Vorführung

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Vorführung

          Equivalente Begriffe

          Vorführung

            Verbundene Begriffe

            Vorführung

              37 Verzeichnungseinheiten results for Vorführung

              37 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Rosenmontagsparty
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA1-17 · Einzelstück · 2009-02-23
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Mit einem fulminanten Faschingsfest am Rosenmontag startete die Eventsaison im WINWIN Mayrhofen. Als musikalische Aufheller sorgten Hans und Didi für hitzige Stimmung. Höhepunkt des Abends: Zillertaler Beauties gaben eine indische Tanzperformance zum Besten. Schon am kommenden Freitag folgt im WINWIN das nächste Highlight. Jazzweltstar Denise Jannah verwandelt die Casinolounge in einen New Yorker Nachtclub.;

              Bezirksblätter
              Afrikatraum als Filmbeitrag
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-87 · Einzelstück · 2013-11-10
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Georg Kröll und Paul Sürth präsentieren morgen Sonntag um 19.30 Uhr ihren Film „Chakaranda - mein Afrikatraum“ im Europahaus. Er dreht sich um die Ärztin Maria Schiestl, die in Kenia ein Krankenhaus aufbaut, und all jene, die ihre Arbeit unterstützen.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Tierische Flugakrobatik auf 2000 Metern
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-97 · Einzelstück · 2014-06 - 2014-10
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Von Juni bis Oktober demonstrieren auch heuer wieder Adler, Bussarde und Uhus den Besuchern der Adlerbühne am Ahorn ihre majestätische Eleganz. Die höchstgelegene Greifvogelstation Europas bietet vor der Kulisse der Zillertaler Alpen eine spannende Show für Jung und Alt. Bis zu 800 Zuschauer finden auf der Adlerbühne Platz.; Seit dem vergangenen Sommer bereichern die beiden Schneeeulen Schneewittchen und Schneesturm die somit siebenköpfige Vogel-Familie rund um Falkner Didi Wechselberger.; Er und sein Team informieren im Rahmen der Greifvogelvorführung über das Verhalten und die Lebensgewohnheiten der edlen Vögel. Die Vorführungen finden täglich um 14 Uhr direkt bei der Adlerbühne am Ahorn statt. Rund eine Stunde lang können die Besucher vor Ort die Flugkünste der verschiedenen Greifvögel beobachten.; Einblicke in den Beruf des Falkners gibt es beim Workshop „Falkner-Schnuppern“. Jeden Mittwoch begleiten Vogelliebhaber die Falkner und helfen ihnen bei der Fütterung sowie Pflege der Tiere. Dabei wird viel Interessantes über den Falkner-Beruf, Tierschutz und Greifvogelkunde in Erfahrung gebracht.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Cooler Saisonstart mit Musik und Sport
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-98 · Einzelstück · 2013-12-14
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Der Winter nähert sich mit großen Schritten und in den einzelnen Tourismusregionen Tirols wird schon fieberhaft am Winterstart gearbeitet. Vor allem die Openings werfen bereits ihre Schatten voraus. So auch in Mayrhofen im Zillertal. Zum zweiten Mal wird mit einem spektakulären Event der Winter eröffnet.; „Vier Leute, ein Team, kein Erbarmen.“ So lautet auch dieses Jahr wieder das Motto des 2. Rise&Fall, mit dem am 14. Dezember in Mayrhofen offiziell der Skiwinter eingeläutet wird. Nach der erfolgreichen Premiere 2012 kämpfen 45 Teams mit je einem Skibergsteiger, Gleitschirmflieger, Mountainbiker und Skifahrer/Snowboarder um den Sieg und Preisgelder in Höhe von insgesamt 7000 Euro. Der Startschuss für das Rennen fällt um 14 Uhr und nach der Siegerehrung ist Party angesagt: Die lokale Band Ciela und die deutsche Rockband Revolverheld werden den Zuschauern so richtig einheizen und für einen heißen Winterauftakt sorgen.; Wer dabei sein will beim Rise&Fall 2013, der muss sich schon Gedanken um den Startplatz machen. Anmeldung und auch Tickets für die Party gibt es ab sofort beim TVB Mayrhofen. Wer sich der Herausforderung dieses einzigartigen Staffelwettbewerbs stellen möchte, muss sich beeilen, denn seit Anmeldestart am 1. Juli ist ein Großteil der begehrten Startplätze bereits vergeben.

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Margreiter im Europahaus
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-120 · Einzelstück · 2013-06-20
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Der Sozial- und Gesundheitssprengel Mayrhofen veranstaltet heute um 20 Uhr einen Vortrag mit Professor Raimund Margreiter im Europahaus Mayrhofen. Der gebürtige Fügener sorgte mit seinen chirurgischen Erfolgen für internationales Aufsehen, machte aber auch als Sportler von sich reden.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              US-Schulchöre im Zillertal
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-125 · Einzelstück · 2013-07
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Die besten Sänger und Musikanten der amerikanischen Highschools gehen jährlich auf Europa-Tournee. Auch diesen Sommer machen die Teenager von „American Music Abroad“ - organisiert von Christophorus Reisen - Halt im Zillertal. Los geht es am Freitag, 28. Juni, um 20.30 Uhr im Tux-Center, wo die 130 Sängerinnen und Sänger der Burgundy Tour bei freiem Eintritt auftreten. In Mayrhofen sind drei Termine am Musikpavillon fixiert: 3. Juli (Bronze Tour), 14. Juli (Silver Tour), 17. Juli (Red Tour). Beim Hippacher Musikpavillon treten die Highschool-Chöre am 5. Juli (Liberty Tour) und am 15. Juli (Gold Tour) auf.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-138 · Einzelstück · 2013-06-07 - 2013-06-09
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Arbeitsalltag im Rampenlicht: Die Filmemacher Marco Antoniazzi und Gregor Stadlober begleiteten Marc Pircher ein Jahr lang.; Die Idee des „direct cinema“ basiert auf teilnahmsloser Beobachtung und kommentarloser Abbildung. Dass es sich dabei um einen hehren, aber unverwirklichbaren Anspruch handelt, zeigen schon die stilbildenden Klassiker dieser Spielart des Dokumentarfilms: Robert Drews „Primary“ zum Beispiel strebte 1960 den ungeschönten Blick hinter die Kulissen des amerikanischen Politbetriebs an - und verfiel letztlich doch der Strahlkraft John F. Kennedys. Von D. A. Pennebakers „Don’t Look Back“ (1965-67), der das öffentliche Bild Bob Dylans bis heute nachhaltig prägt, ganz zu schweigen.; Auch die Filmemacher Marco Antoniazzi und Gregor Stadlober fühlen sich dem „direct cinema“ verpflichtet, und selbst wenn das von ihnen gewählte Thema weit weniger staatstragend ist, die Gefahr, einem ausgefuchsten Medienprofi auf den Leim zu gehen, besteht allemal.; In ihrem Film geht es um die Welt des volkstümlichen Schlagers. „Wir fanden es erstaunlich, dass es keine Filme gab, die dieses Thema ernst nahmen“, sagt Antoniazzi im Gespräch mit der TT. Letztlich gebe es bislang nur Filme, die zwanghaft versuchen, eine vorgefasste Meinung über die Branche, ihre Protagonisten und - nicht zuletzt - deren Anhänger zu bebildern. „Im Grunde war die Arbeit an dem Film auch ein Versuch, uns vor unseren eigenen Vorurteilen zu lösen“, so Antoniazzi. Am Beispiel des Zillertaler Musikers Marc Pircher strebt „Schlagerstar“ eine wertfrei nüchterne Bestandsaufnahme der klischeebehafteten (Alb-)Traumschmiede an. Ein Jahr lang haben die Filmemacher Pircher begleitet, ihm bei der Arbeit im Studio und bei zahllosen Auftritten in Bierzelten, Festhallen und Fernsehshows über die Schulter geschaut.; Porträtiert haben sie dabei weniger Pircher als vielmehr ein bisweilen unbarmherziges System rastloser Gewinnmaximierung und pragmatischer Selbstvermarktung. Das Dasein als Star, so wird schnell klar, hat wenig mit den Kapriolen der Hautevolee zu tun, sondern ist harte Arbeit. 200 Auftritte absolviert Pircher im Jahr, dazwischen putzt er die Klinken halbseidener Regionalradios und vertickt seine CDs.; Dem seichten Herzschmerz, dem Skihüttengerumpel und dem Alpenkitsch gehen präzise Abwägung und pausenlose Feinarbeit voraus. Auch das Triviale funktioniert wie eine kleinteilige Maschine: Alle Rädchen, vom Einsatz des Chores bis zur Anzahl von motivierenden Trinksprüchen, müssen ineinandergreifen.; Dass sich mit Unterhaltung viel Geld verdienen lässt, wusste man vor dem „Schlagerstar“. Dass dieses Geld kein leicht verdientes ist, ist auch bekannt. Aber so sachlich und fern jeder Wertung hat man diese Geschichte noch nicht erzählt bekommen. Selbst dass Pircher den Zirkus manchmal zum Teufel wünscht, überrascht nicht. Die von ihm beschriebene Achse „Mafia, Prostitution, Volksmusik“ mag sich dazu eignen, auch schlagerfernes Publikum ins Kino zu locken, zur Quintessenz taugt sie aber nicht. Es ist Müdigkeit, die hier aus Pircher spricht. Kein Zorn, keine Ernüchterung.; Die fidele Ich-AG Marc Pircher hat keine Zeit zum Zornig-Sein. Und Ernüchterung? Der Ernüchterung geht der Rausch voraus - und der ist in Pirchers Welt nur im Zuschauerraum erlaubt. Alles andere wäre unprofessionell.; Die Hände zum Himmel und ein Prosit der Gemütlichkeit: Die Doku „Schlagerstar“ wurde bei der diesjährigen Diagonale mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Beim Marc-Pircher-Fest (7. bis 9. Juni) ist der Film auch im Kino Mayrhofen zu sehen.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Neue Harmonika-Weltmeister im Zillertal gekürt
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-141 · Einzelstück · 2013-05-30 - 2013-06-02
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Erstmals gastierte die Harmonika-Weltmeisterschaft im Europahaus Mayrhofen im Zillertal, und beide Preisträger sind Schützlinge des Zillertaler Musiklehrers Hubert Klausner, der selbst maßgeblich daran beteiligt war, dass diese respektable Veranstaltung erstmals in Tirol gastierte.; Vorab eines: Die gezeigten Leistungen waren sensationell, mit gemütlichem Musizieren in kleinen Grüppchen hat die Weltmeisterschaft rein gar nichts zu tun.; Große Kunst ist dies mittlerweile geworden, technisch versierte Mädchen und Burschen aus ganz Europa messen sich, und man muss „wie von einem anderen Stern“ spielen, um als Sieger aus dem Bewerb hervorzugehen.; Und dem Zillertaler Musiklehrer gelang es in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Harmonikaverband nicht nur, eine hochkarätige Jury mit Namen wie Loui Herinx, Denis Novato oder dem legendären Joze Burnik von den Alpenoberkrainern nach Mayrhofen zu bringen, sondern auch beide Weltmeister zu stellen.; Zwei Südtiroler Burschen, Alexander Pamer aus dem Passeiertal (25 Jahre) und Mattia Demetz aus Gröden bei den Junioren (17 Jahre) sind die diesjährigen Preisträger.; Von 30. Mai bis 2. Juni legte ein sehr gut besuchtes Europahaus Mayrhofen Zeugnis davon ab, welch großes Interesse am Nachwuchs an der Steirischen herrscht. Der musikalische Gesamt eindruck, die Vielfalt des Programmes und die Virtuosität und künstlerische Ausdrucksweise wird bewertet, knapp 15 Minuten dauert eine Darbietung von Pflicht- und Wahlstücken.; „Freude an der Musik zu vermitteln, war schon immer meine Passion“, so Hubert Klausner, „und natürlich erfüllt mich nach dem Sieg meines Schützlings Michael Rettig im Vorjahr der volle Erfolg mit zwei Schülern in diesem Jahr - und das noch dazu vor meiner Haustüre - ganz beson- ders mit Stolz“.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-143 · Einzelstück · 2013-06-07 - 2013-06-09
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Minutenlanger tosender Applaus. Vollblutmusiker Marc Pircher ließ sich und seine musikalischen Stargäste feiern. Das 3-Tages-Fest des sympathischen Zillertaler Musikers war auch heuer wieder ein absoluter Erfolg. Nebst Stargast Hansi Hinterseer sorgten u. a. Die Paldauer und die Pfundskerle für Stimmung pur: „Der Marc ist ein ganz lieber Kollege, darum sind wir auch so gern bei diesem Fest dabei“, waren sich die Musiker einig. Aber auch die „Hotel Bergland“-Chefs Elisabeth und Hans-Jörg Moigg streuten dem Sänger Rosen: „Er ist ein sympathischer Bursch, der sich seine Bodenständigkeit bewahrt hat. Darum kommt er auch so gut bei allen an.“ Auch Skilegende Leonhard Stock ließ es sich nicht nehmen, beim geselligen Musikspektakel in Mayrhofen mit dabei zu sein: „Der Marc gehört zum Zillertal, wie das Salz in die Suppe“, lachte er. Mittendrin beim geselligen Feiern, Mitsingen und Schunkeln sah man auch „Zillertal Bier“-Boss Martin Lechner und Hansjörg Wechselberger (Silberquelle).

