Risultati 1027

Descrizione archivistica
Archiv der Stadtgemeinde Imst
Stampa l'anteprima Hierarchy Vedere:

36 risultati con oggetti digitali Mostra i risultati con gli oggetti digitali

1816

Rechnungsnotizen fehlten 1992

1817 März 17, Imst

  • AT StA Imst StV-2-497
  • Unità documentaria
  • 1817-03-17
  • Parte di Stadtverwaltung

Josef Überle, derzeitiger Kirchpropst der Expositur am Boden in Pfafflar, quittiert dem Andrä Moyle, bürgerlicher Zinngießer zu Imst, daß er von ihm 100 Gulden und die fälligen Zinsen bar erhalten habe. Diese Schuld stammt aus dem Nachlaß der Schw...

1814 Sept. 21, Imst

  • AT StA Imst StV-2-496
  • Unità documentaria
  • 1814-09-21
  • Parte di Stadtverwaltung

Rentamtsdiener Josef Wörndle quittiert dem Andrä Moyle, daß er von ihm 7 Gulden 12 kr bar erhalten hat.

1811 -1833

Geschäftsbuch des Zinngießers Andrä Moyle über geleistete Arbeiten, welche nicht sofort bezahlt wurden. Unter dem Tagesdatum beschreibt er kurz die geleistete Arbeit, nennt den Namen der Kundschaft und wieviel die Arbeit kostet. Die meisten Arbeit...

1819 Mai 3, Landeck

  • AT StA Imst StV-2-494
  • Unità documentaria
  • 1819-05-03
  • Parte di Stadtverwaltung

Vor dem Landrichter Josef Hilar Dialer und dem Protokollisten Johann Kolb klagen Andrä Moyle und Josef Jais, Bürger zu Imst den GastgeboreneFranz Holet, weil er einen Zaun errichtete und Obstbäume pflanzte. Für 8. Mai wird ein Lokalaugenschein ang...

1809 Okt. 22, Innsbruck

  • AT StA Imst StV-2-493
  • Unità documentaria
  • 1809-10-22
  • Parte di Stadtverwaltung

Anna Pfurtscheller quittiert, daß sie jene 4.600 Gulden samt Zinsen, welche bei ihrem Bruder hinterlegt waren, erhalten hat. Sollte ihr Bruder Andrä Moyle unerwartet dieses Vermögen benötigen, so bürgt die Schwester dafür und haftet auch nach sein...

1806 Juli 31

  • AT StA Imst StV-2-492
  • Unità documentaria
  • 1806-07-31
  • Parte di Stadtverwaltung

Verlassenschaftsabhandlung nach Judith Vischer, Frau des Andrä Moyle, welche am 20. Jän. durch Schlagfluß gestorben ist. Aus der Ehe entstammen die erblichen Kinder Maria Juliana 23 Jahre, Johann Martin 22, Anna Rosina 19, Johann Anton 17, Andrä 1...

1806 Mai 5, Imst

  • AT StA Imst StV-2-491
  • Unità documentaria
  • 1806-05-05
  • Parte di Stadtverwaltung

Thomas Strele, Gerichtskassier, quittiert dem Andrä Moyle, daß er für Verkauf des Brotes 34 Gulden 13 1/2 kr bar erhalten hat. Überdies wird dem Herrn Moyle vom Gerichtskassier bestätigt, daß er seine Kornfassung samt Liste und Rechnung ordentlich...

1805 April 24, Innsbruck

  • AT StA Imst StV-2-490
  • Unità documentaria
  • 1805-04-24
  • Parte di Stadtverwaltung

Verlassenschaftabhandlung nach Fräulein Rosina Moyle, welche am 16. Okt. 1804 in Imst verstorben ist. Sie starb bei einem Besuch zu Imst, doch wird nach Appellation die Handlung in Innsbruck anberaumt. Erben sind die Geschwister und deren Nachkomm...

1500 Sept. 21, (Imst)

  • AT StA Imst StV-3-49
  • Unità documentaria
  • 1500-09-21
  • Parte di Stadtverwaltung

Jakob Zisgk, seßhaft zu Imst, verkauft dem Hans Kramer als Spitalmeister daselbst 1 lb Berner Grundzins aus einem Egart auf Imsterberg (Umbsterperg) im Ryed genannt Niupruch. Siegler: Thoman Nater, Richter zu Laudegg (Lawdegk) Zeugen: Ulrich Pawma...

1773

Im Beisein des Vetters Anton Pafnözer und Schwa gers Thomas Kluibenschädl zu Mötz auch des Vetters Anton Regensburger zu Silz erfolgt die Vermögensabrechnung für die Kinder Franz und Regina nach dem Tod ihrer Mutter Maria Pafnözer. Laut Entrichtve...

1803 Feber 4, Nassereith

  • AT StA Imst StV-2-489
  • Unità documentaria
  • 1803-02-04
  • Parte di Stadtverwaltung

Alois Weber in Roßbach, Gericht Imst, als Vormund der Kinder des Franz Weber stellt an Maria Fischer zu Nassereith eine Bestätigung aus, daß er von ihr ein Darlehen von 449 Gulden erhalten hat. Er verpflichtet sich, das Darlehen erstmals zu Lichtm...

1803 Aug. 24, Imst

  • AT StA Imst StV-2-488
  • Unità documentaria
  • 1803-08-24
  • Parte di Stadtverwaltung

Anton Johann Stebele, landgerichtlicher Umgeldeinlanger bestätigt, daß er von Andrä Moyle, Bürger und Zinngießermeister zu Imst heute ein Darlehen von 105 Gulden zu 4% jährlich erhalten hat. Als Sicherstellung wird das gesamte Vermögen samt Haus u...

1801 Juli 31

  • AT StA Imst StV-2-487
  • Unità documentaria
  • 1801-07-31
  • Parte di Stadtverwaltung

Peter Paul Kolb, Gerichtsprokurator zu Imst, bestä tigt, daß er von Andrä Moyle (Modle), Ratsbürger zu Imst ein Darlehen von 400 Gulden unter heutigem Datum erhalten hat. Er verpflichtet sich, daß Darlehen von Jakobi an mit 4% zu verzinsen und die...

1796 April 27/1801 Sept. 7

Auszug aus dem Klassifikations urteil über die Christian Lechleitnerischen Konkursgläubiger. Laut Schuldbrief vom 12. Nov. 1778 wird dem Andrä Moyle zu Imst ein pfändbares Kapital von 116 Gulden samt 3 Jahreszinsen von 13 Gulden 54 kr und weitere ...

1804

Aufschreibbüchlein der einer Bürgerschaft von Imst betreffend des eingehobenen Zehents. Insgesamt werden 142 Streichmaß Roggen im Wett von 356 Gulden und 56 1/4 Streichmaß Weizen im Wert von 163 Gulden als Zehent erbracht. Die 745 Streichmaß Türke...

1802- 1815

Aufschreibbüchlein für verliehene Kapitalien und deren jährliche Zinseingänge von Franz Kapeller Wirt am Magerbach, von Maria Moyle, von Kosina Moyle, vom Pfarrwidum, vom Gericht Imst, Simon Sturm, Tischler zu Tarrenz, Jenewein Kurt zu Ischgl, Geo...

1799 Juli 29, Innsbruck

  • AT StA Imst StV-2-483
  • Unità documentaria
  • 1799-07-29
  • Parte di Stadtverwaltung

Verlassenschaftsabhandlung nach Pankraz Purtscheller (Pfurtscheller), welcher am 21. Mai in Innsbruck verstarb. Aus der Ehe mit Maria Anna Moyle entstammt die Tochter Maria Anna Moyle, Ehefrau des Peter Order, Arzt. Seine letzwillige Anordnung am ...

1798 Juni 12, Imst

  • AT StA Imst StV-2-482
  • Unità documentaria
  • 1798-06-12
  • Parte di Stadtverwaltung

Veriassenschaftsabhandlung nach Maria Moyle vom Untennarkt Imst, welche anfangs Mai verstarb. Die Verstorbene war ledig und hatte keine Kinder. Daher sind ihre Geschwister erbberechtigt. Ihre Eltern waren Johann Moyle, Bürgermeister und Zinngießer...

1798 März 25

  • AT StA Imst StV-2-481
  • Unità documentaria
  • 1798-06-12
  • Parte di Stadtverwaltung

Das Kapuzinerkloster Imst bestätigt, von Andrä Moyle im Namen seiner verstorbenen Schwester 41 fl 30 kr für hl. Messen und 25 fl für Almosen bar erhalten zu haben.

1769 Feber 1, Imst

  • AT StA Imst StV-2-480
  • Unità documentaria
  • 1769-02-01
  • Parte di Stadtverwaltung

Johann Loferer, Bürger und Vogelhändler im Obermarkt Imst bestätigt dem Andrä Moyle, Bürger und Zinngießer im I Intermarkt, daß er von ihm ein Darlehen von 300 f! erhalten habe. Mit diesem Schuldbrief verspricht er, jährlich zu Lichtmeß das Darleh...

1812 April 3, Imst

  • AT StA Imst StV-2-48
  • Unità documentaria
  • 1812-04-03
  • Parte di Stadtverwaltung

Vermögensteilung nach Josef Helmer, Bauersmann zu Karrösten, welcher am 10. März verstarb. Er war mit Johanna Krismer verheiratet, welche 1809 kinderlos starb. Die Mutter des Erblassers Gertraud Schatz starb schon vor vielen Jahren und hinterließ ...

1500 Mai 7 (Pfinztag nach Sonntag Misericordia)

  • AT StA Imst StV-3-48
  • Unità documentaria
  • 1500-05-07
  • Parte di Stadtverwaltung

König Maximilian besteht mit Rücksicht auf einen durch die Oberen Gerichte des Initiales zu Imst gefaßten Beschluß, die neu erlassene 'Ynnzicht- und Malefiz-Ordnung' nicht annehmen zu wollen, auf deren einheitliche Annahme und Durchführung.

1795 Nov, 4, Ischgl

  • AT StA Imst StV-2-479
  • Unità documentaria
  • 1795-11-04
  • Parte di Stadtverwaltung

Richter Johann Chiistian Zanger! von Ischgl erwidert auf die Beschwerde des Andrä Moyle, daß diese eine beleidigende Erdichtung sei. Es geht um die Christian Lechleitnerischen Konkursgüter zu Ischgl, Mathon, Galtür und Käppi. Moyle behauptet, daß ...

1795 April 24, Imst

  • AT StA Imst StV-2-478
  • Unità documentaria
  • 1795-04-24
  • Parte di Stadtverwaltung

Franz Anton Winkler, Gerichtskassier, bestätigt, daß er von Dr. Peter Ortler in Innsbruck 500 Gulden bar aufgeliehen hat. Dafür stellt er in Vertretung des gesamten Gerichtes Imst vorliegenden Schuldschein aus. Er versichert, jährlich zu Maria Lic...

1792 Juli 15

  • AT StA Imst StV-2-477
  • Unità documentaria
  • 1792-07-15
  • Parte di Stadtverwaltung

Andreas Berktolt, Geistlicher, bestätigt, daß er für ein Kapital von 500 Gulden welches er bei der Tiroler Landschaft für die Skapulierbruderschalt angelegt hat, den fälligen Jahreszins zu 4% von Andreas Moyle, Zinngießer und derzeitiger Spitalpfl...

1792 Mai 25, Imst

  • AT StA Imst StV-2-476
  • Unità documentaria
  • 1792-05-25
  • Parte di Stadtverwaltung

Landrichter Josef Anton Ebner bewilligt, daß die heute verstorbene Maria Vonstadt von Prutz wegen ihrer Armut aus den Spitalmitteln ein Begräbnis erhalten soll.

1791

Verzeichnis der Ausgaben des Hl. Geist-Spitals von Imst. Es werden teilweise namentlich die Patienten genannt, welche für Fleisch, Schmalz, Brot, Wein usw. Kostgeld bezahlt haben oder Naturalien entrichteten. So bezahlte ein Soldat für 19 Tage ein...

1791 Juli 16, Klausen

  • AT StA Imst StV-2-474
  • Unità documentaria
  • 1791-07-16
  • Parte di Stadtverwaltung

Maria Magdalena Krammer, geborene Moyle quittiert, daß sie von ihrem Bruder Andrä Moyle, Zinngießer von Imst 22 Gulden aus ihrem mütterlichen Erbteil bar empfangen hat und bestätigt dies durch ihre Unterschrift.

