Bereich "Identifikation"
Typ des Rechtsträgers
Autorisierte Namensform
Parallele Namensformen
Antonius Crosinianus, Antonio Crosina, Antonio Crosini
Standardisierte Namensform gemäß anderer Regelwerke
Andere Namensformen
Kennzahlen für Körperschaften
Beschreibungsfeld
Daten des Bestehens
Geschichte
geboren am 20. März 1581 in Trient als Sohn einer 1585 geadelten Familie aus Judikarien; Theologiestudium in Innsbruck, Dillingen und am Collegium Germanicum in Rom. Priesterweihe am 4. Juni 1605; 1610 Domherr in Brixen, 1616/17 Pfarrer von Brixen; vertrat den Brixner Bischof mehrfach beim Tiroler Landtag; von 1619-1624 Generalvikar des Bistums Brixen. 1625 Domkapitular in Trient, 1625 Domdekan, 1632 Dompropst; 26. April 1634: Ernennung zum Weihbischof in Brixen (Titularbischof von Belline) , Bischofsweihe am 17. Februar 1625 in Trient. 1639 Obsorge für das Hospital in Klausen; am 16. Juli 1647 per Akklamation zum Bischof von Brixen gewählt, päpstliche Bestätigung vom 30. März 1648.
gestorben 14. Mai 1663 in Brixen;
Orte
Trient, Brixen
Rechtlicher Status
Ämter, Beschäftigungen und Aktivitäten
1610: Domherr von Brixen
1619-1624 Generalvikar des Bistums Brixen
1625 Domkapitular in Trient
1625 Domdekan
1632 Dompropst
1634: Weihbischof von Brixen (Titularbischof von Belline)
1647-1663: Fürstbischof von Brixen
Mandate/Herkunft der Kompetenz
Gelmi, Josef: Crosini von Bonporto, Anton. In: Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches. 1648 bis 1803, Berlin 1990, S. 70 f.
Porträt und Wappen: Projekt Tirolerportraits: https://www.tirolerportraits.it/D_anton_von_crosini_s00060_1241.asp