Sportveranstaltung

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Sportveranstaltung

        Sportveranstaltung

          Equivalente Begriffe

          Sportveranstaltung

            Verbundene Begriffe

            Sportveranstaltung

              101 Verzeichnungseinheiten results for Sportveranstaltung

              101 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Gewagte Sprünge ins kühle Nass
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA1-1 · Einzelstück · 2012-05-12
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Mit kühler Action in den Sommer starten - so könnte das Motto bei den Moreboards Sprungtagen lauten, die heute Samstag in Mayrhofen Station machen. Im Erlebnisbad wurde eigens eine Rampe für wagemutige Snowboarder und Skater gebaut. 20 Meter lang, sieben Meter hoch und vier Tonnen schwer, das sind die Eckdaten des Anlaufs, einzige Bedingung für die Teilnahme ist ein fahrbarer Untersatz wie ein Snow- oder Skateboard, ein Bobby Car, Roller oder Bikes. Eine Jury ermittelt mittels Punktevergabe noch die "Top-3-Athleten des Tages". Gesartet wird um 13 Uhr, Interessierte können sich heute noch am Eventgelände anmelden.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Volksschüler erlebten traumhafte Skiwoche
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA1-87 · Einzelstück · 2012-12
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Eine traumhafte und unfallfreie Skiwoche erlebten kürzlich die Schüler und Lehrkräfte der Volksschule Schwendau- Hippach am „Ahorn“ in Mayrhofen. Die 121 jungen Sportler konnten bei phantastischen Pistenverhältnissen und einem abwechslungsreichen Programm ihre Fahrtechnik optimieren und beim Schülerrennen unter Beweis stellen. Sofia Gruber und Lukas Eder wurden Tagessieger. Direktorin Maria Gasteiger freut sich über das gelungene Pilotprojekt für mehr Bewegung im Unterricht, das durch mehrere Sponsoren möglich wurde. Die Hauptfinanzierung übernahmen die beiden Gemeinden.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Landesliga: Geheimfavorit in Führung
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-90 · Einzelstück · 2013-11
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Nachdem der Obmann des SK Absam und Veranstalter Richard Anegg, LV-Präsident Johannes Duftner und Landesspielleiter Josef Kreutz alle Mannschaften begrüßt hatten, konnten die Partien pünktlich beginnen. Am Samstag musste der SC Schwaz gegen ein gewaltig aufgestelltes Heimteam SK Absam mit vier Fidemeis tern auf den ersten vier Brettern antreten und verlor knapp mit 3,5 : 2,5. Der SK Sparkasse Jenbach hatte Rochade Rum als Gegner und gewann ebenfalls nur knapp. Der Geheimfavorit der heurigen Meisterschaft, der SK HAK/HAS Innsbruck, gewann hingegen sein Spiel gegen den JV Landeck überlegen mit 5,5:0,5. Am Sonntag wurde offensichtlich, was sich bereits am Vortag abgezeichnet hat. Mit dem vierten Sieg im vierten Spiel ist nun der SK HAK/HAS Innsbruck allein auf weiter Flur, und zwar bereits drei Matchpunkte vor dem übrigen Feld. Die Innsbrucker gewannen das Spiel gegen den SK Absam mit 3,5:2,5 und hievten sich damit eindeutig in die Favoritenrolle für den Meistertitel in der Landesliga 2013/14. Die Verfolger - der SC Schwaz, der SK Sparkasse Jenbach und die SPG Fügen/Mayrhofen - gaben hingegen in den beiden Runden wertvolle Punkte ab.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Cooler Saisonstart mit Musik und Sport
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-98 · Einzelstück · 2013-12-14
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Der Winter nähert sich mit großen Schritten und in den einzelnen Tourismusregionen Tirols wird schon fieberhaft am Winterstart gearbeitet. Vor allem die Openings werfen bereits ihre Schatten voraus. So auch in Mayrhofen im Zillertal. Zum zweiten Mal wird mit einem spektakulären Event der Winter eröffnet.; „Vier Leute, ein Team, kein Erbarmen.“ So lautet auch dieses Jahr wieder das Motto des 2. Rise&Fall, mit dem am 14. Dezember in Mayrhofen offiziell der Skiwinter eingeläutet wird. Nach der erfolgreichen Premiere 2012 kämpfen 45 Teams mit je einem Skibergsteiger, Gleitschirmflieger, Mountainbiker und Skifahrer/Snowboarder um den Sieg und Preisgelder in Höhe von insgesamt 7000 Euro. Der Startschuss für das Rennen fällt um 14 Uhr und nach der Siegerehrung ist Party angesagt: Die lokale Band Ciela und die deutsche Rockband Revolverheld werden den Zuschauern so richtig einheizen und für einen heißen Winterauftakt sorgen.; Wer dabei sein will beim Rise&Fall 2013, der muss sich schon Gedanken um den Startplatz machen. Anmeldung und auch Tickets für die Party gibt es ab sofort beim TVB Mayrhofen. Wer sich der Herausforderung dieses einzigartigen Staffelwettbewerbs stellen möchte, muss sich beeilen, denn seit Anmeldestart am 1. Juli ist ein Großteil der begehrten Startplätze bereits vergeben.

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Landesligastart in Absam
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-108 · Einzelstück · 2013-10
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Nun hat auch die Meisterschaft in Tirols höchster Schachliga begonnen. Und gleich in der ersten Runde dieses Mannschaftsbewerbes gab es sehr hohe Siege, wobei sich die Favoriten aus dem Vorjahr überwiegend durchsetzen konnten. So gewannen der Meister der letzten Saison, der SC Schwaz und der SK Sparkasse Jenbach jeweils zu null gegen die beiden Aufsteiger JV Landeck und SK Zirl. Aber auch der SK Telfs gegen den SK Olympisches Dorf und der SK HAK/HAS Innsbruck gegen den SK Reutte zeigten, dass mit ihnen heuer zu rechnen ist. Stark spielte auch der SK Rochade Rum gegen den SK Absam. Der Vizemeister des Vorjahres, die SPG Fügen/Mayr-ofen hatte hingegen arg zu kämpfen und trennte sich von der wieder erstarkten SPG Hall/Mils mit einem Unentschieden. Nach dem zweiten Tag haben nur noch zwei Vere ne das Punktemaximum: Der Schachklub HAK/HAS Innsbruck und der Meister der vorigen Saison, der SC Schwaz. Stark im Rennen sind wieder die SPG Fügen/Mayrhofen und die SPG Hall/Mils. Das Mittelfeld nach den Eröffnungspartien bilden Jenbach, Telfs, Reutte, Absam und Rochade Rum.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              2. Klasse Zillertal, 11. Runde:
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-109 · Einzelstück · 2013-10-13
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Hippach II - Mayrhofen II 0:1 (0:1); Tabelle: 6/13; Das Zillertal-Derby war wieder einmal bestens besucht. Insgesamt 350 Zuschauer fanden sich im Lindenstadion ein. Aber „was wir auch machen, der Ball wollte einfach nicht ins Tor gehen“, seufzte Hippach-II-Trainer Hubert Wechselberger. „Die Seuche klebt uns derzeit am Fuß“, resümierte Wechselberger unzufrieden.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-113 · Einzelstück · 2014-07-04 - 2014-07-06
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Die internationale Mountainbike-Szene trifft sich von 4. bis 6. Juli in den Bergen und bürgt dabei für volle Betten noch vor Ferienbeginn.; 1600 Bananen und 1000 Orangen - damit könnte man zum Beispiel versuchen, den weltgrößten Obstsalat zuzubereiten. Oder man versorgt damit drei Tage lang die Teilnehmer der Zillertal Bike Challenge (ZBC). Hinzu kommen noch 5000 Liter Mineralwasser und 2000 Liter Sportgetränke, mit denen die 500 Starter des Drei-Tage-Rennens versorgt werden, das heuer von 4. bis 6. Juli im Zillertal stattfindet.; „Die Zillertal Bike Challenge bewegt von Jahr zu Jahr mehr Teilnehmer, sich mit den besten Mountainbike-Mehrtagesfahrern zu messen“, freut sich Gernot Paesold, Geschäftsführer der Zillertal Tourismus GmbH: „Während bei den meisten Mehrtagesrennen ein enormer logistischer Aufwand durch das Wechseln des Quartiers entsteht, kann der Teilnehmer im Zillertal in einem Quartier bleiben und mit dem öffentlichen Verkehr erreicht er problemlos den jeweiligen Start- bzw. Zielbereich.“; Neben den Teilnehmern würden diese Mehrtagesrennen aber auch die urlaubenden Familienangehörigen nützen, was den Tourismus natürlich besonders freut.; So seien die Betten in der Region bereits vor dem Beginn der Sommerferien gut belegt. Berichte über das Rennen sorgen zudem für eine enorme Werbewirksamkeit im In- und Ausland. Die Zuseher bekommen perfekte Bilder geliefert, und damit einen Vorgeschmack auf die mehr als 800 Bike-Routen der Region. Drei Single Trails, acht Bergbahnen mit Bike-Transport und der kostenlose Transfer der Fahrräder mit der Zillertalbahn machen das Zillertal laut Touristikern zur perfekten Umgebung für alle Biker.; „Die ZBC ist ohne Bergbahnunterstützung das schwierigste Mountainbikerennen der Welt. Mit den komfortablen Bergbahnen wird es aber zu einer Bergerlebnistour der besonderen Art mit dem einzigartigen Ziel am Hintertuxer Gletscher“, macht Paesold auch gleich noch selbst Werbung.; Amateure haben übrigens gute Chancen, ins Ziel zu kommen: Ermöglicht wird dies durch neue Altersklasseneinteilungen in den drei Rennkategorien und die je nach Wertung angepassten Streckenführungen. So haben Spitzensportler eine wahre Herausforderung mit den 10.000 Höhenmetern von Fügen bis zum Gletscher, aber auch Hobbyfahrer und Renneinsteiger können durch den Einsatz der Gondel problemlos teilnehmen.; Für einen reibungslosen Ablauf der Zillertaler Bike Challenge werden auch heuer wieder mehr als 200 Helfer sorgen, insgesamt 1500 Schilder markieren die verschiedenen Streckenverläufe, die in Summe 480 Kilometer lang sind.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Wo der Ball rollt, rollt der Rubel
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-118 · Einzelstück · 2013-07-06 - 2013-07-10
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Mit der Nische Trainingslager füllen Tiroler Hotels im Sommer werbeträchtig ihre Betten. Internationale Großklubs reisen mit Fans an und beleben das Geschäft, nur die Allerbesten wohnen kostenlos.; Die Sommer-Trainingslager großer Fußballvereine sind nicht mehr das, was sie einmal waren: ein Selbstläufer. „Alles hat seinen Preis“, weiß Ralph Schader, der Pionier auf diesem Gebiet. Wenig medienwirksame Mannschaften müssen diesen Preis - ihre Hotel- und Platzkosten - zahlen. Im vergangenen Jahr bekam das auch der russische Großklub Anschi Machatschkala mit Stars wie Samuel Eto’o und Roberto Carlos zu spüren, der in Kitzbühel den Rubel rollen lassen musste. Der Ötztaler Tourismus-Geschäftsführer Oliver Schwarz, heuer Gastgeber von Nürnberg und Frankfurt (Längenfeld), hält von Vollfinanzierung genauso wenig: „Wir helfen nur mit und bieten Sonderpreise an.“; Andere deutsche Bundesligisten dürfen sich im Rahmen eines Werbepakets hingegen über freie Kost und Logis freuen. „Früher refinanzierte man die Aufenthalte der Mannschaften über Spiele und Fernsehauftritte, mittlerweile steht all-inclusive auf der Tagesordnung“, weiß Schader. Bis zu 400.000 Euro kostet es etwa die Brixentaler, um sich mit der Marke Borussia Dortmund zu schmücken. Der Drei-Tage-Aufenthalt in Kirchberg stellt nur ein Puzzleteilchen einer umfassenden PR-Strategie dar. Die Mannschaft von Jürgen Klopp - ein Höhepunkt im Rahmen der Tiroler Sommercamps. Weitere internationale Größen logieren in Neustift (Ajax Amsterdam) und Leutasch (AS Monaco).; Dass Manchester City im vergangenen Jahr in Seefeld residierte, muss rückblickend als Sensation gewertet werden. Denn heuer zog der Scheichklub eine weitaus lukrativere Weltreise dem schnöden Flug nach Tirol vor: Wie sonst käme man auf die Idee, ein Testspiel gegen Ligarivalen Chelsea in New York (!) abzuhalten? Wer würde im Anschluss nach Südafrika und China reisen, um sich am Wachstumsmarkt zu etablieren? Und unmittelbar vor Meisterschaftsbeginn reist der englische Vorjahrsmeister nach Helsinki (FIN) - zu einem Testspiel gegen Ligarivalen Arsenal ...; Tiroler Fußballfans gehen dennoch nicht leer aus, wenn sie auf Tuchfühlung mit den Stars gehen wollen. Wem das heimische Angebot allerdings zu klein ist, der kann dem FC Bayern am Gardasee (Riva, Arco/4.-12.7.) auf die Beine sehen. Wer lieber in Tirol bleibt, sollte es sich zwischen 14. und 31. Juli im Innsbrucker Casino gemütlich machen. Während der AS Roma nämlich in Reisschach (Südtirol) auf Trainingslager weilt, gelten Glücksspiel-Ausflüge von Kapitän Francesco Totti als gesichert.; Fußball-Trainingslager - Schauplatz Tirol; 6.-10.7.: HSV in Mayrhofen; Tests gegen FC Wacker (5.7.), Zillertal-Auswahl (8.7.);

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Angst vor randalierenden Fans
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-119 · Einzelstück · 2013-06-19
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Beim zeitgleichen Trainingslager von Hamburger SV sowie Werder Bremen werden Fan-Ausschreitungen befürchtet. Das ist eine von vielen Sorgen, die die Regionsbürgermeister bei der Zeller Polizei deponierten.; Einmal im Jahr findet in der Polizeiinspektion in Zell am Ziller ein ganz besonderer Jour fixe statt - die Beamten laden die Bürgermeister der Region ein, um herauszufinden, welche Probleme in den einzelnen Gemeinden unter den Nägeln brennen.; Am Mittwoch trafen sich die Dorfchefs von Zell, Zellberg, Rohrbach, Hippach, Schwendau, Ramsau, Gerlos, Gerlosberg sowie Hainzenberg in der Inspektion, informierten sich über die neuesten Zahlen und besprachen die anstehenden Probleme. „Wir haben mit den neun zu unserer Inspektion gehörenden Gemeinden auch während des Jahres eine sehr gute Kommunikation, pro Ort gibt es einen fixen Beamten als Ansprechpartner“, unterstreicht Polizeiinspektion-Kommandant Anton Stock die optimale Zusammenarbeit.; Heuer standen vor allem die beiden Trainingslager der deutschen Top-Fußballclubs Hamburger SV sowie Werder Bremen im Mittelpunkt des Interesses. Die beiden Teams laufen nicht zum ersten Mal im Zillertal auf und haben auch - und das lässt natürlich die Touristiker jubeln - zahlreiche Fans im Schlepptau. Die Tourismusverbände Mayrhofen-Hippach und Zell-Gerlos schnüren eigene Fanpackages. Während in den vergangenen Jahren die beiden Teams zu unterschiedlichen Zeiten im Zillertal trainierten, kommen die Fußballer heuer jedoch beinahe zeitgleich ins Zillertal. Von 6. bis 10. Juli sind die Hamburger zu Gast, die Bremer reisen hingegen von 7. bis 12. Juli an. Und genau dieses Aufeinandertreffen der Fans beider Clubs, die sich nicht unbedingt grün sind, bereitet den Bürgermeistern leichtes Kopfzerbrechen.; Auch wenn zum Großteil friedliche Fußballliebhaber das Tal bevölkern werden, besteht die Befürchtung, dass so mancher Chaot die Atmosphäre stören könnte. Daher laufen bei den Blaulichtorganisationen bereits die Vorbereitungen, um ein fröhliches Fußballfest auch für die Einheimischen zu garantieren. Probleme mit gewaltbereiten Fans mussten die Zillertaler bereits im Vorjahr bewältigen, allerdings hielten sich diese in Grenzen. Es ist nur eine kleine Gruppe, die möglicherweise Rabatz machen könnte, so die Beamten. Weder die Bürgermeister noch die Polizei wollen jedoch etwas dem Zufall überlassen und setzen daher auf Prävention. „Wir haben inzwischen bereits ein Konzept für diese Zeit erstellt“, beruhigt PI-Kommandant Anton Stock. In den nächsten Tagen gibt es ein weiteres Treffen mit allen Verantwortlichen, u. a. den Bürgermeistern, der Polizei sowie den Verantwortlichen der heimischen Clubs. Überdies wird auch mit den zuständigen Vertretern der beiden deutschen Vereine Kontakt aufgenommen.; Ein weiteres Thema, das den Dorfchefs im Magen liegt, sind die vielen Feste während der Sommermonate. Vor allem die Sperrstunden - oder vielmehr die nicht eingehaltenen - sorgen bei den Dorfchefs für Sorgenfalten und bei der Polizei für Beschwerden. Oft sei es so, dass nach Zeltschluss die Gäste noch in die verschiedenen Lokale wechseln, dort bis in die Morgenstunden weiterfeiern und dann für Lärm in den Dorfzentren sorgen. „Es ist mit der Einhaltung der Sperrstunden gerade bei den Festl’n schwierig. Wir haben uns daher entschlossen, im Herbst ein Netzwerktreffen zu organisieren“, informiert Polizeichef Stock.; Eingeladen werden dazu die Vertreter der Blaulichtorganisationen, der Bezirkshauptmannschaft sowie der Polizei, aber auch die Bürgermeister und vor allem die Obleute der verschiedenen Vereine. „Wir werden versuchen, Lösungen zu finden, um diese Situation in Zukunft zu verbessern“, kündigt Anton Stock an.; Die immer wiederkehrenden Sperrmüllsammler vor allem aus Osteuropa sprach Schwendaus Bürgermeister Franz Hauser an. „Bei uns sind es vor allem Ungarn, die immer wieder zum Sperrmüllsammeln kommen. Allerdings nehmen sie oft nicht nur den Müll mit, sondern auch alles, was drumherum steht. Da sind schon Fahrräder verschwunden!“; Die Polizei rät daher, da sich die Sammler meist per Postwurf anmelden, alles wegzuräumen, was nicht mitgenommen werden soll. „Vor allem sollte man diese Leute nichts ins Haus lassen“, so der Ratschlag Anton Stocks.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Auf Fanansturm gut vorbereitet
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-126 · Einzelstück · 2013-07-06 - 2013-07-12
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Nach einer Krisensitzung sehen die Zillertaler dem fast zeitgleichen Auflaufen vom Hamburger SV und Werder Bremen gelassen entgegen. Mit erhöhter Polizeipräsenz wird randalierenden Fans Einhalt geboten.; Der Hamburger SV schlägt von 6. Juli bis 12. Juli in Mayrhofen seine Zelte auf, die Bremer haben vom 7. bis 12. Juli ihr Trainingslager in Zell am Ziller. Dass die Fans beider Vereine alles andere als harmonieren und daher im Schlepptau der Fußballer auch so genannte „Ultras“ ins Zillertal kommen könnten, sorgte bei den Bürgermeistern besonders für Kopfzerbrechen - wie unlängst bei einer Besprechung auf der Polizeiinspektion Zell deutlich wurde (die TT berichtete). Vor allem die beiden Testspiele in Hippach (8. Juli) und Zell (10. Juli) lassen die Alarmglocken schrillen. Und auch wenn es nur eine kleine Fangruppe ist, die Rabatz machen könnte, wollten die Zillertaler nichts dem Zufall überlassen. Am Donnerstag trafen sich daher Vertreter der Blaulichtorganisationen, der Gemeinden, der örtlichen Fußballvereine, aber auch der Tourismusverbände zu einer letzten Krisensitzung. „Wir haben jetzt alles so weit abgeklärt“, informiert Anton Stock, Kommandant der Polizeiinspektion Zell. Vor allem bei den beiden Testspielen wird die Polizeipräsenz massiv erhöht. „Wir haben auch Kontakt mit den Fanbetreuern von Hamburger SV sowie Werder Bremen aufgenommen, die ebenfalls im Zillertal vor Ort sein werden“, erklärt Stock. Diese besagten Betreuer sind gut für solche Situationen geschult, außerdem „kennen sie natürlich ihre Pappenheimer“. Die örtlichen Fußballvereine werden ebenfalls einiges an Ordnern stellen. „Wir sind gut vorbereitet“, betont Anton Stock. Auch Zells Bürgermeister Robert Pramstrahler sieht den beiden Trainingscamps gelassen entgegen: „Die Veranstaltungsgenehmigung für das Spiel von Werder Bremen bei uns in Zell wird ganz normal ausgestellt. Bei diesem Club sind meistens nicht so viele Leute da, hauptsächlich sind es überdies Familien.“ Die Zusammenarbeit mit dem Fußballclub laufe sehr gut. „Wir reden hier ja auch nicht unbedingt nur von Ausschreitungen, auch das Wetter kann zum Problem werden. Wir haben aber über die Jahre eigentlich gute Erfahrungen gemacht“, betont Pramstrahler. Es wird diesmal auch strenge Eintrittskontrollen geben. „Die Sicherheitsanforderungen sind über die Jahre immer höher geworden und das ist auch gut so.“ In Hippach herrscht ebenso gelöste Stimmung: „Bei uns läuft es im Prinzip wie in Zell am Ziller ab. Wir machen das ja auch nicht zum ersten Mal“, sagt Hippachs Bürgermeister Gerhard Hundsbichler. Bereits im vergangenen Jahr wurde nicht nur das Werder-Bremen-Spiel abgewickelt, das in Zell geplante Match des Hamburger SV wurde damals aufgrund widriger Umstände ebenfalls nach Hippach verlegt. „Wir wissen, dass die beiden Fangruppen nicht miteinander können und haben daher alles, was auf die Bremer hinwies, schnellstmöglich entfernt“, erinnert sich Hundsbichler. Was übersehen wurde, wurde dann auch sofort von den Hamburger Fans kaputt gemacht;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Kinder-Tour mit acht Mädchen
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-128 · Einzelstück · 2013-06-30
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Über 60 Nachwuchs-Kombinierer wollten in Wörgl, beim ersten Bewerb im Zuge der internationalen Kinder-Tour der nordischen Kombinierer, aufs Stockerl. Vormittags sprangen sie von der Schanze, am Nachmittag drehten sie auf Inlineskates ihre Runden. Bei den Buben holte in der Schüler-I-Klasse Manuel Einkemmer vom WSV Wörgl den Sieg heim. Bei den auch teilnehmenden Mädls durfte Elisabeth Neussl vom SD Mayrhofen jubeln. Insgesamt starteten sogar acht Kombiniererinnen in drei; verschiedenen Altersklassen.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Nordlichter gastieren in Tirol
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-131 · Einzelstück · 2013-07
