107 Treffer anzeigen

Person/Institution
Bild

Pfarre Flirsch

  • Pfarr-Nr. 7602
  • Organisation
  • 1891-

Kanonischer Status: Pfarre seit 1891; Anzahl der Kirchen: 1; Anzahl der Kapellen: 4; Patrozinium: 24. August, Bartholomäus
Altpfarre Stanz-Zams; vom 13. bis ins 16. Jahrhundert unter St. Jakob am Arlberg, 14. Jahrhundert eigener Priester, um 1626 Kuratie, 1891 Pfarre; ehem. Filiale: Schnann (1706 Kaplanei, seit 1926 eigene Pfarre)

Eder, Hans

  • heC
  • Person
  • 1998 bis 2016

Chronist in Flaurling, hat als Ortschronist und leidenschaftlicher Fotograf einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau der Chronik Flaurling geleistet.

Gruber, Karl

  • http://d-nb.info/gnd/118542796
  • Person
  • 03.05.1909 - 01.02.1995

Promovierter Rechtswissenschaftler (Dr.) und Elektroingenieur (Dipl.-Ing.); Landeshauptmann von Tirol zwischen 04.05.1945 – 20.10.1945 (ab 23.05.1945 von der US-Besatzung eingesetzt, davor "provisorischer Landeshauptmann"); Außenminister der Republik Österreich von 20.12.1945 - 26.11.1953.

Wallnöfer, Eduard

  • http://d-nb.info/gnd/118764136
  • Person
  • 11.12.1913 - 15.03.1987

geb. in Schluderns, Südtirol; gest. in Innsbruck. Eduard Wallnöfer besuchte die damals zweijährige Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Imst, welche er 1933 abschloss. Er begann seine Karriere in den 1930er Jahren als Sekretär in der Landwirtschaftskammer. Wallnöfer heiratete 1940 die Bauerntochter Luise Thaler und übernahm deren elterlichen Hof in Mieming. Antrag um Aufnahme in die NSDAP-Ortsgruppe Imst (1938). Mit 1. Jänner 1941 wurde er unter der Nr. 9.566.289 in die Partei aufgenommen.
Die letzten 13 Monate des Krieges diente er als Funker.
Ab 1945 war Wallnöfer Gemeinderat in Mieming. 1949 zog er in den Tiroler Landtag ein und wurde Landesrat, 1958 wurde er zum Obmann des Tiroler Bauernbundes gewählt. Eduard Wallnöfer trat 1963 die Nachfolge des überraschend verstorbenen Landeshauptmannes Hans Tschiggfrey an und übergab das Amt 1987 krankheitshalber an Alois Partl. Wallnöfer verstarb 1989 an einer Lungenentzündung.

Grauß, Alois

  • http://d-nb.info/gnd/135823579
  • Person
  • 18.06.1890 - 30.11.1957

Tschiggfrey, Hans

  • Person
  • 08.03.1904 - 30.06.1963

geboren in Nauders, Besuch des Franziskanergymnasiums in Hall, Promotion zum Dr. der Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität Innsbruck, Rechtsanwalt und Mitarbeiter in der Handelskammer, 1946 war er Leiter des Landwirtschaftsamts Tirols, von 1953 bis 1963 Abgeordneter zum Tiroler Landtag, von 1949 bis 1963 Landesfinanzreferent und von 1957 bis 1963 Landeshauptmann von Tirol. Von 1962 bis 1963 war er Landesparteiobmann der Tiroler Volkspartei.

Weißgatterer, Alfons

  • Person
  • 23.03.1898 - 31.01.1951

geboren in Schwaz, gestorben in Zams, Landeshauptmann von Tirol ab 20.10.1945 bis zu seinem Tod.

Stolz, Otto Dr.

  • Person
  • 1873
  1. Obmann des Landes-Feuerwehrverbandes Tirol
    1838 als Sohn eines Salinenbeamten in Hall geboren, Studium der Rechtswissenschaften, Konzipient bei Dr. Rautenkranz in Hall, 1863 gründete er den Haller Turnverein, aus dem 1868 die Freiwillige Feuerwehr hervorging. 1876 wurde Rechtsanwalt Dr. Stolz zum Bürgermeister von Hall gewählt. Mit Aegid Pegger bei der Gründung des Landes-Feuerwehrverbandes dabei, Nach dem frühen Tod von Pegger im September 1873 zum Obmann des Landes-Verbandes gewählt. Unter seiner Führung fand der 1. Gautag der freiwilligen Feuerwehren Deutsch-Tirols am 6. 7. und 8. September 1873 in Innsbruck statt. 1884 errichtete er die Verbandsunterstützungskasse und erarbeitete die Erneuerung der Feuerpolizei und Feuerwehr-Ordnung für das ganze Land. 1887 erließ der Gauverband neue einheitliche Statuten für die Bezirksfeuerwehrverbände. Verstorben am 24. Juli 1889 im Volderbade.

