Italien

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Equivalente Begriffe

        Italien

          Verbundene Begriffe

          Italien

            35 Person/Institution results for Italien

            Wallnöfer, Eduard
            Person · 11.12.1913 - 15.03.1987

            geb. in Schluderns, Südtirol; gest. in Innsbruck. Eduard Wallnöfer besuchte die damals zweijährige Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Imst, welche er 1933 abschloss. Er begann seine Karriere in den 1930er Jahren als Sekretär in der Landwirtschaftskammer. Wallnöfer heiratete 1940 die Bauerntochter Luise Thaler und übernahm deren elterlichen Hof in Mieming. Antrag um Aufnahme in die NSDAP-Ortsgruppe Imst (1938). Mit 1. Jänner 1941 wurde er unter der Nr. 9.566.289 in die Partei aufgenommen.
            Die letzten 13 Monate des Krieges diente er als Funker.
            Ab 1945 war Wallnöfer Gemeinderat in Mieming. 1949 zog er in den Tiroler Landtag ein und wurde Landesrat, 1958 wurde er zum Obmann des Tiroler Bauernbundes gewählt. Eduard Wallnöfer trat 1963 die Nachfolge des überraschend verstorbenen Landeshauptmannes Hans Tschiggfrey an und übergab das Amt 1987 krankheitshalber an Alois Partl. Wallnöfer verstarb 1989 an einer Lungenentzündung.

            Schrott, Josef
            Person · 17.03.1722 - 20.01.1788

            geboren am 17.03.1722 in Mühlbach
            Priesterweihe am 23.12.1747
            Kurat in Grins und Flirsch

            Klammer, Kilian
            Person · 08.07.1714 - 14.05.1770

            geboren am 08.07.1714 in Klausen, Priesterweihe am 24.09.1740, gestorben am 14.05.1770 in Flirsch
            Kurat in Flirsch

            Crosini von Bonporto, Anton (1581-1663)
            Person · 20.3.1581 -14.5.1663

            geboren am 20. März 1581 in Trient als Sohn einer 1585 geadelten Familie aus Judikarien; Theologiestudium in Innsbruck, Dillingen und am Collegium Germanicum in Rom. Priesterweihe am 4. Juni 1605; 1610 Domherr in Brixen, 1616/17 Pfarrer von Brixen; vertrat den Brixner Bischof mehrfach beim Tiroler Landtag; von 1619-1624 Generalvikar des Bistums Brixen. 1625 Domkapitular in Trient, 1625 Domdekan, 1632 Dompropst; 26. April 1634: Ernennung zum Weihbischof in Brixen (Titularbischof von Belline) , Bischofsweihe am 17. Februar 1625 in Trient. 1639 Obsorge für das Hospital in Klausen; am 16. Juli 1647 per Akklamation zum Bischof von Brixen gewählt, päpstliche Bestätigung vom 30. März 1648.
            gestorben 14. Mai 1663 in Brixen;

            Person · 10.5.1696 -31.12.1778

            geboren am 10.5.1695 in Innsbruck als Sohn des Grafen Johann Anton (II.) und dessen Frau Maria Magdalena von Spaur; 1712-1715: Studium an der Universität Innsbruck, anschließend bis 1719 Studium am Collegium Germanicum in Rom; Priesterweihe am 16. April 1719 in Rom; 1720 Domherr in Brixen sowie Domdekan in Brixen. 18. Oktober 1747: Wahl zum Fürstbischof von Brixen; päpstliche Bestätigung am 19. Februar 1848, Konsekration am 28. April 1748.; gestorben am 31.12.1778

            Leopold ließ einen Neubau für das Priesterseminar errichten und gab ihm neue Statuten. Die von seinem Vorgänger ans Seminar berufenen Jesuiten ersetzte er durch Diözesanpriester. In seiner Amtszeit wurde der von seinem Vorgänger begonnene Umbau des Brixener Doms abgeschlossen. Leopold, der an der Volksbildung interessiert war, führte im Bistum die neue Schulordnung von Johann Ignaz von Felbiger ein. Den Versuchen Maria Theresias, den reichsfreien Status des Hochstifts einzuschränken, widersetzte er sich. Er weigerte sich 1765, die landesherrlichen Schulden zu übernehmen, die Ablehnung der Milizreform führte 1772 zu einer Besetzung der Stadt Brixen durch österreichische Truppen.

            Im Jahr 1774 bat der gebrechliche Bischof das Domkapitel um die Bestellung eines Koadjutors. Gewählt wurde am 23. Juni 1775 Leopolds Neffe Ignaz von Spaur. Leopold starb am 31. Dezember 1778 und wurde im Brixener Dom bestattet.

            Gaßler, Florian
            Person · 11.11.1807-09.05.1869

            Geboren am 11. November 1807 in Obsteig, Priesterweihe am 21. Juni 1835; gestorben am 9. Mai 1869 in Obsteig

            Hild, Anton
            Person · 26.02.1854-1926?

            geboren am 26. Februar 1854 in Landeck, Priesterweihe am 20. Juli 1879

            Aichner, Simon (Fürstbischof)
            Person · 19.10.1816 - 1.11.1910

            1882-1884: Generalvikar von Vorarlberg und Weihbischof der Diözese Brixen sowie zum Titularbischof von Sebaste in Cilicia
            1884: Fürstbischof der Diözese Brixen
            1904: Emeritus und Titularerzbischof von Theodoropolis, Rückzug in das Kloster Neustift

            Telser, Franz
            Person · 02.12.1874 - 08.01.1952

            geboren am 02.12.1874 in Matsch (Mals), gestorben am 08.01.1952 in Silz
            Expositus in Trafoi
            Pfarrer von Feichten, Flirsch, Leiblfing, Fulpmes
            Frühmessner in Silz

            Haag, Josef
            Person · 15.08.1805 - 23.06.1884

            geboren am 15.08.1806 in Scharnitz (?), gestorben am 23.06.1884 in Sterzing
            Priesterweihe am 28.07.1833
            Hilfspriester/Kooperator in Fügen, Eben, Arzl i.P., Arzl bei Innsbruck, Tannheim
            Kaplan in der Lehe
            Kurat in Berwang, Flirsch, Gnadenwald
            verzichtete 1870 auf die Kuratie Wiesing

            Benedikter Josef
            Person · 27.2.1827-3.6.1901

            Geboren am 27. Februar 1827 in Trens, Priester seit 25. Juli 1855, gestorben am 3.6.1901 in Trens

            Radlherr, Anton
            Person · 27.03.1907 - 15.12.1987

            geboren am 27.03.1907 in Schwaz, gestorben am 15.12.1987 in Bozen,
            Priesterweihe am 19.04.1930

            Reinstadler, Josef
            Person · 17.02.1792 - 1869

            geboren am 27.02.1792 in Sulden, Gem. Stilfs
            5.12.1819: Priesterweihe
            1823-1828: Sulden
            1828-1832: Heiterwang
            10.07.1836-16.3.1846: Kurat in Flirsch
            27.3.1846-1850: Pfarrer von Fließ
            1850-1869: Defizient in Schlanders

            Grissemann, Sigismund
            Person · 04.11.1681 - 1756

            geboren am 4. Novbember 1681 in Flirsch; Kooperator von Schnann, später in Flirsch, Initiator des Umbaus der Kirche in Flirsch von 1740 bis 1751, gestorben verarmt in Mals

            Perkhofer, Jesse (Weihbischof)
            Person · 1604-1681

            geboren am 11.10.1604 in Brixen, gestorben ca. 1681; Preisterweihe: 23.12.1628

            Galura, Bernhard
            Person · 21.08.1764-17.05.1856

            Bernhard Galura, geboren am 21. August 1764 als Bernhard Katzenschwanz in Herbolzheim; war Weihbischof von Feldkirch und zuletzt Fürstbischof des Bistums Brixen, gestorben am 17. Mai 1856 in Brixen)

            Tschiderer, Johann Nepomuk von (Fürstbischof)
            Person · 1777-1860

            geboren am 15. April 1777 in Bozen; Studium am Lyceum in Innsbruck, 1800: Pristerweihe. 1807: Professor für Moraltheologie am Priesterseminar in Trient, 1810: Pfarrer und Dekan nach Sarnthein; 1819 Stadtdekan und Schulinspektor in Meran: 1826 Aufnahme ins Trienter Domkapitel, 1827 zum Provikar des deutschsprachigen Teils des Bistums; 1831 Generalvikar für Vorarlberg, 1932: Weihbischof (Titularbischof von Helenopolis), 1835: Fürstbischof nach Trient, gestorben 3. Dezember 1860 in Trient (begraben im Dom): 30. April 1995: Seeligsprechung

            Kanonisation: Johannes Nepomuk von Tschiderers Nachfolger Benedikt Riccabona leitete 1873 den Seligsprechungsprozess ein; erst am 30. April 1995 wurde er durch Papst Johannes Paul II. in Trient anlässlich der Feiern zum 450. Jahrestag der Eröffnung des Konzils von Trient seliggesprochen.

            Prünster, Georg (Weihbischof)
            Person · 1774-1861

            geboren am 12.3.1774 in Obertilliach, Studium der Theologie in Brixen, 1797 Priesterweihe. 1806 Hofkaplan, 1830 Prokanzler. 1836 Weihbischof von Brixen und Generalvikar von Vorarlberg. 1861 Landtagsabgeordneter; gestorben am 12.11.1861 in Feldkirch

            Fessler, Josef (Weihbischof)
            Person · 1813-1872

            Geboren am 2. Dezember 1813, Lochau, gestorben am 25. April 1872, St. Pölten

            Federspiel, Josef
            Person · 22.09.1811-

            geboren in Reschen am 22. September 1811, Priesterweihe am 26. September 1841, Kaplan von Schnann

            Stillebacher, Franz Benedikt
            Person · 08.01.1787-15.04.1868

            geboren am 8. Jänner 1787 in Prad, Schulbesuch in Meran, längerer Aufenthalt in der Schweiz, Mitglied des Kapuzinerordens, Priesterweihe am 28. Dezember 1809 in Solothurn (CH), Kaplan von Schnann, gestorben am 15. April 1868 in Strengen

            Schenach, Josef
            Person · 28.2.1720-07.04.1788

            geboren am 28. Februar 1720 in Flirsch, Priesterweihe 1745, Kurat in Schnann, Priester in Spinges, dort gestorben am 7. April 1788

            Perkhofer, Johann Jakob
            Person · 22.07.1656

            geboren am 22.7.1656 in Taufers, Priesterweihe 1861, gestorben 25.12.1731

            Stöckl, Sebastian (Abt)
            Person · 16.8.1752-10.11.1819

            geboren am 16. August 1752 in Pettneu am Arlberg als Franz Rochus Stöckl, 1770 Eintritt ins Stift Stams, 1771 Profess, 1775 Priesterweihe in Castel Buon Consiglio in Trient (durch Fürstbischof Cristoforo Francesco Sizzo di Noris); 1785 Übernahme der Pfarre Seefeld sowie Verwaltung Klostergüter des ehem. Klosters der Augustiner Eremiten; 1790: Wahl zum Abt von Stift Stams; 1796: Initiator des Gelöbnisses des Landes Tirol an das „Heilige Herz Jesu“ in Bozen; 1816: Wiederherstellung des Stiftes Stams; gestorben am 10. November 1819 in Stams;