Einzelstück 5 - Alpe Raaz Weiderechte

Signatur

AT GemA Pflach III-A-5

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Alpe Raaz Weiderechte

Datierung

  • 1690-11-03 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Papier 4 Blatt mit aufgedrücktem Siegel

Bestandsbildner od. Urheber

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

Beschreibung

In der Pflegsbehausung Emhaimb wird vor Pfleger Franz Karl von Rosst, dem Gerichtsschreiber Johann Pfaundler und dem Gerichtsanwalt Martin Hörting auf Veranlassung der Gemeinde Pflach der gerichtliche Bescheid vom 8. Okt. 1642 erneuert. Demnach bleiben die Gemeinrechte für Pflach auf der hinteren Alpe Raz aufrecht, bis die Bürgerschaft von Reiti etwas anderes nachweisen kann. Die Bestellung des Hirten soll der Markt Reiti mit dem Ausschuß der umliegenden Orte der Pfarre Praitewang gemeinsam nach deren Gutheißung vornehmen und das Alpgeld anlegen. Der Hirtlohn für die Jahre 1655 bis 1658 ist aus den Anlagezetteln der Gemeinderechungen zu erheben, woraus für die Gemeinde Pflach zu ersehen ist, daß für das auf der Alpe Raz ausgeschlagene Galtvieh nach Stücken zu bezahlen ist. Daher muß die beklagte Gemeinde Pflach für heuer an Hirtlohn nicht 26 Gulden 19 kr, sondern nur 25 Gulden beitragen. Ebenso müssen zum Hirtlohn die Gemeinden von Reiti, Praitewang, Ehenpichl oder Pflach unweigerlich beitragen. Nach Bezahlung der Gerichtskosten ist die Einstellung der Salzfaßlfuhren für die Pflacher wieder aufgehoben. Siegler: Pfleger Franz Karl von Rosst

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2087 2088 2097

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/26/5

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang