Print preview Close

Showing 978 results

Archivistische beschrijving
Stadtverwaltung
Print preview Hierarchy View:

1590 Dez. 6

Christan Stapff auf Au (Aw) im Ötzer (Ezer) Kirch spiel sichert namens seiner Ehefrau Anna Winkler dem Johann Prager, Dechant und Pfarrer zu Imst, Paul Scheer als Bürgermeister und Balthasar Jöchl als Kirchpröpste der St. Johannes- und Laurenzenki...

1510 März 4 (Montag nach Oculi in der Fasten)

Hans Renn, Bürger zu Imst, überläßt dem Anton Scheer, auch Bürger zu Imst, zu ewigem Erbrecht und Afterlehen 10 Metzen Land, Acker auf Vistuam (Visduem) gelegen. Es grenz im Osten an Walter Hendls Erben, im Süden an die Landstraße, im Westen an da...

1605 April 5, Innsbruck

Erzherzog Maximilian, von Österreich, bestätigt den Bürgern und Inwohnern zu Imst die von den Vorfahren denselben gewährten Privilegien und Freiheiten.

1510 März 8 (Freitag nach Oculi)

Hans Renn, Bürger zu Imst, überläßt dem Anton Scheer, Bürger zu Imst, zu Afterlehen im Obermarkt: 10 Metzen Land Acker auf Vistuam (Vysduen) usw. vgl. Urkunde vom 4. März 1510. Siegler: Thomas Nater, Bürger zu Imst Zeugen: Hans Plat(t)ner, Bergric...

1618 Aug. 30, Imst

Balthasar Joes, Bürger zu Imst, verkauft dem Georg Wörz, Bürger, als Spitalmeister 5 Gulden Afterzins aus einer Mahd im Obern Markt zu Imst. Siegler: Elias Gfasser, Pflegsverwalter zu Imst Zeugen: Paul Vischer, Fuggerischer Verweser, Jeremias Joes...

1783 -1802

Jahresabrechnungen von 1783/84, 1786 - 1788, 1790- 1792, 1794 (3-fach), 1795 - 1798 und 1802. Ähnlich wie im Jahre 1781/82 werden nach Vorlage der Tagschichtzettel die Kosten für den Archenbau am Inn in der Imster Au nach Abzug der geleisteten Tag...

1387 Feber 24 (Sonntag Invocavit). Innsbruck

Albrecht, Herzog von Österreich, bestätigt dem Markt Imst (Umbst) die von Herzog Meinhard (II.), König Heinrich u.a. Vorfahren demselben erteilten Freiheiten. Siegler: Herzog Albrecht von Österr.

1624 Okt. 6

Jeremias Joess, Georg Wörl, Hans Mayr, Bürger des Rats, Balthasar Joess, Hans Mages genannt Spiss, Hans Kimele, Hans Perchtolt, Belasy Walthart, sämtlichte Bürger und Hans Hamerle und Hans Krismer, Inwohner zu Imst, sichern dem Grundherrn Bernhard...

1497 Mai 15 (Montag nach St. Jenewein)

Thomas Natter verkauft als Vormund des Christian Stagkaler, Diener des Marschalls zu Innsbruck, dem Anton Scheer 3 lb Berner Geld auf der Mahd in der Lasigg (Lassigk) gelegen. Das Grundstück auf der Obermarkter Weide liegt unter dem Rastbichl (Ras...

1625 Juli 3/4

Nachdem laut Vereinbarung unter dem Pfleger von Imst Christoph Ehrlpach, am 29. Dez. 1526 die Gemeinde Berwang und deren Nachbarn zu Falterschein (Vollertschein), Namlos (Nambls), Keimen (Kolbm), Mitteregg, Brand (Prant), Rinnen (Rynnen), Stockach...

1529 April 23

Hans Holer, Bürger zu Imst, tauscht mit dem Ge meinderat des Obermarktes zu Imst einen Zehent, welchen er von der Herrschaft Imst zu Erbrecht inne hat. Weiters tauscht er 20 Schot Korn (1/3 Roggen, 2/3 Gerste). Dieser Zehent wird mit 50 Mark Berne...

1626 Juni 8, Innsbruck

Erzherzog Leopold V. bestätigt den Bürgern und Inwohnern von Inist die von den Vorfahren bewilligten Privilegien und Freiheiten. Siegler: Sekretsiegel Erzherzog Leopolds

1636 Okt. 28, Innsbruck

Kaiser Ferdinand III. und Erzherzogin Claudia bestätigen dem Bürgermeister, Rat und der ganzen Gemeinde des Marktes Imst die ihnen von Erzherzog Leopold und anderen Vorfahren verliehenen Privilegien und Freiheiten. Siegler: Kaiser Ferdinand

1478 Mai 1

Heinrich Müller zu Imst und seine Ehefrau Kathari na bekunden, daß sie nachdem ihnen die Gemeinde im oberen Teil des Marktes Imst mit Wissen des Hans von Buch, Verweser des Gerichts und Amtes Imst zu ewigem Erb- und Afterlehen verliehen haben. Ihr...

1516 Nov. 17 (Montag vor Liebfrauentag Opferung)

Jakob Scherer und seine Schwester Kunigund, Frau des Oswald Küchlein, sowie Cilg Zischg, Weber zu Imst als Vormund für die fünf minderjährigen Kinder Hieronymus, Peter, Antonia, Anna und Margarethe, minderjährige Kinder des Jakob und der Kunigunde...

1639 März 10/11, Imst

Georg Heinrich Steil von Emer())mgen, o.ö. Regimentsrat, entscheidet den Streit zwischen der Gemeinde Imst, vertreten durch Dr. jur. Isaac Spreng, und den Bevollmächtigten der Gemeinde Berwang (Perwang), vertreten durch Georg Koch, Gerichtsanwalt ...

1494 April 25 (am St. Markstag)

Karl von Spawr, Forstmeister Kaiser Maximilians, stellt im Namen des Kaisers zu ewigem Erbrecht den Bürgern und der Gemeinde des oberen Teiles des Marktes zu Imst (Vmbst) auf deren Bitte einen Eschpannund Gemein unter Imst am Ende des Pigers geleg...

1651 Sept. 22, Innsbruck

Erzherzog Ferdinand Karl bestätigt dem Bürgermeister, Rat und der ganzen Gemeinde von Imst die dem Markte von Kaiser Ferdinand III. und seiner Mutter Erzherzogin Claudia gewährten Privilegien und Freiheiten.

1513 Nov. 11 (St. Martinstag)

Veit und Kaspar Knewssl, Brüder und Bürger zu Imst, bekunden, daß ihre Vorfahren die Oberpruckn zu St. Johann hier zu Imst bisher errichten und versorgen mußten. Gleichzeitig waren sie verpflichtet, ein Tanzhaus vor dem Haus des Peter Zimmermann i...

1660 Dez. 29

Christoph Kiechl, Bürger zu Imst, verkauft mit Zu stimmung des Grundherrn Christian Reinhart, landschaftlicher Steuereinnehmer 2 Gulden 21 kr jährlichen Afterzins aus benannten Gütern zu Imst, die er vor Jahren von Paul Grat, Bürger und Pfarrmesne...

1667 März 25

Jakob Tyaler, Bürger und Meister des Rotgerber handwerks zu Imst, verkauft mit Zustimmung des Andreas Sterzinger zum Thurn, Pflegsverwalter zu Imst als Grundherrn, seinem Sohn Balthasar, Haus, Hofstatt und Rotgerberei in Imst um 600 Gulden Siegler...

1539 Juni 6

Die gemeine Nachbarschaft im Oberteil Markt zu Imst bekundet, daß sie den Hans Hueber als Vorzeiger dieses Schreibens zum Bevollmächtigten Prokurator und Gewalthaber ermächtigt hat, um im Streit mit dem Georg Colaus, Pfleger zu Neustarkenberg, weg...

1674 Nov. 3, Wien

Kaiser Leopold verleiht den Meistern und Gesellen des Schlosser-, Uhr- und Büchsenmacherhandwerks, auch Tischler, Glaser und Büchsenschäftern im Markt und Gericht Imst die von ihnen vereinbarte und der Ordinari-Obrigkeit genehmigte Handwerksordnun...

1510 März 17 (St. Gertraudentag)

Anna Hornpach auf der Mils (Myls), eheliche Tochter des Heinrich Hornpach zu Imst, Ehefrau des Meisters Hans von Chur, Schmied und Bürger an Meran, verkauft dem Oswald Zach, seßhaft zu Imst und dessen Ehefrau Margarethe ein Frühgartl vor dem Haus ...

1505 Juni 14 (Sonntag vor St. Veitstag)

Schneider Hans Freymann, Bürger zu Imst, überläßt zu Baurecht und erblichem Zinsgut dem Hans Müller, Bürger zu Imst, in dem oberen Teil des Markts ein kleines Baumgartl, welches über seiner Mühle über dem gemeinen Walbach gelegen ist. Darin steht ...

1677 Nov. 24/Dez. 10

Andra und Peter die Sterzinger, Pflegsverwalter und Gerichtsanwalt zu Laudegg, auch Christoph Payr, Anton Strobl zu Ried und Georg Wolf zu Pendels als Vertreter des Gerichtes Laudegg, dann Josef Sterzinger, Gastgeborene Jakob Grisseman, Bernhard T...

1787 Juli 6, Imst

Das Kreisamt Imst verleiht dem Johann Georg Kerle, Schlosser zu Weißenbach, Gericht Aschau ein Küchenrecht mit Schlosserwerkstattgerechtigkeit. Seine ihm eigentümliche Werkstatt grenzt im Osten an Lorenz Ziegler im Süden und Norden an Kerles Eigen...

(1404 Okt. 23)

Herzog Leopold von Österreich verleiht in Graz für sich und seinen Bruder (Herzog Friedrich) der Tiroler Landschaft die Bauleuteordnung vom 23. Okt. 1404. Vidimus Herzog Sigmunds vom 16. Okt. 1486 Innsbruck. Notar: Kopie bestätigt von Wolfgang Sth...

1684 April 10

Balthasar Tyaler, Bürger und Rotgerbermeister zu Imst und seine Frau Maria Strigl verkaufen mit Zustimmung des Grundherrn Johann Dinsl, Pflegsverwalter zu Imst, ihrem Vater Jakob Tyaler sen. auch Bürger und Rotgerber die von ihm früher erkaufte Be...

1528 Sept. 14

Zwischen Jörg Colaus Watzier, Pfleger auf Neu starkenberg einerseits, und Hans Hueber als bevollmächtigten Vertreter und Prokurator der Nachbarschaft des Oberteilmarkts zu Imst andererseits, kommt es wegen des Hölllals (Helltals) ober Altstarkenbe...

1460 Juni 16 (Eritag nach St. Veitstag)

Thomas Pader und seine Ehefrau Klara zu Imst überlassen der Gemein in dem Oberen Dorf zu Imst zu ewigem Erbrecht eine Badstube im Oberen Dorf auf dem Dreibichl oben. Dafür sind am St. Martinstag dem Stoff] Posch und seiner Ehefrau 1 lb Berner Mera...

1686 Jän. 31

Jeremias Schueler zu Tarrenz sichert dem Hl. Geist Spital zu Imst, vertreten durch den Spitalmeister Elias Mazekopf, für ein Darlehen von 40 Gulden eine jährliche Verzinsung von 3% mit Pfandunterstellungseiner Frühmahd am Entletsbach. Siegler: Joh...

1481 Jän. 15 (Montag vor St. Antonitag), Innsbruck

Erzherzog Sigmund verleiht den Leuten im Obern Dorf zu Imst den Gereutthof neuerlich zu Baurecht. Dafür sollen sie jährlich samt der Alm und ihren Zugehörungen in das Amt zu Imst reichen 24 lb Berner Zins und ein Spanferkel. Siegler: Der Aussteller

1693 Jän. 12, Wien

Kaiser Leopold bestätigt dem Bürgermeister, Rat und der ganzen Gemeinde des Marktes Imst die demselben von den Vorfahren erteilten Privilegien und Freiheiten. Siegler: Kaiser Leopold

1526 April 16 (am Montag vor Sonntag Jubilate)

Stoffel Posch sen., Bürgermeister, und Balthasar Übel, Baumeister zu Imst, und etliche Ratsabgeordnete verkauften dem Oswald Müller 1520 ein Haus samt Frühgarten hinter dem Gemeinen Tuchhaus. Bei dem Kauf wurde verabredet, eine neue Mauer zwischen...

1715 Feber 2

Abraham Stalzer zu Tarrenz liefert dem Franz Ott, Bürger, als Spitalmeister zu Imst für ein Darlehen von 42 Fl eine jährliche Verzinsung von 3%. Siegler: Thomas Ignaz Zeller von Zeilhaimb, Pfleger zu Imst

1715 Nov. 24

Judas Thaddäus Siess als Gerhab des Johann Dietrich, Freigewerke im Markt Imst, verkauft dem Bruder seines Mündels Jenewein Dietrich, ebenfalls Freigewerke daselbst, Haus und Grundstücke im Untern Markt mit Zustimmung des Thomas Ignaz Zeiler von Z...

1506 März 20 (Freitag nach Oculi)

Konrad Brobst, Bürger zu Imst bestätigt der Gemein des Oberteil-Marktes zu Imst, daß er vor etlichen Jahren sich vertragsweise verpflichtete den Waal, genannt der Kapillwaal (Cappillwaal), aus dem großen Wallach hinter dem Reitle (Reuth) alle Jahr...

1493/1501 Juni 15 (Veitstag)

Christian Recher bekundet mit diesem Lehenbrief in seinem eigenen Namen, daß er als Mair und Zinsmann zu einem Erblehen mit Wissen des Forstmeisters Junker Karl Spawrer von den Vertretern des Marktes zu Imst Wolfgang Schewher, Baumeister, Lienhard...

1716 März 18, Wien

Kaiser Karl VI. bestätigt Bürgermeister und Rat des Marktes Imst die von den Vorfahren erteilten Privilegien mit Transsumtion der Urkunden von Graf Meinhard II. von Tirol (1282), König Heinrich (1312), Herzog Rudolf IV. (1363), Herzog Leopold (138...

1719 Sept. 8

Josef Tyaler, Bürger und Rotgerber zu Imst, ver kauft mit Zustimmumg des Thomas Ignaz Zeiler von Zeilhaim(b), Pfleger und des Georg Schlapp, Kirchpropst der St. Johannes- und Laurenzkirche zu Imst, seinem Sohn Johannes Tyaler auch Bürger und Rotge...

1723 Juni 30, Innsbruck

Jakob Christoph Recordin von Nein, o.ö. Regierungsrat und Forstmeister in Tirol, verleiht mit Bewilligung der o.ö. Hofkammer dem Bürgermeister, Rat und der Gemeinde von Imst zur Abstoßung der bei Waldabteilung erlaufenen Unkosten drei Grundstücke ...

1508 Juli 24 (am St. Jakobsabend)

Zwischen Watzla Colaus, Pfleger zu Neustarkenberg, und Junker Jörg, seinem Sohn einerseits und der Nachbarschaft und Gemein des oberen Teils des Marktes Imst andererseits kommt es wegen der Wasserführung des Falmeralbachs (Valmarabachs) und andere...

Resultaten 53 tot 104 van 978