Pièce 3 - Lukratives Geschäft mit dem Wohl des Patienten

Open original Objet numérique

Cote

AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-3

Identifiant(s) alternatif(s)

Titre

Lukratives Geschäft mit dem Wohl des Patienten

Date(s)

  • 2013-12-28 (Publication)
  • 2013-12 (Production)

Niveau de description

Pièce

Étendue matérielle et support

digital, Seite 2

Nom du producteur

(gegründet 21. Juni 1945)

Notice biographique

Die Tiroler Tageszeitung (TT) ist die reichweitenstärkste Tageszeitung im Bundesland Tirol. Sie erscheint sechsmal wöchentlich mit acht lokalen Ausgaben: Schwaz, Reutte, Osttirol, Landeck, Kitzbühel, Kufstein, Imst und Innsbruck.

Histoire archivistique

Portée et contenu

Es gibt nur wenige Regionen, die Tirol in Bezug auf die hohe Supermarkt-, Tankstellen- und Rettungshubschrauberdichte pro Einwohner das Wasser reichen können. Der Grund dafür liegt auf der Hand: In einem so tourismusintensiven Bundesland wie Tirol lässt sich damit gutes Geld verdienen. 15 Notarzthubschrauber sind derzeit landesweit bei uns im Einsatz - angeblich sind wir damit Weltspitze. Allein im Bezirk Schwaz könnten innerhalb von zehn Minuten fünf Hubschrauber an einem Unfallort sein. Nun will Roy Knaus in der Tourismusmetropole Mayrhofen das 16. Fluggerät dieser Art stationieren. Er argumentiert mit dem angeblichen Bedarf und dem Wohl des Patienten. Die in Tux und Kaltenbach stationierten Mitbewerber ÖAMTC und Schider dementieren den Bedarf und verteidigen ihr Revier mit allen Mitteln. Mit Verweis auf Existenzgefährdung gehen sie sogar so weit, dass sie die Verträge mit dem Land Tirol aufkündigen wollen, welche regeln, dass die Flugretter Einsätze zu einheitlichen Tarifen mit dem Land abrechnen. Eine Vertragskündigung trifft daher nicht Konkurrent Knaus, sondern all jene Versicherten, die dann direkt von den Heli-Unternehmen nach individuellen Tarifen zur Kasse gebeten werden. Die Hoffnung, dass mit der einst getroffenen Landesvereinbarung ein Gentleman‘s Agreement einhergeht, wodurch der Wildwuchs an Rettungshubschraubern auf 15 limitiert bleibt, hat sich als Trugschluss erwiesen. Knaus nutzt diese Gesetzeslücke aus. Genau das fällt der Landesregierung auf den Kopf, die sich bis jetzt in der Mayrhofner Causa auffallend ruhig verhält. Und das obwohl Knaus’ Konkurrenten mehrfach nach einem Machtwort durch den Landeshauptmann riefen und verlangen, dass vorrangig im bestehenden System stehende Helis alarmiert werden. Ob es für jeden gebrochenen Finger einen Heli braucht, sei dahingestellt. Ob es vorrangig um das Wohl der Patienten oder um das Absichern lukrativer Geschäfte geht, allerdings auch.

Appraisal, destruction and scheduling

Accruals

Mode de classement

Conditions d’accès

Conditions de reproduction

Langue des documents

Écriture des documents

Notes de langue et graphie

Caractéristiques matérielle et contraintes techniques

Instruments de recherche

Existence et lieu de conservation des originaux

Existence et lieu de conservation des copies

Unités de description associées

Descriptions associées

EAP

Sujets

Lieux

Noms

Identifiant de la description

Identifiant du service d'archives

Règles et/ou conventions utilisées

Statut

Niveau de détail

Dates de production, de révision, de suppression

Sources

Objet numérique (Matrice) zone des droits

Objet numérique (Référence) zone des droits

Objet numérique (Imagette) zone des droits

Accession area

EAP

Sujets associés

Personnes et organismes associés

Genres associés

Lieux associés