Graff, Viktor Baron von

  • Person
  • 1896
  1. Obmann des Deutsch-Tirolischen Feuerwehr-Landes-Verbandes
    geb. in Lengmoos am 12. 8. 1853, gest. am 9. Mai 1930 in Innsbruck,
    Er kam aus der Turner-Bewegung und führte von 1882 bis 1912 die Feuerwehr Innsbruck und organisierte diese neu. Mit der 1883 angekauften Dampfspritze und 1890 der ersten Magirusleiter für die 1. Kompanien sowie einer elektrischen Feuermeldeanlage begann die Modernisierung der Ausrüstung. Als Branddirektor führte er 6 Kompanien und die 1897 gegründete Berufsfeuerwehr. Mit Otto Stolz trieb er die Gründung von Bezirks-Feuerwehrverbänden voran und wurde 1887 bei der konstituierenden Sitzung des Bezirks-Feuerwehrverbandes Innsbruck Nr. 4 zum Obmann gewählt.
    Mit der Berufung 1890 in den Tiroler Gauverband legte er den Bezirks-Obmann zurück und wurde 1896 zum Obmann des Verbandes der freiwilligen Deutsch-Tirolischen Feuerwehren gewählt. In seine Amtszeit fiel auch die Abtrennung der Südtiroler Feuerwehren in den Bezirksverbänden, Brixen, Bozen, Meran, Schlanders und Bruneck, sowie Ampezzo. 1922 trat er aus Altersgründen von der Verbandsleitung zurück.

Sailer, Josef

  • Person
  1. Obmann des Landes-Feuerwehr-Verbandes für Tirol

Partl, Hermann

  • Person
  1. Landes-Feuerwehrkommandant

Hesse, Albert

  • Person
  • geb. 1860-08-22 gest. 1947-04-18

Traxl, Alois

  • Person
  • 19.01.1842 - 23.08.1883

Bürgermeister von Flirsch, gestorben in Wien

Ceconi, Giacomo

  • Person
  • 29.9.1833-18.07.1910

Geboren am 29. September 1833 in Pielungo, Gemeinde Vito d'Asio (Venetien, damals Kaiserreich Österreich), mit 18 Jahren Bauarbeiter in Triest, 1857 Grünung eines Bauunternehmens; als Baumeister beteiligt u.a. Bau des Eisenbahnviadukts von Borovnica (ehem. Franzdorf, Slowenien), bei der Brennerbahn (u.a. Bahnhöfe Sterzing, Gossensaß, Brenner und Gries), außerdem tätig in Böhmen, Bayern u.a.; ab 1880 Ingenieur beim Bau der Arlbergbahn; Auftraggeber des Marsches "Durch den Arlberg!" von Wendelin Kopetzký (anlässlich Durchbruch Arlbergtunnel), Ehrenbürger u.a. von St. Anton am Arlberg; Förderer zahlreicher Vereine (u.a. Musikkapelle Pettneu durch Überlassung der Musikinstrumente der aufgelösten Tunnelmusik); gestorben am 18.07.1910 in Udine.

Raffl, Johannes

  • Person
  • 16.10.1858 - 15.7.1927

1883: Priesterweihe
1883.1886. Vinzentinum Brixen
1886–1887: Kooperator in Jenbach, 1887–1894: Kooperator in Mieming, 1894 Pfarrer in Oberhofen, 1904 wVerwalter des bischöflichen Mensalgutes in Brixen
1921: Bischof von Brixen (nach Sedisvakanz)
1927: Tod

Waitz, Sigismund

  • Person
  • 29.05.1864 - 30.10.1941

geboren am 29.05.1864 in Brixen a.E., gestorben am 30.10.1941 in Salzburg

Guem, Johann

  • Person
  • 1827 - 05.03.1904

Bürgermeister der Gemeinde Flirsch

Guem, Josef II

  • Person
  • 06.01.1917 - 03.03.1948

Ehart, Franz

  • Person
  • 19.01.1919 - 16.09.2010

Bürgermeister der Gemeinde Flirsch

Schraffl, Josef

  • Person
  • 13.06.1855 - 11.01.1922

geboren am 13. Juni 1855 in Sillian, gestorben am 11. Jänner 1922 in Innsbruck

Schumacher, Josef

  • Person
  • 14.11.1894 -11.06.1971

geboren am 14. November 1894 in Wien, gestorben 11. Juni 1971 in Innsbruck
31.03.1935: Ehrenbürger von Flirsch

Brandis, Anton von

  • Person
  • 24.021832 - 14.05.1907

geboren am 24. Februar 1832 in Laibach, Krain (Heute: Ljubljana, Slowenien), gestorben am 14. Mai 1907 in Lana

Grebmer zu Wolfsthurn, Eduard von

  • Person
  • 24.01.1824 - 11.01.1875

geboren am 24. Januar 1821 in Dietenheim gestorben am 11. Januar 1875 in Bruneck

Kouanvih, Augustinus

  • Person
  • + 2022

geboren in Togo, vermisst seit den Unwettern in der Nacht von 22. auf den 23. Juli 2022

Zangerl, Christa

  • Person

Lehrerin/Direktorin der Volksschule Flirsch

Tiroler Volkskunstmuseum

  • Organisation
  • 1888-

1888 Gründung durch den Tiroler Gewerbeverein als Tiroler Gewerbemuseum, 1903: "Tirolische Museum für Volkskunst und Gewerbe" im Eigentum der Handelskammer; 1926: Übernahme der Sammlung durch das Land Tirol; 1929: Eröffnung als Tiroler Volkskunstmuseum im ehemaligen Theresianum (Franziskanerkloster) in der Innsbrucker Universitätsstraße, 2007: Eingliederung in die Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft m.b.H.

Partl, Alois

  • Person
  • 13.01.1929 -

Epp, Alois

  • Person
  • 1890
  1. Obmann des Verbandes der Freiwilligen Deutsch-Tirolischen-Feuerwehren

Geboren am 25. 12. 1845 in Innsbruck, absolvierte er die Grundschule in Meran und die Realschule in Innsbruck Mit 16 Jahren zog er nach Stuttgart in die Lehre, danach bereiste er die größeren Städte Deutschlands um sich im Geschäft seines Vaters (Seifensiederei, Parfumeriewaren und Kerzenfabrikation) weiter auszubilden. Ende des Jahres 1864 trat er mit seinen zwei älteren Brüdern in das väterliche Geschäft ein. 1866 zog mit der Landesschützen-Kompanie Innsbruck Stadt gegen Italien bei Cassano ins Feld. Nach einem Aufenthalt im Lazarett in Trient kehrte er wieder heim.
Nach dem Eintritt in die freiwillige Feuerwehr Innsbruck arbeitete er bei der Gründung des Landes-Feuerwehrverbandes mit und war bei der konstituierenden Sitzung in Lienz dabei. Bei der Einrichtung der Feuerwehr Unterstützungskasse für verunglückte Feuerwehrmänner arbeitet er als Vertreter der Feuerwehr Innsbruck federführend mit, und verwaltet diese als Kassier bis zum Gautag 1874 in Meran. 1873 erschien sein Buch „U e b e r F e u e r l ö s c h w e s e n“ in Bruneck. Nach Zwistigkeiten verließ er die Feuerwehr Innsbruck und legte die Funktion des Kassiers zurück.
1885 kehrte er als Gemeinderat von Innsbruck wieder in die Reihen der Innsbrucker Feuerwehr zurück, übernahm das Kommando des 3. Zuges und ab 1891 die Stelle des Stv. Oberkommandanten. In dieser Funktion widmete er sich der „Neuorganisation“ der Innsbrucker Feuerwehr.
Als Abgeordneter der Feuerwehr Innsbruck wurde er beim Gautag in Bozen 1885 von den Delegierten in die Gauverbandsleitung, und bei der Delegiertenversammlung am 13. Jänner 1890 in Innsbruck zum Obmann des Verbandes der freiwilligen Deutsch-Tirolischen Feuerwehr gewählt. Seine Fachkenntnisse waren auch im österreichischen- und deutschen Feuerwehrausschuss gefragt deren Mitglied er war.
Neben seiner Tätigkeit bei der Feuerwehr war er Mitglied des Innsbrucker Gemeiderates, in führenden Funktionen im Innsbrucker Turnvereins und des Turnverein des Landes. Als Fabrikant am Standort in Pradl erfolgreich und nicht zuletzt Familienvater mit 6 Kindern. Die Fülle der Arbeit forderte ihren Tribut und er starb bereits am 25. 2. 1996 in Wien.

Innerhofer, Franz

  1. Obmann des Feuerwehr-Landes-Verbandes für Tirol
    Franz Innerhofer, Landesfeuerwehrführer und Branddirektor der Landeshauptstadt Innsbruck, Hotelier „Zum grauen Bären“ Innsbruck
    Geboren am 24. 12. 1874 in Schenna bei Meran, Verstorben 15. Juli 1930 in Innsbruck,
    1898 Eintritt als Steiger in die 4. Kompanie, 1904 zum Hauptmann gewählt. 1912 zum Branddirektor-Stellvertreter. 1914 Branddirektor. 1921 ? / 23 ?Obmann des Landesverbandes.
    Im Ausschuß des Österreichischen Feuerwehr-Verbandes.
    Vertreter des Österreichischen Verbandes im internationalen technischen Komitee für Feuerverhütung und Bekämpfung.
    In den Umsturztagen 1918 bewaffnete er Teile der Feuerwehr und stellte diese der Stadtführung Abteilung den Behörden zur Verfügung. So konnte wertvolles Gut vor dem Zugriff der Truppen und Pöbel gerettet werden.
    Im Mai 1925 legte der Ausschuss des Feuerwehr-Landesverbandes unter Ihrem Obmann Franz Innerhofer den von Julius Pitscheider / Innsbruck zusammengestellten Leitfaden für die Feuerwehren Tirols.

Kurzthaler, Friedrich

  • Person
  • 27.06.1901-20.08.1967

geboren am 27.06.1901 in Domzale/Domschale in Slowenien, Besuch des Vinzentinums in Brixen, anschließend Theologiestudium, Priesterweihe am 27.6.1924 in Brixen, Primiz am 12.7.1924 in St. Veit im Defereggental, Kooperator in Sillian und Kals, Präfekt im Paulinum Schwaz, Pfarrprovisor in Tristach, Pfarrer in Nußdorf/Debant, seit 1943 Pfarrer und Dekan in Matrei in Osttirol;

Krismer, Stefan

  • Person
  • 25.12.1777 - 8.11.1869

geboren am 25.12.1777 in Karres, 1804 zum Priester geweiht; 1809 Feldgeistlicher bei den Tiroler Freiheitskämpfen, leitete am 11.11.1809 das Gefecht bei Arzl und Gunggelgrün/Imst sowie am 24.11.1809 das Gefecht bei Giggl/Paznaun; 1833/1834 Gründung von Klöstern der Barmherzigen Schwestern in Ried i.O. und Imst, 1867 Gründung eines Klosters der Tertiarschwestern auf der Kronburg, starb am 8.11.1860 auf der Kronburg.

Dialer, Joseph Hilarius

  • Person
  • 1745-1847

1792 bis 1801 Landvogt in Bludenz
Landrichter von Landeck, spätestens ab 1825 Landrichter von Nauders, Landrichter von Kastelruth

Ebner, Alois

  • Person
  • 08.08.1941 - 03.03.2004

geboren in Kartitsch, studierte Volkskunde an der Universität Innsbruck, Dissertation zum Thema: „Hauskunde von Osttirol“

Rieger, Sebastian

  • Person
  • 28.05.1867 - 2.12.1953

Sebastian Rieger, Pseudonym Reimmichl, wurde am 28. Mai 1867 in St. Veit in Defereggen geboren, 1891: Priesterweihe, Seelsorger in Stilfes bei Sterzing, Sexten, Dölsach und Sand in Taufers, 1898: Expositur in Gries am Brenner, 1914: Expositur Heiligkreuz bei Hall; Redakteur des Tiroler Volksboten, Autor zahlreicher Eerke Heraugeber des Reimmichlkalenders; gestorben am 2. Dezember 1953 in Heiligkreuz

Geiger, Franz (Lehrer)

  • Person
  • 1862-1933

Lehrer der Volksschule Flirsch von 1883-1924, Wirt des Gasthofs Löwen, Messner der Pfarrkirche; vulgo Lachner;

Jeller, Aldolf

  • 07.12.1915-

Priesterweihe am 23.03.1940 in Innsbruck, verstorben am 24.5.1989 in Innervillgraten (Verkehrsunfall), Primiz am 25.3.1940 in Strassen
Kooperator in Dölsach, St. Veit, Anras, Innervillgraten
Pfarrer in Untertilliach ab 1949, Grafendorf ab 13.9.1959
Ehrenbürger der Gemeinde Gaimberg
Beerdigt in Grafendorf/Gaimberg.

Ladner, Makarius

  • Person
  • 29.04.1855 - 27.06.1911

Bürgermeister der Gemeinde Flirsch
wandert nach Mellingen (Kanton Aargau, Schweiz) aus und heiratet dort Pauline Widmer.

Juen, Johann Alois

  • Person
  • 13.01.1855 - 3.7.1942

Bürgermeister der Gemeinde Flirsch

Jenewein, Franz

  • 1878 - 24.01.1955

Bürgermeister der Gemeinde Flirsch

Traxl, Josef

  • Person
  • 1896 - 17.10.1972

Bürgermeister der Gemeinde Flirsch

Kiechl, Johann

  • Person
  • 19.01.1804 - 26.05.1893

geboren am 19. Januar 1804 in Sarnthein, gestorben am 26. Mai 1893 in Wilten (heute: Innsbruck)

Ergebnisse: 1 bis 50 von 107