Einzelstück 147 - Erbregelung nach Hans Schennach, Hüttenmüller

Signatur

AT GemA Pflach III-A-147

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Erbregelung nach Hans Schennach, Hüttenmüller

Datierung

  • 1718 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original mit aufgedrücktem Papiersiegel, 44 Pag., sehr guter Zustand

Bestandsbildner od. Urheber

Biographische Angaben

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Erbabsprache nach dem Tod von Hans Schennach, Hüttenmüller in Pflach. Bereinigung der Erbteilsansprüche der fünf Kinder:

  1. Peter, Hüttenmüller
  2. Anton, Bürger und Bierbrauer in Füssen
  3. Mathias, ledig, aber volljährig
  4. Maria, verhel. Johannes Köpfle, Bäcker in der Aschau
  5. Anna Maria, volljährig. Anweiser: Vetter Mathias Hengg zu Pflach
    Seit 5. Juni 1705 führt Johannes Herr, der Stiefvater der Kinder, die Vormundschaftsrechnung, nach dessen Tod weitergeführt von Peter Schennach mit Einwilligung seiner Geschwister. Peter hat die Mühle und die Behausung 1709 bereits seinen Geschwistern abgekauft. Neben der Aufzählung sämtlicher Grundstücke und Inventarien, Vieh und Werkzeug sind auch Schuldner der Familie genannt: Caspar Schwaiger (Tischler zu Pflach), Leonhard Keimb aus Breitenwang, Georg Fasser, Mathias Hengg, beide Pflach, Anton Hengg und Hans Kramer aus Mühl, Christoph Grießer, Georg Schnell, Thomas Mesmer alle Pflach, Georg Schwaiger (Tischler in Reutte), Johannes Kögl und Ursula Kecht, beide Reutte, etc.
    Der Bruder des verstorbenen Vaters, Georg, ist bereits seit 38 Jahren abwesend und niemand weiß, ober noch lebt. Sein Erbteil wird nun nicht mehr berücksichtigt.
    Im Inventar sind unter anderem ein "eisenbesohlter Schlitten" und Kleidung und Rüstung genannt, "die von den Söhnen aufgetragen" worden sind. Die Mutter Anna Drexl hat das zinsfreie Wohnrecht, Anweiser Peter Friedl (Gerichtskassier und Ratsbürger in Reutte). Sie soll "in der neuen Stube und Kammer" leben.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Patzak-Konvolut 1718

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Anmerkung

      Chronikarchiv

      EAP

      Sachbegriff

      Ort

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Entwurf

      Erschließungstiefe

      Teilweise

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      Bereich Zugang