Einzelstück 353 - Rüstige Damen feierten Maturajubiläum

Open original digitales Objekt

Signatur

AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-353

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Rüstige Damen feierten Maturajubiläum

Datierung

  • 2014-07-12 (Veröffentlichung)
  • 2014-07 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

digital, Seite 38

Bestandsbildner od. Urheber

(gegründet 21. Juni 1945)

Biographische Angaben

Die Tiroler Tageszeitung (TT) ist die reichweitenstärkste Tageszeitung im Bundesland Tirol. Sie erscheint sechsmal wöchentlich mit acht lokalen Ausgaben: Schwaz, Reutte, Osttirol, Landeck, Kitzbühel, Kufstein, Imst und Innsbruck.

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Kürzlich trafen sich zehn ehemalige Volksschullehrerinnen in Innsbruck, um ihr 70-Jahr-Maturajubiläum zu feiern. Ihre Matura legten die Damen anno 1944 in Mayrhofen ab. „Untergebracht waren wir in der Pension Zillertalerhof, die schriftliche Matura wurde im Speisesaal eines Hotels geschrieben und die Lehramtsprüfungen fanden in der Volksschule Mayrhofen statt“, erzählt Edith Schreyer. „Die meisten mussten schon unterrichten, weil die letzten Lehrer zum Volkssturm eingezogen wurden. Zurück in den Schulen 1944, wurde der Unterricht durch Fliegeralarm gestört. Im Frühjahr 1945 wurden die Schulen wegen der Nähe der feindlichen Truppen geschlossen. Im Herbst 1945 war es, als ob ein neues Zeitalter angebrochen war. Die Hitlerbilder verschwanden, alle Schulbücher wurden eingestampft“, erinnert sich Schreyer.;

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Ort

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang