- AT GemA Dölsach V-11-1
- Einzelstück
- 2024-11-02
Teil von Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Detomaso, Burgl
124 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen
Teil von Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Detomaso, Burgl
Sitten, Gebräuche und Aberglauben in meiner Heimat im Anschluss an Geburt, Hochzeit und Tod
Teil von Sammlungen der Gemeinde Patsch
Matura-Hausarbeit: Anton Wörle beschreibt das Brauchtum rund um Geburt, Hochzeit und Tod in seiner Heimatgemeinde Wängle. Original in Kurrentschrift, transkribiert.
Wörle, Anton
Fasnacht in Tirol, Telfer Schleicherlaufen
Teil von Sammlungen der Gemeinde Patsch
Ein Standardwerk zur Tiroler Volkskunde
Pfaundler, Wolfgang
Brauchtum, Riten, Feste und Geschichten
Teil von Archiv der Gemeinde Rinn
Diverse Aufzeichnungen über Brauchtum und Riten in Rinn
Chronik Rinn
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach, Pfarrkirche. Primiz von Pater Dorer Rene; Bergfeuer auf den Lienzer Dolomiten mit dem Roten Turm am Primizvorabend;
Mair, Franz
Teil von Archiv der Gemeinde Rinn
Grasausläuten 1945/1946
Chronik Rinn
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach; Vor der Aufstellung des größten Maibaumes des Großdeutschen Reiches (43 m hoch, Basisdurchmesser 77 cm) aus einem Stamm; initiiert von Josef Bödenler "Siggitzer"; Dieser schrieb auf das Kleinfoto: "Vor der schwierigen Aufst...
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach; Vor der Aufstellung des größten Maibaumes des Großdeutschen Reiches (43 m hoch, Basisdurchmesser 77 cm) aus einem Stamm; initiiert von Josef Bödenler "Siggitzer"; Gehackt wurde der Stamm im Debanttaler Wald in der Nähe des Wasle...
Gemeindechronik Dölsach
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach: Größter Maibaum des Großdeutschen Reiches. Ein 43 Meter hoher und mit einem Basisdurchmesser von 77 cm starker Fichtenstamm; Weitere Daten siehe Bild 6a-2/5. Die Fahne ist 16 Meter lang und 3 Meter breit;
Gemeindechronik Dölsach
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Die neue Karfreitagsratsche im Glockenturm der Pfarrkirche St. Martin; Ein Geschenk von Zimmermeister Weingartner Hannes;
Mair, Franz
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Das "Ratschen" hat der Brauchtumsverein "Heimürrach" übernommen; Deren Vertreter im Glockenturm: li: Lanzer Thomas, re.: Obmann, Moser Eduard;
Mair, Franz
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Präsentation des Kultur- und Brauchtumspflegevereins "Heimürrach" durch die Lienzer HAK-Matura-Projektgruppe "Conquestadores" im Tirolerhofsaal, Dölsach; Eine Zielarbeit von "Heimürrach": die Schnaggler;
Mair, Franz
Die Krapfenschnaggler, ein Allerheiligenbrauch
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Die "Krapfenschnaggler", ein Allerheiligenbrauch in Dölsach;
Engl, Werner
Die Krapfenschnaggler, ein Allerheiligenbrauch
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Die "Krapfenschnaggler", ein Allerheiligenbrauch in Dölsach;
Mair, Franz
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Die "Krapfenschnaggler", am Haus Nr. 50 in Aktion;
Mair, Franz
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Die "Krapfenschnaggler", am Haus Nr. 50 in Aktion;
Mair, Franz
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Die "Krapfenschnaggler" in Dölsach Nr. 3; Hintere Reihe li.: Schnagglerhauptmann Thomas Neumayr. Die Truppe 1999 hat selten exakt und straff exerziert;
Mair, Franz
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Die "Krapfenschnaggler", in Dölsach Nr. 3; Re. außen: Schnagglerhauptmann Thomas Neumayr;
Mair, Franz
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Die "Krapfenschnaggler" unterwegs in Dölsach
Detomaso, Burgl
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach vor dem Kriegerdenkmal. Die "Krapfenschnaggler" aus dem Jahr 2003. Hier mit ihrem Führer Schönegger Stefan und mit den Gesichtslarven verhüllt;
Mair, Franz
Kriegerdenkmal; Kranpfenschnaggler
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach vor dem Kriegerdenkmal. Die "Krapfenschnaggler" aus dem Jahr 2003. Hier mit ihrem Führer Schönegger Stefan und ohne den Gesichtslarven;
Mair, Franz
Maibaumversteigerung auf dem Schulplatz
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Maibaumversteigerung auf dem Schulplatz. Versteigerer Robert Possenig in Aktion;
Mair, Franz
Maibaumversteigerung auf dem Schulplatz
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Maibaumversteigerung auf dem Schulplatz; li.: Versteigerer Possenig Robert. re.: Schützenhauptmann Fasching Alois, Seniorbauer zu vlg. Tscharnidling, Gödnach 8;
Mair, Franz
Faschingstreiben mit Hornschlittenfahrt
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach, Faschingstreiben mit Hornschlittenfahrt von Iselsberg nach Dölsach. Die Hornschlittenfahrt wurde nach einem offiziellen Rodelrennen durchgeführt, wobei der Hornschlitten 1 1/2 Stunden von Iselsberg nach Dölsach brauchte; von li.: Lackner ...
