56 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
1 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen
1515 Okt. 22 (Montag vor Simon Judas)
AT GemA Kirchberg i. T. 7-9-10 · Einzelstück · 1515-10-22
Teil von Gemeindeverwaltung

Mattheis Seybold zu Pockhem und Leonhard Gatrer, Gerhaben der Kinder nach Martin Stacklein, einigen sich mit der Witwe Anna geborene Lynndl, im Brichsental zu Spertendorf wohnhaft, dass ihr das halbe Gut Hamigllehen zu Spertendorf samt der Gült des Fragul überlassen wird. Weiters erhält Anna Lynndl für 15 Jahre 12 Rindergräser auf der Alpe Rotenstain. Dafür muss sie für den Unterhalt ihrer mj. Kinder Christian, Simon, Veit, Agnes, Christina und Barbara Stacklein sorgen. Alle Fahrnisse sollen ihr nach gehöriger Zeit übergeben werden. Die Mitgift von 136 Gulden Leib- und Bettgewand sowie die Erbteile der Eltern sind der Witwe nach Fristablauf auszuhändigen. Siegler: Abt Leonhard von Georgenberg und der Konvent Zeugen: Christian Laurer, Gilg Repuchler am Reit und Ulrich Lynndl zu Oberndorf

1613 März 18
AT GemA Kirchberg i. T. 7-9-11 · Einzelstück · 1613-03-18
Teil von Gemeindeverwaltung

Georg Flürtl zu Oberleiten in der Sperten, Kreuztracht Kirchberg, Herrschaft Ytter, und seine Frau Anna geborene Gennsgasser (Gewalthaber: Stefan Scholl, Gastgeb, geboren am Kirchberg) verkaufen dem Hans Creiztaller, Tischler am Kirchberg, die Urbarsrechte (Urbarszins 30 kr) des Kronegger-Hauses, zweier Gärten und der Badstube, alles am Purglstain gelegen, um 113 Gulden und ein Thaler Leutkauf. Diese Liegenschaften haben Georg Hürtl und seine Frau am 10. Juli 1607 von ihrem Schwager und Vetter Thomas Gensgasser durch Übergabe erhalten. Siegler: Leonhard Ehrgott zu Lifring, Pfleger zu Ytter und Englsberg Siegelbitte an: Hans Christian Offlinger, Lehenrichter Zeugen der Siegelbitte: Paul Stöckhl, Martin Lanner und Hieronymus Arba

1669 Okt. 25
AT GemA Kirchberg i. T. 7-9-12 · Einzelstück · 1669-10-25
Teil von Gemeindeverwaltung

Maximilian Gandolph, Erzbischof von Salzburg, verleiht dem Thomas Fürlinger einen Teilzehent in der Hopfgertner-, Westendorfer- und Kirchberger Kreuztracht, Pfleggericht Ytter, welcher aus dem Erzstift zu Beutellehen stammt. Siegler: Der Aussteller mit Unterschrift

1685 Jän. 16
AT GemA Kirchberg i. T. 7-9-13 · Einzelstück · 1685-01-16
Teil von Gemeindeverwaltung

Hans Freuntl am Oberlechen, Herrschaft Kitzbühel, übergibt seinem Sohn Christoph mit Beistand des Christian Brandt zu Brandt in Hörpfing sechs Rindergräser auf der Westerachen und Niderkam in der Sperten, Kreuztracht Kirchberg, Herrschaft Ytter. Freuntl hat diese Rinderweiden am 15. Jän. 1658 gekauft. Siegler: Georg Theobald Rottmayr, Pflegs- und Propsteiverwalter der Herrschaft Ytter und Propstei Englsberg Zeugen: Karl Leitwein, Wirt und Gastgeber am Kirchberg, Martin Pfisterer, Pflegbote zu Hopfgarten

1714 Mai 2
AT GemA Kirchberg i. T. 7-9-14 · Einzelstück · 1714-05-02
Teil von Gemeindeverwaltung

Die Geschwister Katharina und Maria Krimbacher geben mit Beistand Bartlmä Mödlingers am Kirchberg und Martin Aschabers zu Ascha eine Verzichtserklärung an ihren Bruder Hans (Beistand: Josef Heindl zu Gaux) über den von ihrem Vater Sebastian Krimbacher zu Großen-Krimpach überkommenen Besitz, nämlich zwei freieigene Viertlgüter auf der Maum in der Sperten mit 1 Gulden Dienstbarkeit an das Ulrichs-Gotteshaus am Kirchberg, ein Viertlgut zu Zisterstöth in der Sperten, die Rindergräser auf der Alm Usterskar, ein Häusl samt Tenne und Futterstall aus dem freieigenen Gut Niederrettenbach und ein vermarktes Stück von der Nösslawiese sowie das Holzschlagrecht von jährlich einem Baum für Schindelholz im Mitterastner Heimberg und alle lebende und tote Fahrnisse. Siegler: Jakob Grueber, Pflegs- und Propsteiverwalter der Herrschaft Ytter und Englsberg Zeugen: Karl Krimpacher zu Khrimpach, Veit Höckh zu Schmirla, Hieronymus Hezenauer zu Khrün und Leonhard Aigner zu Unterstöth

1717 März 29
AT GemA Kirchberg i. T. 7-9-15 · Einzelstück · 1717-03-29
Teil von Gemeindeverwaltung

Die Geschwister Martha und Maria Füringer, Georg, Katharina, Barbara und Margarethe Aufschnaitter (Beistand: Thomas Reitterstötter zu Clausen) vergleichen sich mit ihrem Bruder Christian Aufschnaitter, dass sie auf die von ihren Eltern Paul und Agnes Aufschnaitter geborene Syberer übernommenen Lehensrechte an einem Teilzehent in der Kirchberger Kreuztracht verzichten. Siegler: Hofsekretsiegel der bischöflichen Kammer in Salzburg Zeugen der Siegelbitte bei der Beutellehenanwaltschaft Ytter: Wolfgang Re chenauer und Sebastian Lederer zu Clausen

1717 März 29
AT GemA Kirchberg i. T. 7-9-16 · Einzelstück · 1717-03-29
Teil von Gemeindeverwaltung

Die vier Geschwister und zwei Halbgeschwister des Christian Aufschnaitter vergleichen sich, auf das halbe Hannsergut und ein Drittel Ustergut zu Clausen samt zwei Behausungen und den dazugehörigen Rindergräsem auf der Alpe Herzögg in der Sperten, Kreuztracht Kirchberg, zu verzichten. Weiters übergibt Mutter Agnes geborene Syberer ihrem Sohn Christian Aufschnaitter einen Grund zwischen der Ache und den Clausner-Feldem, welcher 1715 von der Örlau zu Clausen zu einem Wiesmahd umgewandelt worden war, weiters alle lebende und tote Fahrnis. Mit Wissen des Beistands Josef Heindl zu Gaux werden die anderen Geschwister aus dem mütterlichen Erbe abgefertigt. Siegler: Jakob Grueber, Pflegs- und Propsteiverwalter der Herrschaft Ytter und Englsperg Zeugen: Wolfgang Rechenauer und Sebastian Lederer aus ClausenOriginal Pergament 18 x 35 cm; anh. S. fehlt

1717 März 29
AT GemA Kirchberg i. T. 7-9-17 · Einzelstück · 1717-03-29
Teil von Gemeindeverwaltung

Agnes Syberer, Ehefrau des Paul Aufschnaidter zu Clausen (Anweiser: Martin Khrimpacher zu Staudach), übergibt ihrem Sohn Christian Aufschnaidter (Beistand: Josef Heindl zu Gaux) das Lehensrecht von einem Zehent in den Kreuztrachten Hopfgarten, Westendorf und Kirchberg, welcher aus dem Beutellehen des Erzstiftes stammt. Mit dem heutigen Tag hat er das Hofurbargut zu Clausen übernommen. Siegler: Hofkammersekretsiegel des Fürstbischofs Franz Anton Zeugen: Wolfgang Rechenauer und Sebastian Lederer aus Clausen.

1728 Jän. 14
AT GemA Kirchberg i. T. 7-9-18 · Einzelstück · 1728-01-14
Teil von Gemeindeverwaltung

Martin Aschaber zu Grafenau und Hans Schroll am Nißbichl bestätigen als Beistand der Geschwister Wolfgang und Margareth Aschaber, dass deren Mutter Martha Aschaber zu Grinda in der Sperten ihrem Sohn Peter '/6 Urbargut zu Grinda samt zehn Rindergräsem auf der Alpe Hochenturach und weitere zehn Grundgräser übergeben hat, welche den Kirchen Westendorf und Kirchberg grundherrlich unterworfen sind. Siegler: Josef Neussl, Pflegs- und Propsteiverwalter zu Ytter und Englsperg Zeugen: Paris Mayr und Niklas Ainkhas, Prokuratoren zu Hopfgarten

1728 März 6
AT GemA Kirchberg i. T. 7-9-19 · Einzelstück · 1728-03-06
Teil von Gemeindeverwaltung

Erzbischof Leopold zu Salzburg verleiht dem Martin Khrimpacher 6 'A Rinderrechte auf der Westracher Alpe im Spertener Viertl, Kreuztracht Kirchberg, welche aus dem Beutellehen des Erstiftes stammen. Siegler: Der Aussteller mit eigenhändiger Unterschrift

1728 März 16 Salzburg
AT GemA Kirchberg i. T. 7-9-20 · Einzelstück · 1728-03-16
Teil von Gemeindeverwaltung

Erzbischof Leopold zu Salzburg verleiht dem Christian Aufschnaitter Teilzehente in den Kreuztrachten Hopfgarten, Westendorf und Kirchberg, welche aus dem Beutellehen des Erzstiftes stammen. Siegler: Der Aussteller mit eigenhändiger Unterschrift

1730 Jän. 10
AT GemA Kirchberg i. T. 7-9-21 · Einzelstück · 1730-01-10
Teil von Gemeindeverwaltung

Maria Rainer zu Lautterpach, vertreten durch ihren Ehemann Simon Pleyer, verkauft dem Matthäus Peyhamber und seiner Ehefrau Ursula geborene Peuntner (Beistand: Josef Wurzrainer, Gastgeber zu Hof) ihre Fuxbehausung, welche sie am 13. Mai 1720 an sich gebracht hat. Dazu gehört das anstoßende Gartl unterm Rain am Kirchberg und eine halbe Badstube. Siegler: Josef Neussl, Pflegs- und Propsteiverwalter zu Ytter und Englsperg Zeugen: Niklas Ainkhas und Stephan Weigl, beide Gerichtsprokuratoren zu Hopfgarten

1732 Jän. 8
AT GemA Kirchberg i. T. 7-9-22 · Einzelstück · 1732-01-08
Teil von Gemeindeverwaltung

Simon, Maria, Katharina und Anna, Kinder des Martin Krimpacher (Anweiser Christian Landtman zu Ehmlehen) vergleichen sich mit ihrem Bruder Christian und treten hiemit die Lehensrechte von sechs Rindergräsern am Niderkar und auf der Alpe Wasserachem samt einem Schweinsrecht, sowie die Alpgräser im Spertener Viertl, welche aus dem Beutellehen des Erzstiftes stammen, ab. Siegler: Hofkammersekretsiegel des Erzbischofs Leopold Zeugen: Anton Schroll, Gerichtsakzessist, und Stephan Weigl, Prokurator, beide Hopfgarten