- AT GemA Dölsach B-1-5-2451-2
- Pièce
- 1953
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Glockenweihe Dölsach am 17.5.1953; Festliches Einzug nach St. Martin, Dölsach; Schützenhauptmann Stefan Buchacher, vlg. Bachschuster Stefl, Dö.
Sans titre
2 résultats directement liés Exclure les termes spécifiques
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Glockenweihe Dölsach am 17.5.1953; Festliches Einzug nach St. Martin, Dölsach; Schützenhauptmann Stefan Buchacher, vlg. Bachschuster Stefl, Dö.
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Glockenweihe Dölsach am 17.5.1953; Festliches Einzug nach St. Martin, Dölsach; Schützenhauptmann Stefan Buchacher, vlg. Bachschuster Stefl, Dö; St. Martin Herbert Greil, Göd.
Sans titre
Ansichten Hochaltar Pfarrkirche Jerzens
Fait partie de Chronik Jerzens
Fotografien des Hochaltars der Pfarrkirche des hl. Gotthard, Jerzens im Verlauf des Kirchenjahres
Sans titre
Inventarium 1661 Kirchen im Gericht Stubai
Fait partie de Ortschronik Telfes
Original der Inventur der Kirche Telfes, Fulpmes, Mieders, und Neustift im Gericht Stubai.20 Fotokopien aus dem Landesarchiv von der Inventur der St. Pankraz Kirche Telfes,Handschriftliche Kopien für den Mesner und die Gemeinde.
Sans titre
347, Widum mit Prozessionsaltar
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Aufstellung Schützenkompanie Glockenweihe
Fait partie de Chronik Roppen
am Löckpuiter Platz
Fait partie de Chronik Roppen
Fuhrmann: Pepi Schuchter, rechts: Heinrich Huter
Fait partie de Chronik Roppen
Fait partie de Chronik Roppen
Abt Alois Stöger vom Stift Wilten, Glockenpate Engelbert Kirchebner
Aufziehen und Weihe der Glocke 1973
Fait partie de Chronik Roppen
Fait partie de Chronik Roppen
Karte aus Los Angeles bezüglich Glocke
Fait partie de Chronik Roppen
Postkarte an Luis Köll, Roppen aus Los Angeles Lieber Luis und Familie: Dein Schreiben vom 22.02. eben erhalten und werde dir in kurzer Zeit schreiben und eine Kleinigkeit zu Eurer Glocke beitragen. Hoffentlich seid ihr alle Wohl, was ich auch von...
Fait partie de Chronik Roppen
Programm zur Glockenweihe 1973
Fait partie de Chronik Roppen
Fait partie de Chronik Roppen
Fait partie de Chronik Roppen
Fait partie de Chronik Roppen
Fait partie de Chronik Roppen
dis - 1521 kg, fis - 770 kg, gis - 530 kg, ais - 290 kg Foto: Herr Pfarrer Ruetz, H.H. Klocker Provikar Draxl, P. Otto Heiß
Fait partie de Chronik Roppen
Fait partie de Chronik Roppen
Fait partie de Chronik Roppen
Abtransport der Großen und kleinen Glocke
Fait partie de Chronik Roppen
für den Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918Im Hintergrund das alte "Gasthaus Klocker" (Traube)
Fait partie de Chronik Roppen
v.l.: H.H. Gasser, Exz. Fürstbischof Dr. Rafflrechts: Aloisia Klocker und Maria Raggl - Glockenpatinnen
Abtransport der Glocken für den 2. Weltkrieg
Fait partie de Chronik Roppen
Fait partie de Chronik Roppen
rechts vorne: Pfarrprovisor Riedl - Gatt Josef
Fait partie de Chronik Roppen
Bitte um Spende für Glocke 1972
Fait partie de Chronik Roppen
Tiroler Chronist, Glocken und die Kulturgeschichte des Läutens
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
2 Artikel: Schellenschlagen und Festtagsläuten in Patsch: Vom Turmläuten; Ehemalige Läuter, Peter Falgschlunger, Karl Reitmair, Gottfried Töchterle, erzählen vom TurmläutenBericht und Foto von den Patscher Schellenschlagerinnen
Sans titre