1790

Ausgabenverzeichnis des Hl. Geist-Spitals von Imst, von insgesamt 19 Gulden und 40 kr. Es werden hauptsächlich Ausgaben an Schmalz, Essig, Fleisch, Wein, Brot, Wachs, Honig und Salz verzeichnet.

1789 Sepl. 15, Innsbruck

Auf Ansuchen des Andrä Moyle wird mit Genehmigung des Guberniums am 15. Sept. 1789 die von Johann Wittwer betriebene und nunmehr erloschene Branntweinfratschlerei unter folgenden Bedingungen auf seine Person bewilligt. Moyle muß pro Quartal lebens...

1785 April 18, Ischgl

  • AT StA Imst StV-2-471
  • Unità documentaria
  • 1785-04-18
  • Parte di Stadtverwaltung

Richter Engelbert Walter von Ischgl stellt für Andrä Moyle, Zinngießer zu Imst, einen Schuldbrief vom Schlossermeister Christian Lechleitner samt Zinsen aus. Beigefügt ist eine Zinsen- und Spesenabrechnung des Ignaz Kappeller.

(1781 Okt. 19)

Nach dem Tode des einstmaligen Bürgermeisters Johann Moyle Zinngießer im Untermarkt zu Imst, kommt es zwischen seiner Witwe Anna Kappeller und den sieben Kindern am 27. Aug. 1781 zur Vermögensliquidation. Die Witwe erhebt Einspruch, weil sie von i...

1498 Juli 29 (Sonntag nach St. Jakobstag)

  • AT StA Imst StV-3-47
  • Unità documentaria
  • 1498-07-29
  • Parte di Stadtverwaltung

Nachdem die Gemeinde Imst für die Herstellung und Einhaltung des neuen Weges am Gschnailenhof (Snellen) einen Wegzoll zu erheben berechtigt worden und ebenso die Gemeinden Nassereith (Nassareyth) und Dormitz (Tormüncz) für den von ihnen erbauten u...

1779 April 24, Imst

  • AT StA Imst StV-2-47
  • Unità documentaria
  • 1779-04-24
  • Parte di Stadtverwaltung

Thomas Hamberl, Müllermeister zu Tarrenz verkauft dem Ferdinand Frelich, Maurermeister, eine Mannmahd Friihmad, 1/2 Schetland Acker, beide frei und eigen, um 190 Gulden Diese Grundstücke hat der Verkäufer von seinem Vater Kaspar Hamberl laut Abhan...

1775 Aug. 2

  • AT StA Imst StV-2-469
  • Unità documentaria
  • 1775-08-02
  • Parte di Stadtverwaltung

Übergabsbestätigung zwischen Bürgermeister Georg Möller und Herrn Johann Moyle zu Imst. Herr Moyle bestätigt den verbliebenen Rest von 49 Gulden Leopold Stapf hat das Sitzgeld von 8 Gulden bezahlt. Nach weiteren Abzugsposten verbleiben für Herrn H...

1775

Namensliste über eingehobene Sitzgelder von Josef Haselwanter, Andrä Partol, Johannes Partol, Christina Minir (?), Josef Stapf, Bartlniä Stapf, Johannes Mösler, Lorenz Kopf, Paul Auer, Christian Mairs Witwe, Anton Jeich, Georg Schlater, Martin Uns...

1774/1775

Aufschreibbuch des Bürgermeisters Johann Moyle über Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde, Zinsenauszahlungen für aufgenommene Darlehen mit Quittungsvermerk, Abrechnungen über Tagschichten und Ausgaben über Materialkosten.

1767- 1771

nungen. Verschiedene Abrechnungen über Küchengerätschaften, Zinsenauszahlungen und Spesenabrech

1755 Nov. 6

  • AT StA Imst StV-2-465
  • Unità documentaria
  • 1755-11-06
  • Parte di Stadtverwaltung

Abrechnung über den Hirtenlohn auf der Ochsen alpe, weiters auf der Kälberalpe und auf der Kuhalpe des Untermarktes. An Spesen fallen an: Zehrungskosten, für Meßlesung, Opfer für den hl. Martin, für Josef Deutschmann wegen Verkauf der Dachschindel...

1774/1775

Rechnung des Johann Moyle wegen ausständiger Sitzgelder und Steuern an Josef Strele. Strele habe ihm die Zahlung zugesagt, welche mit der Steuer des Franz Anpacher für zwei Jahre 4 Gulden 6 kr, zusammen also 7 Gulden 56 beträgt. Die rückseitige Ko...

1770 März 6

  • AT StA Imst StV-2-463
  • Unità documentaria
  • 1770-03-06
  • Parte di Stadtverwaltung

Erbabhandlung nach Paul Fischer, Bauer zu Nas sereith (Nasereid) zwischen seiner Witwe Maria Rosina geborene Sturm und den Kindern Johannes, Christoph, Maria, Anna und Judith. Vom verbliebenen Reinvermögen von 690(1 Gulden erhält jedes Kind 1380 G...

1774-1776

Kapitalbeschreibung der Gotteshäuser, Bruder schaften, Spitäler und private Teilhaber im Markt und Gericht Imst, welche ihr Darlehen bei der Tiroler Landschaft veranlagt haben. Die ausbezahlten Jahreszinsen werden in der Designation von den Darleh...

1766- 1768

Beschreibung derjenigen Kapitalien, welche die Gotteshäuser, Bruderschaften, Spital und Partikularien im Markt Imst bei der Tiroler Landschaft angelegt haben. Die meist zu 4 % verzinsten Vermögen stammen teilweise von Privaten. Die Zinsen werden j...

1765 - 1772

Quittungen und Rechnungen, teils undatiert, an Bürgermeister Johann Moyle von Georg Simon Holler für Zehent, an Herrn Josef Strele von Josef Wörz für Einkaufgeld, an Amtsbürgermeister Johann Georg Simon Holler für Zins, für Maurerschichten und Gra...

1791 Juni 6, Telfs

  • AT StA Imst StV-2-46
  • Unità documentaria
  • 1791-06-06
  • Parte di Stadtverwaltung

Johann Lederle zu Telfs quittiert, daß er von Kaspar Frölich von Tarrenz gebürtig, derzeit zu Rietz, 500 Gulden erhalten habe, welche mit 4% zu verzinsen sind. Die Pfandverschreibung erfolgte am 26. Juni 1790 auf der von Anton Haslwanter zu Rietz ...

1498 Feber 13 (Eritag nach St. Dorotheatag)

  • AT StA Imst StV-3-46
  • Unità documentaria
  • 1498-02-13
  • Parte di Stadtverwaltung

Lienhart Koler, Achser und seine Frau Eis verkaufen mit Zustimmung des Grundherrn Hans Zimmerman 5 lb Berner jährlichen Zins aus ihrem Haus in dem Untern Markt zu Imst (Umbst) an Wolfgang Holer zu Imst. Siegler: Wolfgang Schenher, Bürgermeister zu...

1764 - 1766

Verzeichnis der Kapitalien, welche die Gotteshäu ser, Bruderschaften und das Spital bei der Tiroler Landschaft anliegend haben: Die Kapuziner zu Imst 500 Gulden für Fleischgeld und weitere 3.455 Gulden die Liebfrauenpfarrkirche 834 Gulden die St. ...

1764

Jahresabrechnung des Bürgermeisters Johann Moyle zu Imst. Als Empfang werden mehrere Kapitalposten ausgewiesen. Als Rechnungsrest werden vom Amtsvorgänger Jakob Holer 2071 Gulden samt Zinsen verbucht. Bestandzins erhält die Gemeinde vom Eremitenhä...

1764 bis 1767

Abrechnung mit Bürgermeister Johann(es) Moyle. Die Rechnung bezieht sich auf Ausgaben für Wein, anläßlich der ßürgermeisterwahl auf Brot, Käse und Standgeld zum Kreuzmarkt zum Michaelimarkt und Nikolaimarkt und weitere genannte Termine. Größere Au...

1762

Strohlieferungen.

1750 Jän. 25, Imst

  • AT StA Imst StV-2-455
  • Unità documentaria
  • 1750-01-25
  • Parte di Stadtverwaltung

Maria Schneller, Witwe des Georg Prantl (Anweiser: Peter Mark, Bäckermeister zu Imst) quittiert, von Franz Moser 244 Gulden Kaufgeld erhalten zu haben. Sie verkaufte am 28. Dez. 1747 eine Frühmahd im Grotten (Grötert). Mit den 2 Gulden Trinkgeld b...

Risultati da 261 a 312 di 1027