Mostrar 1582 resultados

Descrição arquivística
Archiv der Stadtgemeinde Hall in Tirol
Previsualizar a impressão Hierarchy Ver:

41 resultados com objetos digitais Mostrar resultados com objetos digitais

1591 X 16

Nikolaus, Abt von Stams, Jakob, Propst von Neustift, Hans Kaspar Künigl, Karl Fuchs von Fuchsberg, Hans Egen, Ratsbürger von Meran, Martin Pöcht, Ratsbürger von Innsbruck, Balthasar Töppl von Eppan als Vertreter der Tiroler Landstände haben von Ha...

1592 I 31

August Füestettner, Bürger von Hall, und seine Frau Christina Khirch05r, vertreten durch Christof ÖW, Seilermeister und Bürger von Hall, verkaufen um 185 Gulden dem Willielm Magus, Gastgeber und Bürger von Hall, und dessen Frau Maria Khirch05r ein...

1592 IV 7

Ruprecht Khnaus zu Magens ober Telfes im Stubai und seine Frau Dorothea Kholer stellen der Stadt Hall als Kirchenpropst der Waldaufstiftung einen Revers über den Peitlstainerhof außerhalb von Telfes aus, den sie um 400 Gulden gekauft haben.;Siegle...

1592 IX 30

Andreas Casstner von Schönberg stellt der Stadt Hall als Kirchenpropst der Waldaufstiftung einen Revers über die Mahd 'Haing' aus, die er um 34 Gulden von Martin Gleiser auf dem Gleis gekauft hat.;Siegler:Zeugen: Christof Dräxl, Stadtrichter von H...

1592 XI 19

Paul Schüestl von Ryzol, Richter von Axams, bestätigt, daß Andreas Happ von Axams als Vertreter der Anna Happ, Witwe des Mattheus Abentung von Birgitz, dem Hans Rausch von Birgitz das halbe Peyrerlehen in Birgltz verkauft hat, welches der Waldaufs...

1593 II 2

Balthasar Hurlahusch, Pfarrer von Stubai, stellt der Stadt Hall als Vertreter der Waldaufstiftung einen Revers über den Peitlstainerhof aus, den er um 350 Gulden von Balthasar Jäger von Telfes, der ihn vom verstorbenen Ruprecht Knauss am 18. Juli ...

1326 III 17 (Montag in der Karwoche)

König Heinrich von Böhmen bestätigt die von Seifrit von Rottenburg, Richter zu Hall, und den Geschworenen von Hall erlassene Bestimmung, daß jede Verschreibung, die mehr als 10 Pfund ausmacht, mit dem Siegel der Stadt versehen werden soll.;Siegler...

1370 V 3 (Kreuztag) Hall

Albrecht III. und Leopold III. von Osterreich verleihen der Stadt Hall den Zoll, den sie von jenen Weinen einnehmen, die aus der Stadt Hall transportiert und verkauft werden, und den Heinrich der Schönekker, Richter zu Hall, bis zu den nächsten We...

1593 II 12

Sebastian Pranntner von Reittis bei Mutters und sein Sohn Georg stellen der Stadt Hall als Kirchenpropst der Waldaufstiftung einen Revers über ihre drei Lehen aus.;Siegler:Zeugen: Virgil Hueber, Richter zu Sonnenburg Kaspar Schluderpacher, Gericht...

1593 IX 1

Wolf Wilhelm Alber von Alberburg von Lienz hat von seinem Bruder Mattheus Philipp Alber und seiner Frau Silvia Wiser eine jährliche Gülte von 25 Mark Berner von der 'Kreppe' bei der ersten Salzpfanne geerbt. Diese 'Kreppe' hat 1561 Paul Guetman vo...

1593 IX 29 Innsbruck

Erzherzog Ferdinand H. bestätigt ein Darlehen über 1.000 Gulden zu 5 % Zinsen des Nikolaus Yenpacher, Hofzinngießer und Ratsbürger von Innsbruck, an die Hofkammer.;Siegler: Erzherzog Ferdinand II.

1594 IV 20

Dienstrevers des Thomas Perlocher von Rum als Zieglmeister der Stadt Hall. Sein Bruder Martin Perlocher von Thaur bürgt ebenfalls. 237;Siegler: Paul Alber, Pfleger von Thaur

1594 IV 24 Innsbruck

Erzherzog Ferdinand II. bestätigt ein 6%iges Darlehen von 400 Gulden von Hans Jakob Gienger, Dechant in Spittal am Phyrn, an die Hofkammer und verschreibt die Zinsen auf das Salzmairlamt in Hall.;Siegler: Erzherzog Ferdinand II.

1594 VI 4

Erzherzog Ferdinand II. hat am 9. 10 1590 dem Hans Schwaickhofer und dem Michael Pradler einen Lehenbrief über einen Anger auf der Alm Melän am Wattenberg ausgestellt. Diesen Anger haben sie dem Oberpfleger des Stadtspitals von Hall Zyprian Ober v...

1594 XII 5

Lorenz Vischler, Bürger und Stadtrichter von Innsbruck, stellt der Stadt Hall als Kirchenpropst der Waldaufstiftung einen Revers über das Fischlehen zu Amras aus, das er nach dem Tode seines Stiefbruders Joachim Ziegler an sich gebracht hat.;Siegl...

1595 I 25

Georg Schueler am Großvolderberg und seine Frau Eva Spieltenner, vertreten durch ihren Vater Hans Spieltenner von Großvolderberg, haben von Bernhard Frey, Schustermeister von Schwaz, 300 Gulden zu 6 % geliehen und verpfänden mit Zustimmung der Sta...

1595 IV 12

Maria Auer, Witwe des Christof Empl, Pümpelscher Hüttenverwalter in Jenbach bzw. nach Hans Adler (2. Ehe), Bürger von Rattenberg, hat nach dem Erbvertrag nach ihrer Großmutter Maria von Rost, Witwe des Hans Wiser, Ratsbürger von Hall, 72 Gulden 16...

1595 V 8

Degenhart Vorster, Bürger von Hall, verpflichtet sich, nach dem Tode des Leonhart Götschl, Spenglermeister und Bürger von Hall, dessen Bruder Nikolaus Götschl, Bäckermeister und Bürger von Sterzing, und den weiteren Erben Auskunft über das Erbe zu...

1370 X 10 (Pfinztag vor St. Galli)

Chunrat Haelfer und seine Frau Margret verkaufen dem Chunrat dem Graentner, Bürger zu Hall, drei Pfund Berner von ihrem Anger in Aichach, der an des Zeilstains Anger und des Osterdorfes Acker grenzt.;Siegler:Zeugen: Andre der Kripp, Bürger zu Hall...

1595 IX 2

Georg Mayr von Rinn stellt der Stadt als Propst der Waldaufstiftung einen Revers über sein Baurecht und den Hof in Rinn auf 5 Jahre aus.;Siegler:Zeugen: Georg Hämerl, Stadtrichter von Hall; Hieronimus Waldner, Diener des Stadtschreibers, Hans St...

1595 IX 21

Hans Kirchmayr von Arnpaß hat am 4. 10 1593 seinem Sohn Peter testamentarisch das Norergut, das er von Hans Tillian samt der Mühle gekauft hatte, verschrieben. Bezüglich seiner Gattin Margreth Vogl ändert er sein Testament, daß diese nämlIch solan...

1595 II 15

Sigmund Paimpall von Arnras hat von Mattheus Schlechter von Pradl und seiner Frau Maria Großmayr 80 Gulden rheinisch geliehen und diese mit grundherrlicher Zustimmung der Stadt Hall als Propst der Waldaufstiftung auf em halbes Jauch Acker seines T...

1596 IV 9

Martin Haller von Grinzens hat sich von Leonhard Lackner von Grinzens 60 Gulden geliehen und hat diese mit grundherrlicher Zustimmung der Stadt Hall als Propst der Waldaufstiftung auf sein Fridgriggergut zu Grinzens verschrieben.;Siegler:Zeugen: S...

1596 V 6 (Abschrift)

Die Stadt Hall hat am 22. 10 1577 bezüglich der Arbeit von Schneidern aus den Gerichten Thaur und Sonnenburg innerhalb der Stadt Hall entschieden und dann auch einen landesfürstlichen Befehl von Erzherzog Ferdinand H. vom 2. 11 1580 bekanntgemacht...

1596 V 11

Thomas und Jakob Gleinser auf Gleins im Stubai stellen der Stadt Hall als Verwalter der Waldaufstiftung einen Revers über ihr Stift- und Bestandsrecht ihres Drittels des Hofes auf Gleins aus. Diesen Hof haben sie um 570 Gulden gekauft.;Siegler:Zeu...

1596 V 16

Balthasar Praunögger vom Adlshof im Gericht Axams hat mit grundherrlicher Zustimmung der Stadt Hall als Kirchenpropst der Waldaufstiftung von Thomas Dietrich, Maurer und Inwohner von Innsbruck, und dessen Frau Magdalena Praunögger 100 Gulden zu 6 ...

1596 VIII 27

Simon Gartner, Stadtrichter von Hall, sowie der Stadtgerichtsgeschworene Peter Peitschger, Bürger von Hall, und Christof Greiner, Diener des Stadtschreibers Hans Farcher, verhandeln im Streitfall des Haller Tischlerhandwerks, vertreten durch die f...

1596 X 9

Konzept einer Marktberufung, durch den Stadtschreiber Hans Farcher auf den neu esten Stand gebracht.;

1596 XII 8

Georg Mayr von Rinn, genannt 'Bästl', hat von der Stadt Hall als Verwalter des Stadtalmosens 100 Gulden geliehen und verschreibt dieses Darlehen auf seine 2 Baurechte, genannt Mayrhof in Rinn. Die Stadt Hall hat dazu auch die grundherrliche Zustim...

1371 V 27 (Erchtag nach Pfinchist)

Alhait die Egin von Tramin und ihre Söhne J aekel, Heinrich und Berchtold bestätigen, daß sie von Chunrad dem Graentner, Bürger zu Hall, 17 Mark Zahlberner Meraner Münze erhalten haben und daß sie Ihm dafür ihre gesamte nächste Weinernte übergeben...

1598 I 15 Rathaus (unbeglaubigte Abschrift)

Bürgermeister und Rat der Stadt Hall bestätigen, daß der verstorbene Bürgermeister Christian Grundtner im Punkt 1 seines Testamentes einen ewigen Jahrtag bei der Nikolauskirche gestiftet hat, und zwar jeweils am 8. 10. Die Stadt Hall wird beauftra...

1598 II 9

Paul Kaltenpacher, Fassermeister und Bürger von Hall, und seine Frau Margreth Widmann, vertreten durch Georg Lohner, Fassermeister und Bürger von Hall, haben von Michael Marpöckh, Ratsbürger von Hall, 50 Gulden zu 6 % geliehen und verschreiben das...

1598 II 28

Ambrosius Kröll von Axams stellt der Stadt Hall als Propst der Waldaufstiftung einen Revers über sein halbes Lehen, genannt 'Gut am Püchl', in Axams aus, das er von Kaspar Schrof gekauft hat.;Siegler: Ambrosius Kröll

1598 IV 4

Martin Gleinser auf Gleins im Stubai stellt der Stadt Hall als Propst der Waldaufstiftung einen Revers über das Baurecht eines Kammerlandes aus, welches in den Hochprandthof gehört und das er von seinem Vater Ruprecht Gleinser gekauft hat.;Siegler...

1598 V 23

Georg Grienauer, Müller im Sellrain, hat mit grundherr lieh er Zustimmung der Stadt Hall als Propst der Waldaufstiftung von Christi an Jordan zu Perfall als Vertreter seines Vetters Wolfgang Jordan zu Düregg die Mühle an der Melach um 157 Gulden g...

1598 VII 11

Ulrich Cupprian von Axams hat mit grundherrlicher Zustimmung der Stadt Hall als Propst der Waldaufstiftung dem Hans Singer von Axams sein halbes Baurecht des Adlshofes mit Haus, Stadl, Stall, Backofen, Badestube und Mühle um 694 Gulden verkauft. D...

1598 VII 11

Hans Singer von Axams hat den halben Adlshof gekauft (Inhalt wie Urkunde Nr. 722 von 1598 VII 11).;Siegler:Zeugen: Christof Örber, Stadtrichter von Hall Balthasar Singer von Birgitz, Christof Greiner, Diener des Stadtschreibers Hans Farcher, Micha...

