Einzelstück 153 - Erbaufteilung nach Mathias Hengg

Signatur

AT GemA Pflach III-A-153

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Erbaufteilung nach Mathias Hengg

Datierung

  • 1749-06-20 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original mit aufgedrücktem Papiersiegel, 20 Pag., sehr guter Zustand

Bestandsbildner od. Urheber

Biographische Angaben

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Erbaufteilung nach Mathias Hengg aus Pflach. Erbberechtigte:

  1. Ehe mit Catharina Wörle sel. Kinder: Johann (ledig in Pflach), Sebastian (abwesend in Bayern), Maria Anna (verehel. mit einem Schneider "Nöhrfischer" im Salzburgischen), Magdalena (ledig, Anweiser Johann Hohenrainer aus Pflach). Die Tochter Brigita ist vor 13 Jahren verstorben (Vater des Mädchens ist Georg Prandl von Thaur, aufgezogen wurde sie vom Verstorbenen), der Sohn Joseph ebenfalls verstorben.
  2. Ehe mit Genoveva Gutheinz. Kinder: Ferdinand (außer Landes, vertreten von Franz Strigl, Schmied in Pflach) und Anna Maria (ledig, vertreten von Franz Scheucher aus Pflach)
    Erbe des Gutes ist Ferdinand Hengg mit Herbergsrecht der Mutter und der zwei ledigen Schwestern.
    Genannter Grundbesitz: Acker im "unteren Gwendt", Wiesmahd im Säuling das "Kriegsgschwendle", ein Boden in Innerwand "unter der Ögg" (dieser wurde an Mathias Schennach, Hüttenmühle, verkauft)
    Verteilung von Küchengeschirr, Vieh und Pferden.
    Schulden offen bei Franz Strigl (Schmiedearbeiten), beim Pfarrer für Todfallkosten, beim Mesner Christoph Schmizer, der Witwe Genoveva, bei den Franziskanern in Reutte, der Sebastiansbruderschaft und Geld für die Bruderschaftsmesse in Ettal.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Patzak-Konvolut 1749

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Anmerkung

      Chronikarchiv

      EAP

      Sachbegriff

      Ort

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Entwurf

      Erschließungstiefe

      Teilweise

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      Bereich Zugang