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Der Hamburger SV ist schon da. Ab heute trainiert Werder Bremen im Zillertal.; Borussia Dortmund weilt wieder im heimischen Ruhrpott. Das dreitägige Kurztrainingslager in der Tourismusregion Kitzbüheler Alpen gehört schon wieder der Vergangenheit an. Trotzdem dürfen sich die Tiroler Fußball-Fans auch in der kommenden Woche über internationales Flair freuen.; Schon seit vergangenem Samstag gastiert der Hamburger SV in Mayrhofen. Noch bis Mittwoch schwitzt der Bundesliga-Dino im Zillertal. Auch zwei Testspiele werden Rafael van der Vaart und Co. dabei absolvieren. Nach dem 0:2 gegen Wacker treffen die Norddeutschen heute auf eine Zillertal-Auswahl (18 Uhr). Morgen (16 Uhr) geht’s gegen Westliga-Meister FC Liefering mit den Tirolern Andi Schrott und Wolfi Mair. Gespielt wird jeweils im Hippacher Lindenstadion.; Gestern reiste auch Erzrivale Werder Bremen in Zell am Ziller an. Mit an Bord sind die Österreicher Marko Arnautovic, Zlatko Junuzovic und Sebastian Prödl. Das Team von Trainer Robin Dutt testet am Mittwoch (18.30 Uhr) im Parkstadion Zell am Ziller gegen Zweitligist 1860 München. Der bislang suspendierte Arnautovic hat sich jedenfalls reumütig gezeigt. „Ich habe mich entschuldigt und möchte mich weiter bei allen entschuldigen für das, was vorgefallen ist“, sagte er im Trainingslager: „Die Sache ist vom Tisch.“; Noch bis morgen weilt Ajax Amsterdam in Neustift. „Es ist perfekt hier. Nicht nur die Neustifter Höhenlage ist ideal, sondern auch der Fußballplatz hat internationalen Standard“, lobte Trainer Frank de Boer. In einem Testspiel hatte der niederländische Meister zuletzt Dynamo Dresden (mit Trainer Peter Pacult) mit 3:0 besiegt.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-132 · Einzelstück · 2013-07
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Zahlreiche Spitzenklubs legen zurzeit mit Trainingscamps in Tirol die Basis für die neue Saison. Der HSV bezwang gestern eine Zillertal-Auswahl 7:0.; Hamburger SV: Nachdem der Auftakt des Tirol-Trainingslagers mit der 0:2-Niederlage gegen den FC Wacker absolut nicht nach Wunsch lief, schossen sich die Hamburger gestern beim 7:0-(2:0)-Erfolg in Hippach gegen die Zillertaler Auswahl den Frust von der Seele. Die Tore des deutschen Traditionsklubs schossen Valmir Nafiu (9.), Tolgay Arslan (25.), Maxi Beister (51./87./89.) und Jacopo Sala (66./70.). Bereits heute bestreiten die Hanseaten ab 16 Uhr ebenfalls in Hippach gegen den aktuellen Westligameister FC Liefering das nächste Trainingsspiel des Camps in Mayrhofen, morgen reist der HSV schon wieder ab.; Werder Bremen: Mit einem gut gelaunten Marko Arnautovic wurde der erste volle Trainingstag in Zell absolviert. Neo-Trainer Robin Dutt gibt dem 24-Jährigen eine neue Chance. „Ich habe ihm in einem persönlichen Gespräch klargemacht, dass er jetzt wieder bei null anfängt, auch bei mir“, erklärte Werder-Geschäftsführer Thomas Eichin, der die Sanktion für eine nächtliche Autobahn-Raserei mitgetragen hatte. Allerdings steht Arnautovic auch im Zillertal unter Beobachtung - mehr als seine Landsleute Zlatko Junuzovic, Sebastian Prödl oder Ersatztorhüter Richard Strebinger. „Ich werde schon ein bisschen aufpassen, wie Marko damit umgeht“, sagte Eichin. Morgen testen die Bremer im Zeller Parkstadion ab 17.30 Uhr gegen den Zweitligisten TSV 1860 München.; Dynamo Dresden: Im Trainingslager in Walchsee meldet sich gleich der nächste Neuzugang zum Dienstantritt. Trainer Peter Pacult ist auf der Suche nach Verstärkung für den deutschen Zweitligisten Dynamo Dresden in Österreich fündig geworden. Dresden verpflichtete von Bundesliga-Absteiger Mattersburg Verteidiger Adnan Mravac. Der 31-jährige Bosnier unterschrieb einen Zweijahresvertrag. Mravac ist der neunte Neuzugang der Dresdner.; Energie Cottbus: Aus Angst vor den eigenen Hooligans sagte der deutsche Zweiligist, der zurzeit mit ÖFB-Teamtorhüter Robert Almer in Seefeld logiert, ein Testspiel in Wörgl gegen Maccabi Haifa ab. Nach der Absage spielte Energie in Angerberg gegen FK Pribram (CZE) und gewann 1:0.; Ajax Amsterdam: Der holländische Rekordmeister verabschiedet sich heute aus dem Stubaital. Zehn Tage nahm ihn sich Trainer Frank de Boer auf dem Sportplatz Kampler See zur Brust und war von den Bedingungen in und rund um Neustift begeistert.; AS Monaco: Der Aufsteiger in die erste französische Liga bezieht ab morgen mit allen Neuverpflichtungen ein zehntägiges Camp in der Leutasch. Jeremy Toulalan und Eric Abidal sind die letzten Transferabschlüsse. Zuvor hatten die Monegassen bereits über 100 Millionen Euro ausgegeben und Radamel Falcao, Joao Moutinho sowie James Rodriguez verpflichtet. Außerdem kam Supertalent Anthony Martial von Olympique Lyon.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Viel mehr als nur ein Trainingslager
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-134 · Einzelstück · 2013-07
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Zwei Tiroler Tourismusregionen benützen deutsche Fußball-Bundesligisten als Werbevehikel. Bis zu 400.000 Euro zahlt man jährlich für diese PR-Partnerschaften - doch zahlen sich diese auch wirklich aus?; Artjoms Rudnevs war wahrscheinlich der einzige Vertreter des Hamburger Sportvereins, der im Zillertal mehr als nur eine Hand voll Euro für Ansichtskarten und Marken hinterließ. Der Lette finanzierte sich einen Tandemflug mit dem Gleitschirm während des Trainingslagers der Norddeutschen selbst.; Den illustren Gästen wird im Übrigen jeder Wunsch von den Augen abgelesen, zu zahlen ist nichts. Im Gegenteil: Geschätzte 300.000 Euro lässt sich die Zillertal Tourismus GmbH (ZTG) ihre jährliche Werbepartnerschaft kosten - jeweils für Werder Bremen und den HSV: „Wir stehen für Tradition, der HSV ist ein Traditionsverein. Für uns passen die beiden Marken gut zusammen“, beruft sich Gernot Paesold, Geschäftsführer der Zillertaler Tourismus GmbH, auf Gästezahlen und Presseclippings. Doch die Werbe­Ehe endet kurioserweise mit der heutigen Abreise, um nahtlos in eine mit dem VfB Stuttgart überzugehen:; Man sei dem HSV immer noch freundschaftlich verbunden, für einen weiteren Vertrag (kolportiert: 1 Mio. ~/3 Jahre) sei das aber zu wenig gewesen. Die Tatsache, dass sich der HSV nicht nur im Zillertal, sondern bald auch in Klagenfurt die Beine vertritt (also fremdgeht), habe die Trennung laut ZTG­Geschäftsführer Paesold „nicht