Einzelstück 39 - 1782 Juli 12

Signatur

AT GemA Tristach 7-9-39

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

1782 Juli 12

Datierung

  • 1782-07-12 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Papier -Libell 13 Blatt mit aufgedrücktem Siegel

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Wegen der Tristacher Kuhalm kommt es zwischen den Interessenten zum Vertrag: Künftig werden zwei Alpherren auf jeweils 3 Jahre nominiert (Anton Mitterhauser von Waller und Josef Mitterhofer von Ortner), welche eine wöchentliche Besichtigung vorzunehmen, Mißstande anzu zeigen und Seuchen zu bekämpfen haben. Jährlich ist die Alm von den Porzen und Tschupen gemeinschaftlich zu säubern, ohne den Wald zu schädigen. Die Ställe und Kaserhütten sind gemeinschaftlich in Stand zu halten. Weiters werden die Brennholz Zulieferung, die Anzahl der Kühe, des Kleinviehs, der Auftrieb des Gemeindestiers, der Kälber, des Galtviehs, der Pferde und Schafe geregelt. Der Zeitpunkt des Almauftriebs ist jährlich von den Alpherren festzusetzen. Die Milch ist zweimal zu wiegen und danach die Käse- und Schmalzzuteilung zu bemessen. Ziegenmilch ist abzurahmen. Für jedes Vieh ist Salz bereitzustellen, der Senner zu verköstigen und dem Schafhirten eine Ziege zuzuteilen. Die Nichteinhaltung wird mit 1 bis 2 Thalern Strafe belegt. Die Einhaltung geloben 32 genannte Interessenten. Siegler: Josef Anton Maria Schenk, Richter und Lehensverwalter Zeugen: Anton Fischnaller, Anton Seeber, Gerichtsschreiber

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 1545

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 19/430

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang