Area dell'identificazione
Tipo di entità
Ente
Forma autorizzata del nome
Tiroler Volkskunstmuseum
Forma(e) parallele di nome
- Volkskunstmuseum
Forme normalizzate del nome in conformità ad altre regole
Altra(e) forma(e) di nome
Codice identificativo dell'ente
Area della descrizione
Date di esistenza
1888-
Cronologia
1888 Gründung durch den Tiroler Gewerbeverein als Tiroler Gewerbemuseum, 1903: "Tirolische Museum für Volkskunst und Gewerbe" im Eigentum der Handelskammer; 1926: Übernahme der Sammlung durch das Land Tirol; 1929: Eröffnung als Tiroler Volkskunstmuseum im ehemaligen Theresianum (Franziskanerkloster) in der Innsbrucker Universitätsstraße, 2007: Eingliederung in die Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft m.b.H.
Luoghi
Innsbruck
Stato legale
Eigentümer: Land Tirol, Betriebsführung durch die Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft m.b.H.
Funzioni, occupazioni, attività
Direktor:innen und Leiter:innen: 1903-1906: Josef Tapper (Direktor); 1906-1911: Anton Kofler (Obmann Gewerbeverein), 1911-1921: Karl von Radinger (Kustos) 1926-1928: Karl Moeser (Referent für Museumsaufbau), 1928–1938: Josef Ringler (Direktor), 1938: Karl Moeser (provisorischer Leiter), 1939–1945: Gertrud Pesendorfer (Leiterin), 1945–1959: Josef Ringler (Direktor), 1959–1979: Franz Colleselli (Direktor), 1980–2003: Hans Gschnitzer (Direktor), 2004–2014: Herlinde Menardi (Leiterin), 2015-: Karl C. Berger (Leiter)