Showing 718 results

Archivistische beschrijving
Archiv der Marktgemeinde Reutte
Print preview Hierarchy View:

1710- 1796

26 Handwerksrechnungen der Schneider und Schuster im Markt Reutte über den Kassastand, die Einnahmen und Ausgaben eines Rechnungsjahres und die Entlastung durch den Kassaprüfer von den Jahren 1710, 1711, 1722, 1724, 1726, 1727, 1728, 1732, 1733/34...

1741 - 1802

Sammelposition verschiedener Reverse bezüglich Ladungsschreiben für Schneider und Schuster (1769), Taufbescheinigung für Franz Xaver Habermayr (17812), Schulbestätigung für Ulrich Rommann vom Lehrer Alois Schweighofer aus Reutte (1791), Personenbe...

1741 - 1804

Sammelposition von Zunftbestätigungen für Jörg Miller aus Danheim (1741), für Zacharias Schraz aus Danheim (1742), für Konrad Gaung von Mieming (1778), Anton Theiler von Wengle (1771), Felix Schenach aus Ehrwaldt (1872, zweifach)

1767- 1803

Sammelposition von Christenlehrzeugnissen. Von genannten Ortsgeistlichen wird die Prüfung in der Christenlehre bestätigt für: Johann Krach, Johann Baader, Martin Luz, Karl Werner (1767), Johann Georg Singer, Hans Georg Fux (1768), Hans Martin Raut...

1794 Dez. 20 Eimen

Stiftungsbrief für die Schule zu Stanzach nach Johann Michael Schnölller. Der verstorbene Schnöder errichtete am 3. Juni 1793 ein Testament, worin er unter Punkt 7) der Schule in Stanzach einen Betrag von 400 Gulden legiert. Dafür sind die Schulki...

1794 Jän. 28 Augsburg

Schulstiftung nach Johann Simon Winkler für die armen Kinder in Stanzach. Johann Sebastian Baader, Waisenhausverwalter zu Augsburg, erfüllt als Enkel des Müllers Winkler zu Stanzach dessen Legat, für den Schulfond in Stanzach 126 Gulden einzubring...

1716 März 4 Eimen

Gemeindeschluß und -Ordnung des Dorfes Elbmen und Klimb anläßlich der Lechverbauung. Jeder behauste Nachbar ist zur Archenerhaltung unter genannten Bedingungen verpflichtet. Weiters werden die Zaunerhaltung, Viehpfändung, der Alpauftrieb auf die S...

1804 - 1833

Sammelposition über Spesenabrechnung des Lehrers Johann Michael Wohnlich zu Füssen (1804), Passierschein für Sebastian Kerber von Ehrwald (1806), Exekutionsankündigung gegen Anton Mayr von Untergschwend (1808), Innsbrucker Zeitung vom 22. Juni 180...

1749 Forchach

Güterbeschreibung und Steuerbereitung durch die verordneten Drittelsmänner von Forchach für Johann Hueber und Christian Uelseß, Nikolaus Schlichtherle, Maria Saiger, Matthäus Lanpach, Georg Huebers Erben, Josef Schraz, Jakob Hosps Erben, Christian...

1558 Aug. 8

Kaiser Ferdinand bekundet, daß ihm die Untertanen zu Reuti um Erneuerung des Privilegs Kaiser Maximilians vom Erchtag nach Sonntag Judica (vgl. Nr. 5) gebeten haben. Hiemit wird konfirmiert, daß die Leute zu Reuti all jene Freiheiten bezüglich Ein...

1779- 1814

Sammelposition der Famile Hauser betreffend Vermögensverweisung nach Josef Hauser zu Oberpinswang (1779), Notizheft über Einnahmen und Ausgaben von Hafer (1798/99), Liste von Wareneinkauf und Verkauf, Quittung des Sebastian Wopfner für Lederkauf, ...

1790 Jän. 5 Reutte

Johann Pfaundler, Markt Reutte, verkauft dem Johann Georg Hechenberger auf der Kög ein Wiesmahd in der Lahn, das Pfarrach genannt, um 58 Gulden mit genannten Grenzen. Siegler: Christoph Jakob Sterzinger, Pfleger und Landrichter der Herrschaft Ehre...

1784 März 13 Reutte

Maria Anna Pfaundler, Ehefrau des Didakus Sprenger zu Biberwier, verkauft mit ihrem Anweiser Johann Hechenberger, Gerichtsverpflichteter im Markt Reutte, der Maria Franziska Strelli in Reutte, vertreten durch Karl Lang, einen Acker im großen Reutt...

1773 Mai 8 Reutte

Genofeva Renn, Ehefrau des Josef Anton Wackher, Bäcker im Markt Reiti, verkauft mit ihrem Anweiser Johann Georg Balsn, Chirurg zu Reiti, dem Johann Georg Hechenberger auf der Kög die von ihrem Vater Philipp Renn geerbte Wiese samt Heustadel, in de...

1746 März 15 Reutte

Michael Jeckh von Lehn verkauft dem Martin Koreman, Maurer zu Lehn, einen freieigenen Acker, welcher an Jakob Aman, an den Verkäufer, an den allgemeinen Weg und Christoph Zeiller grenzt, um 89 Gulden Weiters muß der Käufer als Gegenleistung drei M...

1735 April 23 Reutte

Jakob Nigg, Müller auf der Platen, Pfarre Aschau, Gerhab für Maria Barbara Retter, Tochter der Maria Ruepp, Witwe nach Josef Retter, quittiert der Base Anna Ruepp, Ehefrau des Josef Griessner, daß er 53 Gulden 48 kr bar zurückerhalten hat. Siegler...

1824 Juli 22 Reutte

Kuratelrechnung des Jakob Zeiller für die mj. Maria Anna Ginzinger. Seit 1816 führt Zeiller für sein 1803 geborenes Mündel, welches derzeit beim Postwirt zu Reutte die Kochkunst erlernt, die Vormundschaft. Ihre Mutter Maria Josefa geborene Rief, E...

1817 März 22 Unterhöfen

Johann Schratz zu Nösselwengle bekennt mit diesem Schuldbrief, daß er den Erben nach Bernhard Ginzinger 200 Gulden zu einem Zinssatz von 4 % schuldet. Zur Sicherstellung verpfändet er vier Fuder Ackerfeld in der unteren Wies, welches zwischen ihm ...

1805 April 21 Nesselwängle

Johannes Schratz quittiert, daß er dem Bernhard Ginzinger aus der Lehn 200 Gulden zu 4 % schuldet. Der Zinsertrag von 8 Gulden ist jährlich zu Georgi zu bezahlen. Mit diesem Schuldschein wird gegenseitig eine vierteljährliche Kündigungsfrist verei...

1797 Juni 24 Aschau

Auszug aus der Vermögensabhandlung nach Maria Anna Ginzinger zu Lech. Die drei hinterlassenen Söhne nach Franz Ginzinger in der Lahn, namens Josef, Bernhard und Ignaz beanspruchen eine Erbforderung von 282 Gulden 38 kr und werden auf genannte Post...

1558 März 10

Grenzvertrag zwischen der Gemeinde Reuti und Pfarre Praittenwanng einerseits und den Nachbarn zu Rinnen, Pfarre Perwanng anderseits, um die Weidegrenzen auf der Ratsalpe festzulegen. Die Bevollmächtigten von Reuti sind Georg Obreuter, Forstüberrei...

1772 April 9 Reutte

Losungsbrief für die Brüder Josef Anton, Bernhard und Ignaz Ginzinger in der Lehn von Josef Lagg, Müller in der Neumühl. Die von Michael Jeckh an Josef Lagg um 300 Gulden verkauften Grundstücke im Lehner Feld werden von den Brüdern Ginzinger zum s...

1772 April 9 Reutte

Losungsbrief für die Brüder Josef, Anton, Bernhard und Ignaz Ginzinger. Die von Michael Jeckh an Josef Anton Knipflberger, Knopfmacher in Reutte, um 107 Gulden 32 kr verkauften Grundstücke werden von den Brüdern Ginzinger, in der Lehn wohnhaft, zu...

1766 Feber 14 Reutte

Johann Jakob Schneider, Bürger in Reiti, verkauft dem Anton Ginzinger den Acker Schmitenpichl, das Zwerchackerl und das Hofstattackerl um 155 Gulden Siegler: Kaspar Joachim Tschusy, Pfleger und Landrichter Siegelbitte an: Willibald Schnöder, Geric...

nach 1800

Formular eines Gesellenbriefs von einer ungenannten Handwerkszunft des Hinderbregenzer Waldes. Es soll bestätigt werden, das der Geselle für genannte Zeit die Arbeit treu und ehrlich vollführt hat. Daher sollen ihn die Mitmeister, Gesellen nach Ha...

1836 Feber 29/19

Xaver Kober, Polizeisoldat, und seine Ehefrau Kreszenz Kober geborene Pfaundler, schließen folgenden Ehevertrag ab. Die Gattin bringt 550 Gulden und an Ausfertigung 50 Gulden ein, was Xaver Kober quittiert. Sein Vermögen beträgt nach Abzug des Mut...

1787 Juni 18 Unterhöfen

Inventarisierung und Vermögensabteilung nach Peter Fisches im Gren, welcher bereits vor 27 Jahren verstorben ist, und seiner vor fünf Wochen verstorbenen Ehefrau Anna geborene Müller. Erbberechtigt sind die Töchter Maria Theresia (Ehefrau des Matt...

1782 April 21 Unterhöfen

Augustin Miller von der Pfarre Thanheim hat 1781 von Maria Plauder verwitwete Rief lt. Kaufbrief den Stelzenacker, ein Moos am Hainzenbichl, ein Wiesmahd in den vorderen Wiese und eine Gemeinweide um 73 Gulden angekauft, doch hat Christian Lochbil...

1782 Juni 6 Unterhöfen

Anton Holl zu Fricken legt als Vormund für Christian Lochbiller, Sohn des Martin Lochbiller und der Maria Rief im Jungholz, dem Gericht die Vormundschaftsrechnung vor, die er von seinem Vergangner Michael Kögl im Jungholz am 16. Aug. 1767 übernomm...

1743 Jän. 20 Unterhöfen

Angelus Amann in Gren, Pfarre Thanheimb, verkauft der Anna Miller (Anweiser: Martin Pflauder) sein Haus in Gren samt Pennte und Frühgarten, zwei Weiden und einen Krautgarten mit genannten Anrainern um 206 Gulden 10 kr zu genannten Zahlungsbedingun...

1833 Feber

Der minderjährige Johann Martin Mesner von Lech besitzt lt. Abteilungsvertrag vom 17. Feber 1829 den Acker Kat. Nr. 3191 zu Höfen. Er verkauft ihn an Franz Anton Lutz von Höfen nach dargelegten Kalkulationen um 93 Gulden 8 kr in klingender Silberm...

1555 Juli 18

Zwischen dem Markt Reuti und der Nachbarschaft zu Echenpüchl kommt es wegen eines Viehtriebs bei den Stallweiden am 8inwag zum Vergleich. Es wird erkannt, daß diese Weiden am 8inwag und am Lech gegen den Wolfpergli wechselweise von Reuti und Echen...

1831 Mai 3 Reutte

Thomas Kurtner auf der Kög hat aus dem Nachlaß der Maria Anna Retter, verehelichte Deutsch, Realitäten um 575 Gulden gekauft. Er vergleicht sich mit den Erbsinteressenten Jakob Deutsch, Witwer nach Maria Retter, und Maria Anna Sehluxer verehelicht...

1816 Dez. 20 Reutte

Am 13. Mai verstarb Maria Theresia Ginther, Ehefrau des Oberschreibers Josef Anton Naus. Sie hinterläßt eine einzige Tochter namens Maria Franziska Naus, welche mit Thomas Kurtner verheiratet ist, und beim Vater im gleichen Haushalt zu Reutte lebt...

1813 Jän. 15 Lech

Übergabs- und Abnährungsvertrag. Maria Anna Kaim von Höfen (Anweiser: Johann Pohler) übergibt aus Altersgründen an ihren Vetter Franz Anton Lutz ihr gesamtes Vermögen mit einem ganzen Haus (Kat. 2623) und genannten Grundstücken samt Fahrnissen im ...

1813 Jän. 2 Lech

Josef Anton Kaim von Höfen verkauft seiner Schwester Maria Anna Kahn (Anweiser: Johann Pohler) ein ganzes Haus Nr. 50, mit der Kat. Nr. 2623 sowie einen Acker im Musauer Hof und weitere genannte fünf Grundstücke um 900 Gulden Die Käuferin bezahlt ...

1810 ca.

Steuerextrakt aus dem neuen Steuerbuch für Franziska Ginther. Dieser Auszug bezieht sich auf die KG Reutte mit zwei Haus- und Feuerstätten auf der Kög (Kat. Nr. 2772) und 15 weitere genannte Grundstücke mit einer Steuerleistung auf 3 Termine zu je...

1794

Steuerextrakt für Josef Anton Keim zu Höfen über die Realitäten, welche er aus dem Steuerkataster besitzt. Der Musauerhof (Kat. Nr. 2623) samt Anger, Frühgarten, einem Acker und Krautgarten im Schnellerhof sowie der Kienzenhof mit genannten fünf L...

1814 März 15 Reutte

Kuratelrechnung des Josef Anton Hillenbrand von Lech für die „blödsinnige“ Franziska Hillenbrand zu Lech. Der Kurator legt über das am 25. April 1797 angefallene Vermögen nach Josef Hillenbrand (Vater der Kurandin) und nach Katharina Hillenbrand (...

