Einzelstück 3 - Gemeinderechnung

Signatur

AT GemA Pflach III-A-3

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Gemeinderechnung

Datierung

  • 1677 - 1678 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Papier-Libell 6 Blatt mit Unterschriften

Bestandsbildner od. Urheber

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Jakob Hochrainer zu Pflach legt die Gemeinderechnung für 1677 und Kaspar Kecht jene bis Mai 1678 vor. Die Einnahmen stützen sich vorwiegend auf die am 24. Feber 1672 in der Gemeindeordnung festgesetzten Einkaufgelder von Hans Schennach, Müller auf der Hitten, Georg Kolles Zinsen, Christoph Mader, Georg Mesmer, Matthias Torwertl, Elisabeth Ullsess, Georg Wörle, Melchior Khain, Korporal am Kniepaß, Michael Seuiter, Michael Henggi, Michael Aisthaimer und Matthias Mößmer mit einem Gesamtbetrag von 212 Gulden 53 kr. Die Ausgaben betreffen Steuern, Restschulden an Franz Keller, an Bürgermeister Andrä Kecht, Pulver für Wetterschießen, den Schulmeister und Gerichtsdiener, Waldmeister Hans Zwerger, Schreib- und Zehrgeld für die Rechnungslegung und die Ausstellung von Schuldbriefen an: Matthäus Mößmer, Martin Ullsess, Georg Schnöller und Johann Schwaiger. Zuzugsgelder sind ausständig von: Hans Vasser, Sigmund Grießer, Bartlmä Schwaiger, Matthias Holzhay, Georg Kelle, Sebastian Traxl, Georg Schweiggle, Maria Mösmer, Georg Wächter, Anna Kuen und Hans Storff. Die Gemeinde Pflach schuldet dem Rechnungsleger Hochrainer noch 49 kr. Eine ähnliche Rechnung legt Kaspar Kecht für das Rechnungsjahr vom Mai 1677 bis Mai 1678 vor. So zahlt er dem Schulmeister Christoph Föderle 2 Gulden 15 kr und für ein neues Archivtrüchl 1 Gulden 12 kr. Das Gemeindevermögen von 226 Gulden 26 kr übernimmt für das folgende Budgetjahr Georg Wörle.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2087 2088 2097

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/26/3

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang