Die 6. Etappe endet in Mayrhofen, die 7. wird in Innsbruck gestartet; Der Radsportklassiker kehrt nach 20 Jahren wieder ins Herz der Alpen zurück – die 6. Etappe endet in Mayrhofen, die 7. Etappe wird in Innsbruck gestartet.; Die Vorfreude auf das Jubiläumsrennen des Giro d’Italia zum Auftakt der Radsportsaison ist heuer nicht nur in Italien, sondern vor allem auch in Tirol spürbar. Das Radland Tirol setzt im Team mit Tirol Werbung, Zillertal Tourismus sowie Innsbruck und seinen Feriendörfern auf die Strahlkraft des zweitgrößten Radklassikers der Welt. Im Sprint um ein Millionenpublikum soll das attraktive Tiroler Radfahrangebot medienwirksam bei in- und ausländischen Gästen beworben werden. Sowohl das Zillertal mit seinem Etappenzielort Mayrhofen als auch Innsbruck mit dem Start zur siebten Giro-Etappe werden sich mit eindrucksvollen Bildern als führende Radsportregionen international empfehlen.; Millionenquoten sind garantiert; Die Zahlen des Giro d’Italia sprechen für sich: 6,5 Millionen Zuseher werden den Stars vor Ort auf die Pedale sehen, rund 250 Millionen verfolgen die Etappen vor den TV-Geräten. Über 1.000 akkreditierte Journalisten und 340 Fotografen sorgen für mehrere hundert Stunden Live-Übertragungen in RAI und Eurosport, allein die Gazzetto dello Sport widmet dem Giro rund 200 Seiten, darüber hinaus werden weitere 140 Printmedien berichten. „Der Spitzensport ist für uns der öffentlichkeitswirksame Leuchtturm, der die Kombination ‚Tirol und Rad‘ für alle Welt sichtbar werden lässt. Der Giro d’Italia hat als international bekannter Radklassiker einen hohen Werbewert für Tirol in seinen wichtigsten, radaffinen Herkunftsmärkten Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland und Holland“, bringt es Josef Margreiter, Geschäftsführer der Tirol Werbung, auf den Punkt. Die Führungsarbeit in der Bewerbung zu diesem Giro d’Italia teilen sich die Tirol Werbung, die Osttirol Werbung, Zillertal Tourismus sowie Innsbruck und seine Feriendörfer. „Nach dem Gauderfest vom 30. April bis zum 3. Mai sind der ORF-Radtag und die Ankunft des Giro d’Italia die ersten beiden Highlights des Bergsommers, ehe es dann im Juli mit der Zillertal Bike Challenge und der Transalp in die Tuxer Alpen geht. Das Zillertal ist dafür bekannt, dass es ein einzigartiges Bergerlebnis mit anschließender Regeneration, aufbauend auf den zahlreichen Zillertaler Naturprodukten, bietet. Für Entspannung und Unterhaltung ist bei den vielfältigen Festen in Begleitung der Top-Volksmusikgruppen des Tals garantiert“, erklärt Gernot Paesold, Geschäftsführer von Zillertal Tourismus.;
BezirksblätterGiro D'Italia
2 Verzeichnungseinheiten results for Giro D'Italia
Tausende Zuschauer wollten sich Radspektakel nicht entgehen lassen; Laut Polizeiangaben rund 15.000 Zuschauer in Mayrhofen, 23 Millionen Zuseher alleine bei der italienischen Fernsehstation RAI, strahlender Sonnenschein und ausgelassene Stimmung. Dieses Bild bot die sechste Etappe des Giro d’Italia mit Zielort Mayrhofen den Radsportfans.; Mit dem Italienier Michele Scarponi gewann verdient ein Solist, dessen lange Flucht in Mayrhofen belohnt wurde. Ausgezeichnet schlug sich auch Thomas Rohregger nahe seiner Heimat Kramsach. Der junge Tiroler Milram-Profi erreichte Mayrhofen auf dem 14. Platz und konnte seinen 18. Gesamtrang beim Giro erfolgreich verteidigen. Der Norweger Boasson Hagen wurde Zweiter vor dem Australier Allan Davis. Lance Amstrong verlor wieder etwas Zeit und kam mit der zweiten Hauptgruppe ins Ziel, der Italienier Danilo di Luca konnte das rosa Trikot auf der sechsten Etappe erfolgreich verteidigen.; Wettergott hat mitgespielt; Begeistert von der Stimmung und den Bildern vom Giro in Tirol zeigte sich Josef Margreiter an der Ziellinie in Mayrhofen. „Wir haben lange mit den Zillertalern gezittert, aber der Wettergott hatte ein Einsehen und bescherte uns Sonnenschein bis zum Schluss. Die Bilder vom Herz der Alpen werden jetzt in über 150 Ländern dieser Welt für Aufsehen sorgen“, strahlt der Geschäftsführer der Tirol Werbung. Stolz auf die perfekte Organisation im Zillertal waren Andreas Hundsbichler, TVB-Obmann von Mayrhofen, und Gernot Pasesold, Geschäftsführer der Zillertal Tourismus. „Wir haben monatelang jedes Detail geplant. Heute hat sich die Akribie bezahlt gemacht“, meinte Hundsbichler, der auch den italienischen Austragern des Giro Rosen streut: „Die Zusammenarbeit war ungemein professionell und freundschaftlich. Wir haben für zukünftige Großveranstaltungen im Zillertal viel gelernt.“;
Bezirksblätter