1813 Dez. 6 Lech im Gericht Aschau

Josef Anton Frick von Lech bekennt, daß er den Kindern nach Josef Anton Weyrater von Lech, vertreten durch ihren Gerhab Martin Weyrater, 50 Gulden zu einem Zinssatz von 4 % schuldet. Die 2 Gulden Zinsen sind jährlich am 11. Nov. zu entrichten. Zeu...

1805 Dez. 13 Lech

Vermögensabhandlung nach Josef Anton Frick, k. k. Wegmacher, welcher am 23. Mai 1805 verstarb. Aus der Ehe mit Maria Anna geborene Elumml (Anweiser: Josef Hillebrand, Gerichtsverpflichteter) lebt von den sechs Kindern nur noch Josef Anton jun., We...

1803 Dez. 9 Lech

Josef Anton Frick (64) und dessen Ehefrau Maria geborene Humml (62) lassen ihr Testament im Gericht Aschau protokollieren. Die Testierer räumen sich gegenseitig ihr gesamtes Vermögen, außer dem Drittel, welches ihrem Sohn Josef Anton Frick zusteht...

1554 Feber 15

Stefan von Hachenberg zum Falckenberg, Verwalter der Herrschaft Emperg, entscheidet im Streit zwischen der Gemeinde Reuten und den Nachbarn zu Rynnen, daß letztere denen von Reuten den Taxierzettel zuzustellen haben, um Posten für Posten der Lador...

1785 Sept. 27 Mühl

Vor dem Gerichtsschreiber Josef Anton Nauß und dem Johann Hechenberger, Gerichtsverpflichteter in Reutte, kommt es nach Philipp Henggi, Müllermeister von der Aschauer Brücke zu Mihi, welcher am 1. Sept. 1785 verstorben ist, zur Inventarisierung. A...

1780 April 20 Holzgau

Anna Margaretha Schneller von der Grueben im oberen Lechtal kaufte von ihrem Vater Jakob Schneller am 8. April ein Grundstück um 73 Gulden wofür ihr Anweiser Jakob Wolff die Bürgschaft übernahm. Damit Wolff für seine Bürgschaft abgesichert wird, s...

1778 Nov. 1 Holzgau

Anton Lang am Hechenpach, verkauft als Gerhab der Kinder nach Jakob Kuen namens Maria, Anna, Johann Eugen und Christian (Mutter: Witwe Johanna geborene Wildanger) den Kindern des Johann Schnöller und der Anna geborene Wolff sei. im oberen Lechtal,...

1757

Johann Osthaimber, Seilermeister in Reiti, verkauft als Bevollmächtigter der Gattin des Ignaz Anton Mayr, Salzversilberer zu Hall und für die Erben nach Martin Zwerger dem Benedikt Retter, Meister des Zimmerhandwerks in Reiti, ein Wiesmahd im sog....

1741 Feber 7/ 8 Holzgau

Vermögensteilung, Auszeigung und Verweisung nach Anna Maria Schreyakh, Witwe des Johann Rimbl zu Untergiblen, welche bei dem Stög in der Grueben starb. Die Inventur vom 5. Okt. 1740 ergab 334 Gulden und der Reinnachlaß 212 Gulden 23 kr. Erbberecht...

1734 März 19 Steeg

Christian Bader verkauft für seine Ehegattin Margarethe Nagl, im oberen Stockach, seinem Schwager Johannes Nagl und dessen Schwestern Maria und Anna (Gerhab: Hans Georg Hueber zum Stög) die in Högerau stehende Behausung samt Gütern, Bergmähdem, We...

1705 Mai 14

Michael Hueber, Gastgeboreneauf der Spielstube, Christian Hemerle, als Ehemann der Eva Walch, und Christian Kloz zu dem Stög, verkaufen dem Peter Denngel zu Steeg Gründstücke auf dem Steeger Feld hinter dem Haus des Peter Schneller um 272 Gulden 3...

1703 Feber 28

Vor dem Anwalt Kaspar Loeß wird auf der Spielstube das Vermögen nach Hans Hiezhaus zu dem Steeg zur Abzahlung der Schulden herangezogen. Nach der am 9. März 1703 erfolgten Vermögens Vermittlung wird sein Gütl und sonstiger Besitz, auf die Gläubige...

1707 - 19. Jahrhundert

Sammelposition betreffend Ablaßbescheinigung für Josef Anton Frick von Lech (1707), Mitgliedschaft der Maria Humbl zur Marianischen Versammlung in Oez (1764), Taufbestätigung für Dominikus Sprenger durch Priester Johann Ignaz Schrötter von Lermos ...

Resultaten 209 tot 260 van 718