Gemeindechronik Dölsach
Faschingstreiben mit Hornschlittenfahrt
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach, Faschingstreiben mit Hornschlittenfahrt von Iselsberg nach Dölsach. Die Hornschlittenfahrt wurde nach einem offiziellen Rodelrennen durchgeführt, wobei der Hornschlitten 1 1/2 Stunden von Iselsberg nach Dölsach brauchte; von li.: Lackner ...
Gemeindechronik Dölsach
Faschingstreiben mit Hornschlittenfahrt
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach, Faschingstreiben mit Hornschlittenfahrt von Iselsberg nach Dölsach. Die Hornschlittenfahrt wurde nach einem offiziellen Rodelrennen durchgeführt, wobei der Hornschlitten 1 1/2 Stunden von Iselsberg nach Dölsach brauchte; von li.: Lackner ...
Gemeindechronik Dölsach
Siggitzer Schriftzug - Faschingsumzug in Lienz 1964
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Rückseite einer Kopie vom Original: eigenhändische Notiz vom Siggitzer, Foto für Scan zur Verfügung gestellt, Privatbesitz.
Verlag Mariner Lienz
Teil von Sammlungen der Gemeinde Patsch
Der Brauch über Beichtzettel
Mag. Birgitt Kronberger
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach, Ansicht von 1938 mit dem höchsten Maibaum des Großdeutschen Reiches. (43 m hoch aus einem Baumstamm); Durchmesser an der Basisschnittstelle: 77 cm; Die von Gisela Hahn geschriebene Karte trägt den Poststempel von 1942, die Ansicht ist jed...
Alpenländischer Kunstverlag (Graz-Eggenberg)
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Prozession 1969 bei der (neuen) Volksschule;
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sternsinger in Flirsch, 1961;
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Nikolaus in Flirsch, am 6. Dezember 1964;
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Faschingsdienstag in Flirsch, 1965;
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Faschingsdienstag 1965;
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Weihnachtsbaum, 1959;
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Herz-Jesu-Feuer, 1972 u.a. an der Blankenspite
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Weihnachtsbaum auf dem Mühlplatz (Dorfplatz), 1981;
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Kirchenkrippe von Flirsch (vor dem Umbau) Foto aus dem Jahr 1972;
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppe von Krampussen mit Nikolaus, 1966 (im Gasthof Post?)
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Kinder mit großen Brezen als Patengeschenk zu Ostern ("Easterla").
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Raketen zu Silvester : Blick von der Siedlung ins Dorf und Bach und Tanne;
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Schützenkompanie Flirsch bei einer Prozession am Platz vor dem alten Feuerwehrhaus bei der Schule, 1962;
Musikkapelle Flirsch bei einer Prozession
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Musikkapelle Flirsch bei einer Prozession nahe des alten Feuerwehrhauses, 1962; links: Schützenkompanie;
Informationsschreiben (Aprilscherz)
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Informationsschreiben (Aprilscherz) des Max-Plank-Instituts für Kernforschung über (angeblichen) den Niedergang eines Eisenmeteorits zwischen dem Riffler und der Eisenspitze und der Suchaktion am 1.4.1971; eingebunden in Chronik IVa, S. 150.
Informationsschreiben (Aprilscherz)
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Informationsschreiben (Aprilscherz) über den Kurzaufenthalt der Apollo-Astronauten Charles Conrad, Richard Gordon und Alan Bean im Gasthof Arlberg in Flirsch, am 1.4.1970; eingebunden in Chronik IVa, S. 150.
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Michstaffel und Stechstaffel
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Almabtrieb mit Michstaffel und Stechstaffel, 1966
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Almabtrieb mit Stechstafel, geführt von C. Wolf, 1982;