Série organique 250 - 1808/9 Kodex

Cote

AT StA Vils 7-9-250

Identifiant(s) alternatif(s)

Titre

1808/9 Kodex

Date(s)

  • 1808 (Production)

Niveau de description

Série organique

Étendue matérielle et support

Original Papier -Kodex, kartoniert, 36 Blatt und 83 Beilagen

Histoire archivistique

Portée et contenu

Gemeinderechnung der Bürgerschaft Vils für das Etatsjahr vom 1. Okt. 1808 bis 30. Sept. 1809 mit sämtlichen Einnahmen, Ausgaben, Überschüssen, Vorräten samt 83 Beilagen. Das Aktivum von 10.890 Gulden beinhaltet 7.820 Gulden Kapitalvermögen, welches bei Privaten veranlagt ist, weiters die St. AnnaKirche, das Schulhaus und die Spitalwohnung mit 400 Gulden neun Liegenschaften mit 420 Gulden Heimweiden mit 800 Gulden die Sennalpe, die Kalbelealpe Daurach und die Stieralpe Söben im Gesamtwert von 968 Gulden genannte öde Gründe, Zehenteinnahmen und genannte Mobilien. Die laufenden Einnahmen an Hirtenlohn, Alpgeld, Kapitalzinsen, Marktstandgelder usw. erbringen 526 Gulden Insgesamt steht ein Jahresbudget von 1.811 Gulden zur Verfügung. Davon werden u.a. bezahlt dem Frühmeßbenefiziat Josef Erd 220 Gulden dem Schullehrer Johann Frick 100 Gulden dem Polizeidiener Johann Peter Lachmeyr 12 Gulden dem Brunnenmacher Bernhard Daiser 16 Gulden und dem Nachtwächter Moritz Lochbiller 55 Gulden Weitere Kosten fallen für Schulbücher, Schulholz, Wiederholungsstunden, Armenunterstützungen und Feuerwehrutensilien an. Hirtengelder erhalten der Kuhhirt Anton Rechte, der Pferdehirt Franz Josef Gschwend, der Ochsenhirt Benedikt Rechte, der Söhnehirt Josef Koz, der Daurachhirt Bonifaz Henigger und der Kälberhirt Leopold Erd. Für 2 Gemeindestiere samt Stallgeld werden 90 Gulden verrechnet. Neben Kosten für Tagschichten bei Gemeindearbeiten und Instandsetzungsarbeiten an Gemeindegebäuden fallen die hohen Transportkosten für das Militär von fast 800 Gulden auf. Die Gemeinde schließt daher mit einem Minus von über 1.000 Gulden ab.

Appraisal, destruction and scheduling

Accruals

Mode de classement

Conditions d’accès

Conditions de reproduction

Langue des documents

  • allemand

Écriture des documents

Notes de langue et graphie

Caractéristiques matérielle et contraintes techniques

Instruments de recherche

TLA-Mikrofilm: 2100 2101 2102 2103 2104 2105

Existence et lieu de conservation des originaux

Existence et lieu de conservation des copies

Unités de description associées

Descriptions associées

Note de publication

Tiroler Geschichtsquellen 38/33/V

EAP

Sujets

Lieux

Noms

Genres

Identifiant de la description

Identifiant du service d'archives

Règles et/ou conventions utilisées

Statut

Brouillon

Niveau de détail

Moyen

Dates de production, de révision, de suppression

Sources

Accession area

EAP

Sujets associés

Personnes et organismes associés

Genres associés

Lieux associés