Mostrando 2892 resultados

Descripción archivística
Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Imprimir vista previa Hierarchy Ver :

2840 resultados con objetos digitales Muestra los resultados con objetos digitales

Anna Schutzhaus

Das 1960 m hoch gelegene Anna-Schutzhaus auf dem Ederplan bei Dölsach, erbaut vom Maler Franz v. Defregger und benannt nach seiner Frau Anna;

Sin título

Dölsach; Vor

Dölsach; Vor der Aufstellung des größten Maibaumes des Großdeutschen Reiches (43 m hoch, Basisdurchmesser 77 cm) aus einem Stamm; initiiert von Josef Bödenler "Siggitzer"; Dieser schrieb auf das Kleinfoto: "Vor der schwierigen Aufst...

Dölsach; Vor

Dölsach; Vor der Aufstellung des größten Maibaumes des Großdeutschen Reiches (43 m hoch, Basisdurchmesser 77 cm) aus einem Stamm; initiiert von Josef Bödenler "Siggitzer"; Gehackt wurde der Stamm im Debanttaler Wald in der Nähe des Wasle...

Sin título

Bahnhofsstraße 208; Maschinenbau

Dölsach, Bahnhofsstraße 208; Maschinenbau- und Schlossereibetriebsstätte der Fa. Funtime des Pondorfer Walter, der Schaustellergeräte erzeugt und in der ganzen Welt betreibt; Foto: Neues hinsichtlich Geschwindigkeit und Höhe (40 Meter bei Vollausf...

Sin título

Dölsach: Hitlerfeier am Schulplatz

Dölsach: Hitlerfeier am Schulplatz, da die Laubbäume noch keine Blätter tragen und der Schulgemüsegarten noch nicht bestellt ist, könnte es eine Feier aus Anlaß Hitlers Geburtstag (20.04.) sein. Musikkapelle ist nicht bekannt; Teilnahme einer Schu...

Sin título

Straßensammlung

Dölsach: Straßensammlung für das .Winter.hilfswerk; eine der Sammlerinnen, "Siggitzer Moidele", Maria Bödenler, vor dem Narvikschild; Es wurde vor allem auch für die Narvikkrieger gesammelt. Das Gebäude re. oben: die Bäckerei, Dölsach 39...

Sin título

Dölsach vor dem Wohnhaus

Dölsach vor dem Wohnhaus des "Gasserhofes" Dölsach 15; Am Kuhgespann mit Schurz und Hut: Kofler Franz vlg. Pöschl Dölsach 13; von li weiters: Defregger Josef jun. (geb. 1899), ; Defregger Josef, Lehrer und Gasserbauer; Defregger Philomen...

Sin título

Unterstand

Unterstand an der Grade del Antona im Kriegs.Winter. 1916/17; von re.: Zimmermeister Oberegger Josef, verstorben, letzter Wohnort Göriach 10 (Fischerhäusl, inzwischen abgebrannt (2002)),; Nußbaumer Franz, vlg. Moar, Dölsach 9, von 1927-30 Bürgerme...

Sin título

Iselsberg

Iselsberg vor dem Hotel Iselsbergerhof; "Vor dem Schirennen"; von li.: Nr. 7 Mayer Martin "Tschellnig Martl", Göriach 16,; Nr. 24 unbekannt; Nr. 20 Grißmann Josef "Unterwirt", Dölsach 24; Nr. 2 Weißkopf Franz, Sägea...

Sin título

Dölsach, alter Theatersaal

Dölsach, alter Theatersaal im Hotel Tirolerhof. Hirtenspiel Weihnachten 1934. Regie und Gesamtleitung: Bödenler Josef vlg. Siggitzer, Dölsach 30. Auch Helme und Kronen samt Schmuck hat Siggitzer gefertigt. Die Gewandung stammt von der Friseurin, F...

Sin título

Dölsach, Unterwirtsstube, Wirtshausrunde

Dölsach, Unterwirtsstube, Wirtshausrunde (zum Teil knapp vor dem Einrücken); von li.: Grißmann Joh., "Unterwirtshansl", Dölsach 87; Straganz Joh., "Wendl Hansl", Göriach 20; unbekannt; Greil Josef, "Glantschnigbauer",...

Sin título

Dölsach am Schulgebäude

Dölsach am Schulgebäude: Die Hitlerjugend 1939; von li. 1. Reihe: Achorner Pepi, Alt-Debant 25, +; Plössnig Pepi, Dölsach 129; Innerhofer Pepi, Innsbruck; Thaler Jakob vom vlg. Loisinger, + in Kleblach Lind; Inwinkl Anton "Fischer Toni",...

Sin título

Haus vlg. Schmied,

Haus vlg. Schmied, Dö. Nr. 46; von li: hinten: Förster Kofler Ferdinand (geb. 1868), Kofler Scholastika, seine Gattin (geb. 1873); vorne: Kofler Berta (*1901), Kofler Lois (geb. 1899);

Sin título

Die Grißmannkinder Unterwirt

Die Grißmannkinder vom "Unterwirt", ca. 1914; von li.: Grißmann Josef, später "Unterwirt"; Grißmann Theresia "Unterwirts Threse", Mutter des Lehrer Grißmann Erich "Unterwirts Erich"; Grißmann Anna, später Ga...

Sin título

Bahnhof, 15.8.1926. Eröffnung

Dölsach, Bahnhof, 15.8.1926. Eröffnung der 1. Autolinie Dölsach - Heiligenblut. Gleichzeitig 50-jähriges Bestandsjubiläum des 1876 auf der Franz-Josefs-Höhe errichteten Glocknerhauses, welches vom Alpenverein, Sektion Klagenfurt, erbaut wurde;

Sin título

Weberhaus,

Dölsach, altes Weberhaus, Dölsach 22. (Wohn- und Wirtschaftsgebäude); Bewohnt bis 1928;

Sin título

Staatlicher Arbeitsdienst am Semmering

Staatlicher Arbeitsdienst am Semmering in den arbeitslosen Dreißigerjahren. Mit dabei 4 Dölsacher: (mit Pfeil); von li.: Krischnig Hermann, "Lex Hermann"; Moser Andreas, "Brugger Ander"; Grißmann Johann, "Unterwirts Hansl&...

Sin título

Gasthof Mair

Gasthof Mair, heute bekannt als Kreuzwirt, Dölsach 74, um 1930. Wurde von Mair Martin gebaut ("Walker Martl" Tischler) und gemeinsam mit seiner Gattin Marianne bewirtschaftet bis 1936. Dann kam ein anderer Wirt namens Plattner Norbert, d...

Sin título

Gaudi und Lumperei am Wochenende.

Dölsach, "Gaudi und Lumperei" am Wochenende. Schober Josef "Pöschl Seppl" heiratet Moser Andreas "Brugger Ander"; Oberste Reihe von li.: Mariacher August "Gustele"; Pichler Walpurga, Gattin des Sägearbeiter...

Sin título

Dölsach 1933/1934 in Aguntum

Dölsach 1933/1934 in Aguntum. Ausgrabungen durch den staatlichen österreichischen Arbeitsdienst unter der Leitung von Ing. Schlögl als Maßnahme gegen die herrschende Arbeitslosigkeit; vorne li. mit Anzug: Ing. Schlögl; Hinterste Reihe, 6. von li.:...

Sin título

Dölsach

Dölsach vor dem Haus vlg. Brugger, Dölsach 25; Befreundete Dölsacher Jungmänner; vordere Reihe li.: Krischnig Hermann "Lex Hermann", Dö. 19, ; Moser Andreas "Brugger Ander", Dö. 25; Schober Josef "Pöschl Seppl", Dö 13...

Sin título

Dölsach

Dölsach vor dem Haus vlg. Brugger, Dölsach 25; Befreundete Dölsacher Jungmänner; vordere Reihe li.: Krischnig Hermann "Lex Hermann", Dö. 19, ; Moser Andreas "Brugger Ander", Dö. 25; Schober Josef "Pöschl Seppl", Dö 13...

Sin título

Sillian 1936

Sillian 1936. Staatlicher öster. Arbeitsdienst als Maßnahme gegen die herrschende Arbeitslosigkeit. In der 1. Reihe vorne liegend ganz li.: Gütl Meliton mit Signalhorn. In Panzendorf wurde händisch ein Entwässerungsvorfluter ausgehoben;

Sin título

Größter Maibaum

Dölsach: Größter Maibaum des Großdeutschen Reiches. Ein 43 Meter hoher und mit einem Basisdurchmesser von 77 cm starker Fichtenstamm; Weitere Daten siehe Bild 6a-2/5. Die Fahne ist 16 Meter lang und 3 Meter breit;

Sin título

Aufnahme einer Gruppe

Dölsach, Aufnahme einer Gruppe von großteils Dölsacher Soldaten; kniend, sitzend, liegend von li.: Bichler Josef "Haslacher Seppl", Dö. 9; Fröschl Karl, Gödn. 46; Lackner Kasper "Gasperle", Dö. 31; Unterweger Emmerich, Wagnerme...

Sin título

Dölsach vor dem Bahnhofbuffet

Dölsach vor dem Bahnhofbuffet. Gasthofsbetreiberfamilie Marinelli mit Dölsacher Soldaten; von unten und von li. 1. Reihe: Moser Joh. "Brugger Hansl, Dö. 59; Brandstätter Pepi, Görtschach 31; Mair Josef "Raderle Seppl", Gödnach 5; De...

Sin título

Kriegshochzeit vom 16.9.1942

Kriegshochzeit vom 16.9.1942. Foto aufgenommen in Lienz; von li.: Trauzeuge des Bräutigams, Zeiner Hermann vlg. Bichlkramer; Bräutigam Gütl Meliton; Braut Bernsteiner Anni; deren Trauzeuge Mair Jörg "Raderle Jörg";

Sin título

Unterwirtshaus.

Dölsach, vor dem Unterwirtshaus. Dölsacher Kriegsurlauber mit dem Soldatenvater, Schlosser Andreas, einem pensionierten Zollbeamten, der u.a. allen im Feld befindlichen Dölsacher Soldaten geschrieben hat; von li.: Eder Josef, Tirolerhof, Dö. 8; Bö...

Sin título

Iselsberg-Stronach, Bereich Hofer Zoje; Perlpilz

Iselsberg-Stronach, Bereich "Hofer Zoje"; Perlpilz "Amanita rubescens". Roh leicht giftig. Gekocht: guter Speisepilz. Leider tödlich giftiger Doppelgänger im Pantherpilz und braunen Fliegenpilz (letzterer nicht unbedingt tödlic...

Sin título

Festmahlkochen für einen Heimkehrerball

Festmahlkochen für einen Heimkehrerball in der "Gendorfer" Küche, Stribach Nr. 6; von li.: Tiefenbacher Josefa, Dirn beim vlg. Gendorfer, Stribach 6; Oberbichler Maria, "Gendorfer Moidele", Stribach 6; Allmair Maria "Inner...

Sin título

Innsbruck 1959

Innsbruck Andreas Hofer Feier 1959; Bödenler Josef, vlg. Siggitzer als Landsturmtrommler unterwegs;

Sin título

Innsbruck 1959

Innsbruck Andreas Hofer Feier 1959; Bödenler Josef, vlg. Siggitzer als Landsturmtrommler unterwegs. Hier der Trommler bei der verdienten Rast;

Sin título

Postkarte:

Dölsach, alte Postkarte: Dölsach Ortszentrum und Defreggers Altarbild, Rückseite;

Sin título

Resultados 1457 a 1508 de 2892