beeinflusst“. Zur geforderten Exklusivität trug das Gastspiel allerdings nicht bei. Den Zillertalern kann es egal sein - auch Nachfolger Stuttgart blickt auf Tradition zurück. Und die Schwaben kommen aus dem Süden Deutschlands, mit Bremen und HSV hätte man ansonsten zwei aus Norddeutschland.; Im Brixental, das den Dortmundern mit 400.000 Euro jährlich ein Kurztrainingslager versüßt, sonnt man sich gerne in gelbem Glanz. Dabei ist die Verweildauer von Reus, Klopp & Co. kurz (3 Tage), einige Stars fehlen zudem. Aber davon spricht keiner, allein die Kooperation, die Bandenwerbung, die Presseberichte und die direkte Wertschöpfung durch 500 mitgereiste Fans würden die Summe nach Meinung von TVB­Chef Max Salcher rechtfertigen.; Die Gelb­Schwarzen ziehen für einen längeren Aufenthalt jedenfalls einen Standort in der Schweiz vor (Bad Ragaz, 10. - 18. Juli). „Auf die Schweiz ist Verlass, das Trainingslager perfekt wie eine Schweizer Uhr“, lobt Trainer Klopp.; Tirol-­Werber Josef Margreiter begrüßt Fußball­Trainingslager als Kommunikationsträger: „Ich schätze es auch, wenn über Pfingstturniere oder den Cordial­Cup Hobby­ und Nachwuchsmannschaften ins Land kommen.“ Es sei eine „Frage der Philosophie“, ob man für die Werbeleistung Geld zahlen würde. Im Ötztal etwa will man von der Rundum­Finanzierung nichts wissen: „Wir helfen nur mit, wenn es um die Außendarstellung geht“, bekräftigte TVB­Geschäftsführer Oliver Schwarz. Kosten verursachen die Gäste allemal: ein Platz von internationalem Standard, bei dem sogar die Rasenlänge vorgegeben ist (je nach Vorgabe trocken oder nass); ein Hotel, das alle Stückeln spielt; abgeschottete Räumlichkeiten; ein Krankenhaus in der Nähe. Vielfach eingefordert: Wetterprognosen aus dem Vergleichszeitraum des Vorjahrs.; Zwischen 40.000 und 70.000 Euro sind allein für die Infrastruktur zu berappen. Geld, das sich in Nordtirol nur das Brixental und das Zillertal leisten wollen. Der FC Bayern soll demnächst für ein Trainingslager nahe dem Gardasee gar eine Million kassieren, und selbst dieser Auftritt war zuletzt überschattet:; Der Tourismusverband des Trentino (bis 2015 Bayern­Partner) warb mit öffentlichen Trainingseinheiten, Abendauftritten und Autogrammstunden. Trainer Pep Guardiola kennt das aus Barcelona nicht, dort ließ er schon einmal eine millionenschwere Reise nach China platzen. So viel Werbung sei doch zu viel des Guten.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Gespaltene Meinungen über den Abflug vom HSV
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-135 · Einzelstück · 2013-07
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              TVB-Vorstand sieht das Ende der Werbekooperation mit den HSV-Kickern kritisch. Die Hoffnung auf Bestand des Trainingslagers lebt.; Die blauen HSV- Fahnen, die in den vergangenen Tagen viele Balkone in Hippach und Umgebung zierten, sind zusammengerollt und mit den Fußballfans zurück Richtung Hamburg gereist. Ein wenig Wehmut liegt in der Luft, da die Werbekooperation zwischen dem Hamburger Sportverein und der Zillertal Tourismus GmbH, wie berichtet, nicht verlängert wird. „Ich finde es schon sehr bedauerlich, dass jetzt, wo man nach drei Jahren endlich die Früchte der Werbekooperation erntet, diese wieder beendet“, sagt der Mayrhofner TVB-Vorstand und Hippacher Hotelier Christian Rauch. Er verweist auf Beherbergungsbetriebe, die anfangs dem Trainingslager-Thema skeptisch gegenüberstanden. In- zwischen seien etliche der HSV-Fans - vielfach Familien - fast zu Stammgästen geworden. Ein Potential, das man hätte ausbauen können.; „Wir stehen hinter dem HSV und er hinter uns“, betont TVB-Obmann Andreas Hundsbichler, in dessen Mayrhofner Hotel die Mannschaft nächtigte. „Der HSV war sehr zufrieden mit den Bedingungen und überlegt, ob er trotzdem wieder ein Trainingslager bei uns macht“, sagt Hundsbichler. Trainingslager und Werbekooperation seien zwei Paar Schuhe. Ihm sei natürlich bewusst, dass der Club im Falle einer Werbekooperation mit einer anderen Region wohl dort auch sein Trainingslager abhalten werde.; Das Zillertal hatte sich die dreijährige Kooperation mit dem HSV einiges kosten lassen - kolportiert werden rund 300.000 Euro jährlich. Wie berichtet, fließt das Werbegeld nun zum VfB Stuttgart.; Gernot Paesold, Geschäftsführer der Zillertaler Tourismus GbmH, will keine Geldsummen nennen. Er spricht bezüglich Stuttgart von einem „interessanten Wirtschaftsraum“. Der Wechsel zum VFB sei eine strategische Entscheidung gewesen, die aber nicht leichtgefallen sei. Es gehe darum, neue Märkte marketingmäßig zu bearbeiten. Mit Werder Bremen habe man bereits eine Kooperation in Norddeutschland.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Gebietsliga Ost, 24. Runde:
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-137 · Einzelstück · 2013-06-01
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Mayrhofen - Ried/Kaltenbach 3:1 (1:0); Tabelle: 11/14; Mayrhofen besiegte Ried/Kaltenbach mit 3:1 - ein wichtiger Sieg im Abstiegskampf.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Vier Trainingslager im Zillertal
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-140 · Einzelstück · 2013-07-07 - 2013-07-12
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Vier deutsche Fußball-Bundesligisten werden heuer im Zillertal eine Trainingswoche absolvieren. Werder Bremen reist vom 7. bis 12. Juli zum zweiten Mal nach Zell, im dortigen Parkstadion wird trainiert. Untergebracht ist das Team im Sporthotel Theresia. Der Hamburger SV trainiert schon zum dritten Mal im Lindenstadion in Hip- pach. Er wird vom 6. bis 12. Juli im Hotel Edenlehen in Mayrhofen residieren. Erstmals schlagen auch der neue Erstligist Eintracht Braunschweig und Greuther Fürth diesen Sommer ihre Zelte im Zillertal auf. Die Kicker von Greuther Fürth sind vom 28. Juni bis 6. Juli in Fügen, die Braunschweiger vom 15. bis 24. Juli. Beide trainieren am dortigen Sportplatz, das Mannschaftsquartier ist das Hotel Alpina. In der Sommervorbereitung stehen mehrere Testspiele auf dem Trainingsprogramm. Der HSV kickt am 8. Juli um 18 Uhr gegen eine Zillertal-Auswahl im Lindenstadion, Hippach. Am 10. Juli um 18.30 Uhr tritt Bremen gegen 1860 München im Zeller Parkstadion an.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Gebietsliga Ost, 25. Runde:
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-142 · Einzelstück · 2013-06-09
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Finkenberg - Mayrhofen 0:0 (0:0); Tabelle: 11/14; Finkenberg erreichte im Derby mit einem Punkt nur das Minimalziel. Trainer Andreas Binder war trotzdem nicht unzufrieden: „Von den Spielanteilen her hätten wir den Sieg eher verdient gehabt. Der Punkt ist aber wichtig, jetzt haben wir es gegen Oberlangkampfen selbst in der Hand.“;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Taekwondo: 250 Starter im Zillertal
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-146 · Einzelstück · 2013-06-15
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Während sich Tirols Top-Kämpfer Natascha Mitrovits und Christoph Decker mit einem Höhentrainingslager auf die anstehende WM in Mexiko (15. bis 21. Juli) vorbereiten, trifft sich die heimische Taekwondo-Szene am Samstag in Mayrhofen, um die Tiroler Meisterschaft auszutragen. 250 Starter kämpfen um die begehrten Titel und geben dem 30-Jahr-Jubiläum des Taekwondo-Vereins Mayrhofen einen würdigen Rahmen.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Meisterschaft im Taekwondo
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-147 · Einzelstück · 2013-06-15
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Der Taekwondo-Verein Mayrhofen feiert heuer sein 30-jähriges Bestehen und richtet morgen, 15. Juni, die 38. Tiroler Taekwondo-Meisterschaft in der Turnhalle der Hauptschule in Mayrhofen aus. 200 Wettkämpfer messen sich ab 10 Uhr auf drei Wettkampfflächen. Der Mayrhofner Verein wurde 1983 von Gerhard Anker gegründet und konnte seither mehrere Tiroler Meister und Staatsmeister stellen. Seit Beginn trainieren ca. 40 Mitglieder, mehr als die Hälfte davon sind Kinder.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Tiroler Taekwondo-Elite in Mayrhofen
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-148 · Einzelstück · 2013-06-15
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Die heimische Taekwondo-Szene wird am Samstag (10 Uhr, Neue Mittelschule) in Mayrhofen um die Tiroler Meisterschaft kämpfen. 250 Starter werden sich dabei um die begehrten Titel duellieren und dem 30-Jahr-Jubiläum des Taekwondo-Vereins Mayrhofen dabei einen würdigen Rahmen bieten.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              In Mayrhofen ging es auf der Matte zur Sache
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-150 · Einzelstück · 2013-06-15
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              237 Teilnehmer aus 16 Vereinen verwandelten gestern den Turnsal der Neuen Mittelschule Mayrhofen in eine Taekwondo­Hochburg. Im Bild duellieren sich Sandro Peer (rot, Tiroler Wettkampfzentrum) und Tigranjan Garusch (Taekwondo Center Schwaz) im Rahmen der Tiroler Taekwondo­Meisterschaften. In der Leistungsklasse I dominierte das Tiroler Wettkampfzentrum mit zwölf Gold­, fünf Silber­ und zwei Bronzemedaillen, im Nachwuchs siegten die Taekwondo Scorpions.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              1000 Teilnehmer durchqueren Tirol
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-154 · Einzelstück · 2013-07-13 - 2013-07-20
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              1000 Mountainbiker aus über 35 Ländern werden morgen die 16. Auflage der Craft-Bike-Transalp in Angriff nehmen. Der Startschuss erfolgt um 9 Uhr am Bahnhof in Mittenwald (DEU), dann geht es gleich weiter nach Mayrhofen und Brixen. Insgesamt sind 675,98 km bis zum Ziel in Riva del Garda zu bewältigen.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Gebietsliga Ost, 20. Runde:
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-169 · Einzelstück · 2013-05-05
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Wörgl - Mayrhofen 5:0 (1:0); Tabelle: 12/14; Der Name Husic beherrschte Wörgls Heimerfolg gegen Mayrhofen. Keinen guten Tag erwischten die Zillertaler: „Wir waren chancenlos und hatten nichts entgegenzusetzen“, berichtete Spielertrainer Mario Schiestl.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Der HSV kommt wieder ins Zillertal
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-173 · Einzelstück · 2013-07-06 - 2013-07-10
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Der Hamburger SV nimmt am 1. Juli seine Vorbereitung auf die neue Fußball-Bundesligasaison auf. Das gab der Club in einer Pressemitteilung bekannt. Nach ersten Trainingstagen in der Hansestadt bezieht das Team von Thorsten Fink vom 6. bis 10. Juli sein Österreich-Trainingslager in Mayrhofen im Zillertal.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Bestätigung des neuen/alten Vorstandes
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-177 · Einzelstück · 2013-05
