Legion, welche von den Gemeindevertretern für das königlich bayerische Landgericht unter Landrichter Grosch erstellt wurde. Die erfaßten 171 Stellungspflichtigen ...

1450 Juni 25 (Pfinztag nach St. Johannestag zu Sonnwenden), Imst

Simon Mayr zu Imst (Vmbst) und seine Frau Agnes verkaufen dem Jakob Tänczlein, Bürger zu Innsbruck, ihr Haus in dem Untern Dorf in dem Markt um 12 1/2 Maß Berner Meraner Münze mit den jährlichen Gültenverpflichtung von 1 lb Berner für die Frühmeßs...

1717 Dez. 10, Pfunds

Schreiben Simons Planggers an die Klägerin Katharina Tagwercher

1656/1658

Einzelne Akten betreffend die Alpengerechtig keiten derer von Imst und der Nachbarschaft im Lechtal (zu Stanzach etc.).

1782 Dez. 7

Vorschrift wegen Ausstellung gedruckter Arbeitsbe stätigungen

1895 Okt. 21

Hanns Füeger zu Hirschberg, Pfleger zu Imst, beurkundet über Klage des Georg Holer, Bürgermeister zu Imst und des Paul Seheer, Martin und Balthasar die Bott, des Rates daselbst, gegen die Nachbarschaft zu Pfafflar und ihre Mitverwandten insonderhe...

1718 Jän. 9

Die Seiler von Innsbruck, Hall und Imst erbitten die Bestrafung des Schneidermeisters Simon Plangger zu Pfunds wegen unerlaubter Gewerheausiibung.

Heimatscheine

  • AT StA Imst StV-3-177
  • Série organique
  • 1846 - 1913
  • Fait partie de Stadtverwaltung

Sammlung in alphabetischer Ord nung mit eigenem Register. ca. 500 Stück VIEH- UND WEIDEANGELGENHEITEN Nr. SI80 a,b 1886 Okt. 12: Statuten des auf Gegenseitigkeit beruhenden Viehschaden-Vergütungsvereins in Imst genehmigt mit Erlaß des Statthalters...

(alte Sign. 158) 1573 Nov. 27/1748/1794

Bürgerbuch von Imst, angelegt unter Georg von Waltenhofen, Pflegsverwalter daselbst im Beisein von Hans Ramelmayr, Erzherzog Ferdinands Bergrichter, Georg Heyserer, Bürgermeister, Veit Thenig, Baumeister, Martin Erb, Georg Kolli, Oswald Posch, Geo...

1767 Juni 19, Innsbruck

Verordnung der o.ö. Regierung zu regelmäßiger Vornahme der Feuervisitationen auf Grund der Feuerordnung von 1765.

1747 Feber 23

Feuervisitationsprotokoll im Markt Imst vorgenommen.

1840

Wachterbüchl für den Untermarkt

1824 Mai 28

Beschwerde der Frau Marianne geborene Schiller, verehel. Strele und Johann Josef Jeger, Hafnermeistcr zu Imst wider Joachim Wörz wegen dessen schädlichen Stade Baues hinter dem Spitalstadel.

1804 Juni - Nov.

Verhandlungen der Marktgerneinde Imst wegen des eventuellen Verkaufs des Kreisamtsgebäudes zur Erlangung dei Mittel für die Neuherstellung des Inn-Holz-Rechens etc.

1803 April 11

Zwei Abstimmungslisten der Bürgerschaft von Imst in der Frage, oh das Kreisamtsgebäude verkauft oder um entsprechend erhöhten Zins weitervermietet werden solle.

1857

Versteigerungsprotokolle für das Erlenlaub, Moos, und Holz mit Namensverzeichnissen der Interessenten. Insgesamt ist ein Versteiverungsbetrag von ca. 500 Gulden ausgewiesen. Diesem Rufpreis steht eine tatsächliche Ersteigerungssumme von 88kl Gulde...

1801 Feber - Dez.

  • AT StA Imst StV-3-169
  • Pièce
  • 1801-02 - 1801-12
  • Fait partie de Stadtverwaltung

Eingaben des Marktmagistrates von Imst wegen der Bezahlung der rückständigen Mietzinse des Kreishauptmannes Josef von Aschauer für das Kreisamtsgebäude.

1685 März 2

Das Seilerhandwerk zu Hall bestätigt, daß Josef Zanngerl zu Zams laut eines Ältestes vom 27. Feber 1685 bei Georg Gramaiser, Bürger und Seilermeister zu Imst, das Seilerbandwerk redlich und ehrlich erlernt habe. Er beabsichtigt, das Seilerhandwerk...

1794 -1800

  • AT StA Imst StV-3-168
  • Série organique
  • 1794 - 1800
  • Fait partie de Stadtverwaltung

Bestandskontrakt der Marktgemeinde Imst mit dem Kreishauptmann Josef von Aschauer von Achenrain und Lichtenturn um das Kreisamtsgebäude nebst Ablösungsverhandlungen nach dessen Rücktritt.

1707 Okt. 10, Hall

Die Seiierzunft, Hauptlade zu Hall, bestätigten auf Ersuchen der Seilermeister zu Imst, daß die Seiler zu Imst, Nassereith, Telfs und Za ms samt allen Meistern im Oberinmal und Vinschgau berechtigt sind, ihre Handwerksprivilegien und Gerechtigkeit...

1792

Inventare betreffend die Ablösung von Mobilien etc. im Kreisamtsgebäude nach dem Rücktritt des Kreishauptmannes Josef von Glanz.

178? Nov. 21

Quittung des Kreishauptmannes Franz von Laichar ding für die Marktgemeinde Imst betreffend die von ihm ausgelegten Kosten für Anpflanzungen und Bauauslagen im neuen Kreisamtsgebäude. Preis 250 Gulden

1746 April 28

Die Seilermeister der k.k. Stadt Innsbruck bekun den dem Martin Berktoldt, ehelicher Sohn des Martin Berktoldt sen., Maurermeister zu Imst und dessen Ehefrau Maria geborene Abfalter, daß er beabsichtigt, sich in Neukirchen in Unterösterreich häusl...

1784 -1786

  • AT StA Imst StV-3-165
  • Série organique
  • 1784 - 1786
  • Fait partie de Stadtverwaltung

Rechnungen über die Adaptierungsbauten des neuen Kreisamtsgebäudes zu Imst.

1659 Aug. 6

Die Meister des Seilerhandwerks zu Hall im Inntal bekunden, dem Thomas Hueber, Seilermeister zu Nassereith (Nasareidt), am 1. Okt. 1652, daß Andrä Eirsch, Sohn des Hans Eirsch zu Saut(t)cns im Ötzial, und der Anna geborene Poll als deren ehelichen...

1784 März 22

Bestandskontrakt des Ärars, abgeschlossen mit der Vertretung der Bürgerschaft von Inist wegen Vermietung der angekauften Wirtsbehausung nach Adaptierung derselben für das neue Kreisamt.

ca. 1780

  • AT StA Imst StV-2-164
  • Série organique
  • 1780
  • Fait partie de Stadtverwaltung

Auszug aus einer Gesellenordnung (Knechtartikel brief) 1. Wenn sich einer einkaufen will, soll ihn der Büchsenmeister fragen, ob er ehelich geboren sei, wo er das Handwerk erlernt habe und ob er die iihrzeit vollendet habe. 2. Er soll alle Quatemb...

1783 Dez. 30 und 1784 Feber

Erweibung der Wirtsbehausung (zum Löwen) nebst Zugehör für die Marktgemeinde Imst von Simon Holer, Bürger zu Imst.

1783 Nov. 30

Der Kreishauptmann für Oberinntal Franz von Laicharding benachrichtigt Bürgermeister und Rat von Imst, daß die hohe Landesstelle das Kreisamt von Reutte nach Imst zu übersetzen beschlossen habe und regt an, daß die Gemeinde die Hoiler’sche Wirtsbe...

1786 Jän. 15

Die Stadt Erding in Bayern attestiert, daß hierorts keine Seuche grassiert, weshalb Johann Georg Müller, Malergeselle von Imst, welcher in Erding 3 1/2 Jahre gearbeitet hat, wieder nach Hause reisen könne.

Häuserverzeichnis

Alphabetisches Häuserverzeichnis der Katastralgemeinde Imst.

1782 März 6

Die Stadt Regensburg attestiert, daß hier keine Seu chen oder ansteckenden Krankheiten grassieren, weshalb Johann Georg Miller, Malergeselle aus Imst, nach Erding (Arting) in Bayern Weiterreisen könne.

1841/42

  • AT StA Imst StV-3-160
  • Série organique
  • 1841 - 1842
  • Fait partie de Stadtverwaltung

Resultate der Getreidepreise auf den Wochenmärk ten zu Imst und 4 Ausweise über die Schrannenpreise in Reutte 1840.

1781 Sept. 20

Die Stadt Augsburg attestiert, daß hierorts keine an steckenden Krankheiten vorhanden sind, weshalb Johann Georg Miller von Imst, Malergeselle, ungehindert nach Regensburg pas sieren könne.

1803 Jän. 7

Gedrucktes Zirkular an den Hofkriegsrat, an sämtli che Generalkommanden und die dem Hofkriegsrat unterstehenden Hauptämter, welches eine Generalinstuktion für den Hofkriegsrat, eine Instruktion zur Verkürzung der Kanzleimanipulation, eine Instrukt...

1448 Mai 26 (Sonntag nach Gottleichnamstag), Imst

Hans und Heinrich Hödli, Gebrüder, gesessen zu Obtarrenz, auch Kunz Krieg für sich und seine Schwester Dorothe und Konrad Renn verkaufen der ganzen Gemeinde zu Imst (Umbst) in dem Oberen und Unteren Dorf das Erbrecht und Zinslehen aus dem Schwaigh...

Résultats 781 à 832 sur 1027