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Lehre aus Leidenschaft
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-168 · Einzelstück · 2013-04
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Zum Thema „Karriere mit Lehre - heute noch möglich?“ haben kürzlich Erich Trinkl, Weltmeister und Vizestaatsmeister im Metallbau, sowie LH Günther Platter, LA Josef Geisler, BH Karl Mark und Bürgermeister Günter Fankhauser bei der Zillertalmesse diskutiert. Trinkl hob hervor, dass er großen Wert auf die Förderung junger Fachkräfte legt: „Die Aufgabe des Lehrherrn ist es, den Jugendlichen ihr Potenzial zu zeigen. Die Teilnahme an Bewerben zündet nicht nur den Ehrgeiz an, die jungen Leute tanken auch Selbstbewusstsein und Erfahrungen, die man nirgends kaufen kann.“;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Mit flinken Fingern zum Weltmeistertitel
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-181 · Einzelstück · 2013-05-30 - 2013-06-02
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Ab 30. Mai kämpfen rund 250 Musikanten aus ganz Europa um den Sieg bei der Harmonika-Weltmeisterschaft in Mayrhofen.; Michael Rettig darf sich Doppelweltmeister nennen. Der 23-jährige Deutsche aus Pforzheim spielt auf dem Akkordeon wie kaum ein anderer. Sein Meister: der Zillertaler Musiklehrer Hubert Klausner aus Aschau. Seit über zehn Jahren ist Rettig Klausners Schüler. Hubert Klausner ist es auch zu verdanken, dass die diesjährige Harmonika-Weltmeisterschaft in Mayrhofen stattfindet. Vom 30. Mai bis 2. Juni 2013 geht sie im Europahaus über die Bühne. Wer aber glaubt, dass mit Rettig der Sieger schon wieder feststeht, irrt. Weil er bereits Doppelweltmeister ist, wird Rettig heuer nicht als Teilnehmer dabei sein, sondern als Mitglied einer hochkarätigen Jury aus Holland, Deutschland, Italien, Slowenien und Österreich. Ebenfalls mit dabei: Joze Burnik. „Das freut mich besonders. Denn er ist Komponist des Jahrhunderthits ‚Guten Morgen‘ und Akkordeonist der Alpenoberkrainer“, erklärt der WM-Organisator Hubert Klausner. „Musik macht Freude“ - unter diesem Motto unterrichtet Klausner seit mehr als 30 Jahren die Steirische Harmonika und das Akkordeon. Die besten Schüler bereitet er auf die verschiedensten Wettbewerbe vor. An die 250 Teilnehmer aus Holland, der Schweiz, Italien (Südtirol), Österreich, Deutschland und ein starkes Teilnehmerfeld aus Slowenien werden in Mayrhofen um den Sieg kämpfen. Klausner schickt an die 35 Teilnehmer, viele davon aus der Musikschule Zillertal, ins Rennen. „Drei bis vier davon haben sicherlich Chancen auf einen Staats- bzw. Weltmeistertitel“, meint der Aschauer Musiklehrer. Die Bewerbe starten jeweils um 8 Uhr am 31. Mai und 1. Juni. Jeder Teilnehmer spielt für die Jury auswendig ein 10- bis 15-minütiges Programm. „Dabei wird vor allem auf den musikalischen Gesamteindruck geschaut, die Virtuosität und Interpretation sind natürlich auch wichtige Kriterien für den Sieg“, so Klausner. Die Siegerehrung mit anschließendem Festkonzert beginnt am 1. Juni um 17 Uhr. Ein einmaliger Preis wird dem Weltmeister im Rahmen der Siegerehrung von Volksmusikstar Marc Pircher persönlich übergeben: ein Auftritt beim „Wenn die Musi spielt Sommer Open Air“ in Bad Kleinkirchheim am 20. Juli 2013“. Dem Publikum wird auch sonst ein hochkarätiges Rahmenprogramm geboten. Mit Erwin Aschenwald, ehemals österreichischer Staatsmeister auf dem Akkordeon, startet es am 30. Mai um 20.30 Uhr mit einem Konzert der Mayrhofner. Weiter geht es am 31. Mai mit dem „Abend der Harmonika“, wo u. a. Michael Rettig auftritt. Mit einem Festgottesdienst und Frühschoppen endet die WM am 2. Juni.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Abwechslung im Kinosaal
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-194 · Einzelstück · 2013-03-26 - 2013-04-03
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Im ORF wurde Sonntag „Kokowääh“ gezeigt, im einzigen Kino des Bezirks in Mayrhofen läuft derzeit Teil 2 des Til-Schweiger- Films. Und zwar noch heute um 20.30 Uhr sowie am 28. und 31. März um 17 Uhr. Im Nachmittagsprogramm werden bis Ostermontag „Die Bestimmer - Kinder haften für ihre Eltern“, „Fünf Freunde 2“ sowie „Hänsel & Gretel in 3D“ gezeigt. Bruce Willis sorgt am 27. März (17 Uhr) und 2. April (20.30 Uhr) in „Stirb langsam“ für Action. „Les Miserables“ läuft am 28. März um 20.30 Uhr und 30. März um 17 Uhr, „Immer Ärger mit 40“ vom 29. März bis 1. April und am 3. April um 20.30 Uhr.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Staatskünstler im Europahaus
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-198 · Einzelstück · 2013-04-10
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Die amtierenden Staatskünstler Florian Scheuba, Thomas Maurer und Robert Palfrader haben mit ihrer ORF-Satiresendung den formalen Anforderungen an ihr Amt entsprochen und sich darauf eingerichtet, für den Rest ihres Lebens ihre Pfründe zu verzehren. Aber dann kam die Eurokrise, die Schuldenbremse und eine Verwaltungsreform. „Wir Staatskünstler“ ist ein Programm voll anarchischem Witz, schwankt zwischen Wut und Resignation, Zynismus und Idealismus - und ist am 10. April im Europahaus zu sehen.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Auf Ostern folgt Fasching bei Snowbombing
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-201 · Einzelstück · 2013-04-01 - 2013-04-06
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Seit gestern steht Mayrhofen neuerlich ganz im Zeichen von Snowbombing. Knapp 5000 partyhungrige und überwiegend aus Großbritannien stammende Urlauber feiern eine Woche in Mayrhofen durch.; „Zirka 3500 reisten mit dem Flugzeug an, wobei die meisten in München landeten, zwischen 600 und 700 mit Bussen und rund 600 mit dem Auto“, rechnet Andreas Kröll, Aufsichtsratsvorsitzender des Tourismusverbandes Mayrhofen-Hippach vor. Sein Unternehmen Christophorus Reisen wickelt die Beherbergung und die Transfers ab. Dazu zählen auch die Transfers in der Region, denn rund ein Fünftel der „Snowbomber“ wohnt in der Region Hippach und diese werden mit Shuttlebussen zu den Events in Mayrhofen gebracht. Denn zu Ostern sind Betten naturgemäß rarer als sonst in der Nachsaison.; Dass erholungssuchende Familienurlauber und Tausende feiernde Briten nicht unbedingt zusammenpassen, zeigte sich vor wenigen Jahren, als Ostern und Snowbombing auch auf einen Termin fielen. „Da gab es einigen Wirbel, weil etlichen Familienurlaubern das Ganze zu laut und zu schrill war“, erinnert sich TVB-Geschäftsführer Andreas Lackner. Allerdings habe man daraus gelernt und seitdem viel zum Besseren bzw. zugunsten eines verträglichen Miteinanders geändert. Damals fand die Straßenparty vor der Penkenbahn statt Müll und Glasscherben pflasterten danach die Hauptstraße. Daraufhin wurde die Party zum Pavillonplatz verlegt und der Zutritt von Sicherheitspersonal kontrolliert. Ausgeschenkt wird nur noch in Plastikbechern. „Der Platz lässt sich viel besser leeren und reinigen als die Hauptstraße“, erklärt Lackner. Heute Dienstag findet dort die heurige Straßenparty von 16 bis 21 Uhr unter dem Motto „Mardi Gras“ („Fetter Dienstag“) statt, was in Großbritannien für Fasching steht. Der Eintritt ist frei. Wer bei den anderen Snowbombing-Veranstaltungen dabei sein will, muss um 249 Euro ein Wochenticket kaufen. „Für Einheimische haben wir noch spezielle Tickets um 184 Euro im TVB vorrätig“, sagt Lackner. Separate Tickets für Einzelveranstaltungen gibt es nicht. Haupt-Musikact ist die Band Kasabian am Donnerstag am Waldfestplatz. Da der Zutritt auf 3000 Personen begrenzt ist, werden nicht alle „Snowbomber“ dabei sein können. „Damit alle mal am Waldfestplatz feiern können, gibt es dort Freitag noch einen Liveact“, sagt Lackner.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              Fleckvieh zwei Tage im Visier
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-203 · Einzelstück · 2013-04-06
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Treffpunkt der Fleckviehzüchter ist am kommenden Wochenende das Vermarktungszentrum Rotholz. Schon seit Tagen laufen die Vorbereitungen für die erste Bundesfleckviehschau auf Tiroler Boden. 270 Tiere aus allen Teilen Österreichs und aus Südtirol werden in Rotholz zu sehen sein. Gäste aus 22 Ländern, darunter aus Kolumbien, Südafrika und Russland haben sich angesagt, wie Obmann Kaspar Ehammer und Geschäftsführer Christian Straif verraten. Zum internationalen Fleckviehforum kommt es am Samstag um 13 Uhr im Europahaus in Mayrhofen, um 20.30 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung mit einer Kolumbien-Show in Rotholz. In einem Festzelt mit dem klingenden Namen „Genussplatzl - gewachsen und veredelt in Tirol“ werden viele Tiroler Spezialitäten angeboten. 77 Prozent des Rinderbestandes in Österreich werden dem Fleckvieh zugeordnet, in Tirol sind es mehr als 50 Prozent.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)
              AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-204 · Einzelstück · 2013-04-01 - 2013-04-06
              Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

              Um 3 Uhr Früh endet in der Nacht zum Samstag die letzte Snowbombing-Partynacht für heuer in der Berghofhalle in Mayrhofen. Zuvor wird den feiernden Briten, die bereits beim Straßenfest (Foto) zeigten, dass ihnen die Kälte nichts ausmacht, heute von 17 bis 23 Uhr am Waldfestplatz musikalisch eingeheizt. Seit 2005 findet die „Snowbombing“-Partywoche in Mayrhofen statt. Der Tourismusverband Mayrhofen-Hippach erwartet sich vom heurigen Event mehr als 20.000 Nächtigungen und mehr als drei Millionen Euro Umsatz. Zudem wird auch immer wieder auf „enormen Medienrummel“ und „hohe Werbewirkung“ hingewiesen.;

              Tiroler Tageszeitung (richtig!)