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Nur wenige personelle Änderungen gab es beim letzten Landestag, der im Vereinsheim des SC Schwaz abgehalten wurde. Die Anwesenheit von mehr als 80 Prozent der Schachvereine durch einen oder mehrere Vertreter zeugte vom großen Interesse der Funktionäre. Da nur ein Wahlvorschlag zeitgerecht eingetroffen war, konnte der Wahlleiter über den gesamten „neuen“ Vorstand abstimmen lassen. Es gab nur zwei Änderungen gegenüber dem Vorjahr: Armin Baumgartner schied aus beruflichen Gründen aus, für ihn rückte Gerhard Wurzer als 1. Schriftführer nach. Als 2. Schriftführer kam Manfred Werdinig neu hinzu. Es stehen nun auch die Teams für die verschiedenen Ligen der TMM 13/14 fest: Der SK Absam 1 wird in der kommenden Saison in der 1. Bundesliga bleiben. Auch der SK Sparkasse Jenbach 1 wird wieder auf Titeljagd in Österreichs höchster Spielklasse gehen. Daher dürfen auch der SC Schwaz 1 neben Rochade Rum 1, der SPG Mayrhofen/Zillertal 1 und die SPG Kuf-stein/Wörgl 1 in der 2. Bundesliga West verbleiben. Die 1. Klasse hat nun gleich wie die Liga zwölf Vereine und spielt keine Play-offs mehr.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Zillertaler planen Werbeauftritt in Sotschi
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-189 · Einzelstück · 2014-02-07 - 2014-02-23
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Knapp 25.000 russische Urlauber verzeichnet das Zillertal im Winter. Damit nimmt Russland den 7. Platz in der Statistik der wichtigsten Herkunftsländer ein. Das ist für die Zillertal Tourismus GmbH (ZTG) der Grund, in enger Abstimmung mit der Tirol Werbung bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi präsent zu sein.; Die meisten Bewerbe wie Eishockey, Eisschnelllauf, Curling sowie die Medaillenzeremonien und die Eröffnungsfeier finden auf Meeresspiegelhöhe im so genannten „Coastal Cluster“ statt. Alle alpinen und nordischen Disziplinen dagegen im 48 Kilometer entfernten Krasnaya Polyana im „Mountain Cluster“.; Aufgrund der hohen Medaillenwahrscheinlichkeit Österreichs in diesen Wintersportdisziplinen hat sich das Österreichische Olympische Komitee (ÖOC) für die Errichtung eines eigenen Olympia-Hauses in den Bergen entschieden. Aus heutiger Sicht wird das ÖOC neben Deutschland das einzige Nationale Olympische Komitee im bergigen Hinterland sein. Die Haus-Zelt-Konstruktion wird direkt neben der Bahnstation errichtet. Der erwartete Zuschauerstrom liegt bei 30- bis 40.000 pro Tag. Mit der Speed Train wird eine hochmoderne Verbindung (Fahrzeit: 30 Minuten) zwischen den beiden Austragungsstätten geschaffen. Eine Delegation der ZTG war kürzlich mit ÖOC-Vertretern vor Ort. Die Details werden mit der Tirol Werbung im August ausgearbeitet.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Gebietsliga Ost, 17. Runde:
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-210 · Einzelstück · 2013-04-13
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Mayrhofen - Brixlegg/Rattenberg 1:0 (0:0); Tabelle: 13/14; „Einsatter Dämpfer“, ärgerte sich Brixlegg-Coach Pepi Margreiter. Bitter: der Ausgleich in der 95. Minute wurde wegen angeblichem Abseits aberkannt.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Skilehrer im Wettkampf
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-221 · Einzelstück · 2013-03
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Wer hat die schnellsten Skilehrer im Zillertal? Das galt es im Rahmen der 19. Zillertaler Skischulmeisterschaften im Skigebiet Eggalm herauszufinden. Heuer nahmen neun Skischulen mit insgesamt 91 Läufern teil. Die Skischule „Die Roten Profis“ aus Mayrhofen hatte dabei die schnellsten Skilehrer am Start und landete auf dem ersten Platz, gefolgt von Luggi‘s Skischule Tux und der Skischule Tux 3000.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Landesliga biegt in die Zielgerade ein
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-235 · Einzelstück · 2013-03
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Nachdem die SPG Fügen/Mayrhofen und Rochade Rum in der 9. Runde nicht über ein 3:3 gegen den SK Pradl bzw. gegen den SK Absam hinauskamen und der SC Schwaz mit 5:1 über den SK Reutte triumphierte, führen nun die Knappenstädter alleine die Tabelle mit 14 Matchpunkten an. An zweiter und dritter Stelle rangieren mit 13 Matchpunkten auf ihrem Konto die SPG Fügen/ Mayrhofen und Rochade Rum. Ebenfalls einen hohen 5,5:0,5-Sieg feierten die Spieler des SK Sparkasse Jenbach über den SK Olympisches Dorf, der damit wohl die letzte Chance für den Klassenerhalt verspielt haben dürfte. Auch der SPG Kufstein/Wörgl erging es schlecht. Die Mannen um Kapitän Norbert Kranewitter erlitten eine bittere 1,5:4,5-Niederlage gegen den direkten Rivalen im Abstiegskampf der HAK/HAS Innsbruck. Mit diesem Ergebnis dürften sich die Innsbrucker wohl ins gesicherte Mittelfeld abgesetzt haben, während die Unterländer noch einige Punkte im Abstiegskampf benötigen. In der vorletzten Runde muss die SPG Kufstein/Wörgl gegen den Tabellenführer aus Schwaz antreten.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              30 Kilometer durch die Zillertaler Alpen
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-251 · Einzelstück · 2013-08-17
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Bereits zum 45. Mal findet am Samstag, den 17. August, der Zillertaler Steinbockmarsch statt. Start ist von 5 bis 8 Uhr beim Naturparkhaus in Ginzling. Die Tagestour von 30 Kilometern hat sich als „Klassiker unter den Alpinmärschen“ einen Namen gemacht. Heuer findet wieder zugleich der Naturparkwandertag statt, der besonders für Familien und ältere Wanderer geeignet ist. Start hierzu von 8 bis 11 Uhr ebenso beim Naturparkhaus in Ginzling. Infos: Ortsvorstehung@ginzling.at.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)