früher "Bartelers" Haus (Neurauter) - heute Gemeindezentrum seit 1992
- Item
Parte de Chronik Roppen
Sem título
932 resultados diretamente relacionados Excluir termos específicos
früher "Bartelers" Haus (Neurauter) - heute Gemeindezentrum seit 1992
Parte de Chronik Roppen
Sem título
Übertragung des Bildes vom Rauch Haus
Parte de Chronik Roppen
Der Roppener Künstler Karl Heinz Köll mit Sohn bei der Übertragung des "Jais - Fresko" (vom Rauch Haus) in den Vorraum des Kulturzentrums (vor Weihnachten 1999)Karzl Heinz Köll starb im September 2000
Sem título
Übertragung des Wandgemäldes vom Rauch Haus
Parte de Chronik Roppen
von J. Jais vom "Rauch-Haus" in das Kulturzentrum durch Restaurator karl Heinz Köll und dessen Sohn
Barteles Haus - Neurauter - jetzt Gemeindezentrum
Parte de Chronik Roppen
Barteles Haus, abgerissen 1988, 1989 wurde an dieser Stelle das neue Gemeindezentrum errichtet.
Sem título
Fundament für das neue Gemeindezentrum
Parte de Chronik Roppen
Probelokal der Musikkapelle im Rohbau
Parte de Chronik Roppen
unterirdisches Probelokal - Richard Natter, J. Klocker und Installateure
Parte de Chronik Roppen
Wohnblock und Feuerwehrhalle im Bau
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Foto: neuer Blick auf das Schulhaus Foto: Alles neu: Kultursaal und Schule
Einweihung des umgebauten Schulhauses
Parte de Chronik Roppen
von links: K. Köll, M. Heiß, Pfr. Gleinser, S. Heiß, Diakon A. Rauch, Bürgermeister A. Auer, BH H. Hauser
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Hauseingang im Parterre vor dem Umbau
Parte de Chronik Roppen
Schulhaus - oberer Hausgangbereich
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Einbau der Küche für den Kindergarten (rechte Türe wurde wieder zugemauert
Sem título
Parte de Chronik Roppen
Schulhaus vor und nach dem Umbau
Parte de Chronik Roppen
Architekt Dipl. Ing. H. Glaser
Graben der Wasserleitung nach Oberängern
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Foto: Transportieren der Rohre Foto: Bei der Brunnenstube, rechts: Bürgermeister J. Pohl
Sem título
Bau der Hochdruck - Wasserleitung
Parte de Chronik Roppen
Länge: 3846 m; Kosten ca. 2 Millionen SchillingEinlegen der Wasserleitungs - Rohre ob der Brunnenstube (Alble)
Sem título
Kanalarbeiten Ersatzstraße durch das Neufeld
Parte de Chronik Roppen
bei Haus Winfried Köll
Kanalisierungsarbeiten in Alt-Roppen
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Foto: Zuschauer: Lois Pfausler, Ernst und Hedwig Pohl Foto: Ersatzstraße durch den Wald
Graben der Wasserleitung nach Oberängern
Parte de Chronik Roppen
Bau der Hochdruckwasserleitung Raichenbachalm - Roppen
Parte de Chronik Roppen
Ankunft 14.09.1959 und Transport der Wasserrohre Foto: Klocker Josef (Vater und Sohn)
Sem título
Bau der Hochdruck - Wasserleitung unter Bürgermeister Josef Pohl
Parte de Chronik Roppen
Transport der Rohre:v. links: Bürgermeister Pohl, Plattner Gabriel, Melmer Siegmund, Neururer Peter
Sem título
Parte de Chronik Roppen
Ersatzstraße durch den Wald - jetzt Reihenhäuser
Kanalarbeiten Ersatzstraße durch das Neufeld bei Haus Winfried Köll
Parte de Chronik Roppen
Kanalisierung oberhalb des Burschlhofes
Parte de Chronik Roppen
Innkniesiedlung mit Blick zum Tschirgant vor dem Autobahnbau
Parte de Chronik Roppen
Portal des Roppener Tunnels Osteinfahrt
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen
Mülldepnie II für 53 Gemeinden
Parte de Chronik Roppen
Parte de Chronik Roppen