1598 VIII 3

Alexander Fabri, Vikar des Kardinal Andreas, Bischof von Brixen, erteilt der Stadt Hall als Vertreter des Stadtspitals die Erlaubnis, an Christof J enner von Klausen um 820 Gulden den Bezug von insgesamt 26 Yhrn Most von Gütern aus der Umgebung vo...

1598 VIII 11 (Konzept)

Die Stadt Hall verkauft im Namen des StadtspItals um 820 Gulden dem Christof J enner von Klausen den Bezug von 26 Yhrn Most von folgenden Gütern: Hof zu Aichach in Vilanders (Inhaber Gregor Oberkhlinger), Weingarten oberhalb Branzoll (Inhaber Vikt...

1598 X 17 Innsbruck

Kaiser Rudolf II. entscheidet im Streit zwischen der Stadt Hall als Vertreter des Stadtspitals von Hall und Georg Fieger von Hirschberg als Vertreter seiner Frau Agnes zu Buechhaim um ein Legat der Letztgenannten an das Spital. Das Legat von 4.000...

1373 III 17 (Getraudi)

Margret und Hans der Troeppel, Bürger von Hall, verkaufen dem Spital zu Hall alle ihre Rechte von dem Badhaus zu Hall auf dem Wasen, die sie selbst von Martin dem Zagel erworben haben.;Siegler:Zeugen: Peter von Hall Chunrad Nuecz, Heinrich Pernekk...

1598 XI 19

Hans Krindl auf dem Tafls in Axams tauscht mit grundherrlicher Zustimmung der Stadt Hall als Propst der Waldaufstiftung mit dem Paul SchwaIckhofer von Axams, Pfannhausamtsholzfürdinger, das Recht des Wildbades auf Tafls in Axams gegen andere Gründ...

1598 XI 26

Urban Gött von Ellbögen stellt der Stadt Hall als Propst der Waldaufstiftung einen Revers über das Jägerlehen in Ellbögen aus.;Siegler:Zeugen: Sebastian Auer, Stadtrichter in Hall Stefan Prenn von Ellbögen, Thomas Yssler von Ellbögen, Balthasar Zä...

1599 II 11

Aufstellung jener Personen aus dem Tannheimertal, die dem Spital in Hall zinsen.;

1599 III 19

Michael Sturm von Kolsass hat mit grundherrlicher Zustimmung der Stadt Hall als Propst der Waldaufstiftung von Wolfgang Widmann, Unschlittbuchhalter der Schmelzherren und Gewerken m Schwaz, 200 Gulden rheinisch geliehen und dieses Darlehen auf sei...

1599 V 18

Andreas Trennkwalder von Unter05s bei Meran stellt der Stadt Hall als Verwalter des Stadtspitals einen neuen Schuldbrief über 100 Gulden aus, die am 8. März 1569 der verstorbene Peter Riglhofer von Unter05s in einem Schuldbrief anerkannt hat. Dies...

1599 VI 30

Josef Baumgartner, Stifts organist und Bürger von Hall, hat Anna Mader, Tochter des Hans Mader, Fronwäger und Bürger von Hall, und dessen Frau Barbara Schmidtmayr, geheiratet und 50 Gulden Heiratsgut erhalten. Als Aussteuer erhält das Paar eine ne...

1599 XI 2 Bischofspalast in Brixen

Kardinal Andreas, Bischof von Brixen, hat auf Präsentation Kaiser Rudolfs II. den Priester Christoforus Wenig, Priester der Diözese Brixen, als Pfarrer der Nikolauskirche in Hall eingesetzt.;Siegler: Kardinal Andreas

(1600 ca.)

Bericht über die Ansprüche des Haller Stadtspitals gegenüber dem Pfannhausamt in Hall. ;

(1600 ca.)

Zwei Exemplare der Abschrift der Handwerksordnung des Oberziegelmeisters von Hall mit Festlegung der Löhne.;

(1600 ca.)

Inhaltsverzeichnis bzw. Register des Stiftsbriefes der Waldaufstiftung.;

1373 IX 21 (Matthei)

Konvent und Abt des Klosters Stams bestätigen, daß Chunrad der Graentner, Bürger zu Hall, der klösterlichen Gewandkammer eine Spende gemacht hat, damit sie jährlich mit weißen Kutten versorgt werden können. Sollte dies nicht geschehen, so ist die ...

Resultados 1197 a 1248 de 1582