Cote
AT GemA Pflach III-A-147
Identifiant(s) alternatif(s)
Titre
Erbregelung nach Hans Schennach, Hüttenmüller
Date(s)
- 1718 (Production)
Niveau de description
Pièce
Étendue matérielle et support
Original mit aufgedrücktem Papiersiegel, 44 Pag., sehr guter Zustand
Nom du producteur
Notice biographique
Histoire archivistique
Portée et contenu
Erbabsprache nach dem Tod von Hans Schennach, Hüttenmüller in Pflach. Bereinigung der Erbteilsansprüche der fünf Kinder:
- Peter, Hüttenmüller
- Anton, Bürger und Bierbrauer in Füssen
- Mathias, ledig, aber volljährig
- Maria, verhel. Johannes Köpfle, Bäcker in der Aschau
- Anna Maria, volljährig. Anweiser: Vetter Mathias Hengg zu Pflach
Seit 5. Juni 1705 führt Johannes Herr, der Stiefvater der Kinder, die Vormundschaftsrechnung, nach dessen Tod weitergeführt von Peter Schennach mit Einwilligung seiner Geschwister. Peter hat die Mühle und die Behausung 1709 bereits seinen Geschwistern abgekauft. Neben der Aufzählung sämtlicher Grundstücke und Inventarien, Vieh und Werkzeug sind auch Schuldner der Familie genannt: Caspar Schwaiger (Tischler zu Pflach), Leonhard Keimb aus Breitenwang, Georg Fasser, Mathias Hengg, beide Pflach, Anton Hengg und Hans Kramer aus Mühl, Christoph Grießer, Georg Schnell, Thomas Mesmer alle Pflach, Georg Schwaiger (Tischler in Reutte), Johannes Kögl und Ursula Kecht, beide Reutte, etc.
Der Bruder des verstorbenen Vaters, Georg, ist bereits seit 38 Jahren abwesend und niemand weiß, ober noch lebt. Sein Erbteil wird nun nicht mehr berücksichtigt.
Im Inventar sind unter anderem ein "eisenbesohlter Schlitten" und Kleidung und Rüstung genannt, "die von den Söhnen aufgetragen" worden sind. Die Mutter Anna Drexl hat das zinsfreie Wohnrecht, Anweiser Peter Friedl (Gerichtskassier und Ratsbürger in Reutte). Sie soll "in der neuen Stube und Kammer" leben.
Appraisal, destruction and scheduling
Accruals
Mode de classement
Conditions d’accès
Conditions de reproduction
Langue des documents
Écriture des documents
Notes de langue et graphie
Caractéristiques matérielle et contraintes techniques
Instruments de recherche
Patzak-Konvolut 1718
Existence et lieu de conservation des originaux
Existence et lieu de conservation des copies
Unités de description associées
Note
Chronikarchiv
EAP
Sujets
Lieux
Noms
Genres
Identifiant de la description
Identifiant du service d'archives
Règles et/ou conventions utilisées
Statut
Brouillon
Niveau de détail
Moyen