Einzelstück 410 - Vorentscheidung auf der Lend

Open original digitales Objekt

Signatur

AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-410

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Vorentscheidung auf der Lend

Datierung

  • 2016-02-14 (Veröffentlichung)
  • 2016-02 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

digital, Seite 47

Bestandsbildner od. Urheber

(gegründet 21. Juni 1945)

Biographische Angaben

Die Tiroler Tageszeitung (TT) ist die reichweitenstärkste Tageszeitung im Bundesland Tirol. Sie erscheint sechsmal wöchentlich mit acht lokalen Ausgaben: Schwaz, Reutte, Osttirol, Landeck, Kitzbühel, Kufstein, Imst und Innsbruck.

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Bei den beiden Landesliga-Runden auf der Haller Lend fiel vergangene Woche die Vorentscheidung, was den Meistertitel in der Tiroler Landesliga betrifft. Während der SK Sparkasse Jenbach seine beiden Partien gewann, nahmen sich die Verfolger vor allem bei den direkten Duellen gegenseitig aus dem Rennen.; So schlug am Samstag der SK Absam den SC Schwaz mit 3,5:2,5 und verbaute damit den Knappenstädtern den Weg zum Titel. Am Sonntag verlor der SK Absam dann aber überraschenderweise gegen SK Rochade Rum und die SPG Fügen/Mayrhofen/Zillertal kam mit 1:5 gegen den SC Schwaz arg unter die Räder, sodass nun vor dem letzten Spieltag der SK Sparkasse Jenbach mit zwei Matchpunkten und der besten Zweitwertung vor dem SK Absam führt. Da selbiger in der letzten Runde spielfrei ist, können die Jenbacher auf keinen Fall mehr eingeholt werden und stehen damit schon vor der gemeinsamen Schlussrunde aller Klassen als Meister der Landesliga 2015/16 fest. Auf den Plätzen 3, 4 und 5 folgen die Zillertaler, der SC Schwaz und der Schachklub Rum. Aber auch im Abstiegskampf ist wohl die Vorentscheidung bereits gefallen. Da nur ein Verein absteigen muss, wird es wohl den SK Pradl treffen, da selbiger zurzeit abgeschlagen auf dem letzten Platz liegt.; Tirol! Am 20. Februar geht tirolweit die 3. Play-off-Runde in der Zweiten Klasse der Tiroler Mannschaftsmeisterschaften über die Bühne.;

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Ort

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang