Affichage de 711 résultats

Description archivistique
Gemeindeverwaltung
Aperçu avant impression Hierarchy Affichage :

1640 März 14

Ferdinand Pischl zu Luttach, Pflegsverwalter zu Emberg, verleiht von Amts wegen dem Mathes Holl zu Frickhen neuerlich den Wasserfall des Vilsbaches für dessen Hammerschmiede und Pleumühl als Erb- und Zinslehen, wie er sie lt. Revers vom 22. Nov. 1...

1644 Mai 11

Anna Schneller, Ehefrau des Oswald Loes zu Köglen im mittleren Lechtal (Anweiser: Hans Plaser), schuldet dem Drei-Königs-Gotteshaus zu Elbmen einen Betrag von 20 Gulden Dafür zinst sie zu Martini von jedem Gulden 3 Kreuzer, welche an den jeweilige...

1662 März 27 Mantua

Erzherzog Ferdinand Karl ratifiziert einen Vergleich zwischen der Gemeinde in der Aschaw und den Untertanen der Herrschaft Rettenberg wegen der Alpe Schwarzwasser, Hochentrau, Elbelin und dem angrenzenden Kar Sidelen. Die Rettenberger Alpgenossen ...

1668 Leber 25

Sebastian Aman, Wirt zu Kienzen, Pfarre Tannhaimb, verkauft als Gerhab, Söhne des verstorbenen Müllers Martin Paur, Georg und Martin Paur in Oberhöfen, mit Beistand der Verwandten Martin Paur, Seehüter zu Schmiden, und Christian Röckh in Oberhöfen...

1603 Nov. 29 Innsbruck (1669 Jän. 21)

  • AT GemA Reutte 7-9-387
  • Série organique
  • ? - 1669-01-21
  • Fait partie de Gemeindeverwaltung

Erzherzog Maximilian der Deutschmeister verleiht dem Georg Loeß, Gerichtsanwalt im Lechtal, für seine und seines Vaters Verdienste am Haus Österreich folgendes Wappen und Kleinod: Ein Schild, welcher inmitten gerad über zwerch in zwei gleiche Teil...

1682 Juli 21

Markvertrag zwischen der Pfarre Aschau und der Gemeinde zum kleinen Neßlwennglen, Pfarre Thannhaimb, wegen der Weidegrenzen auf der Gacht. Der alte Grenzbrief vom 20. Mai 1560 wird unter der Einschränkung des vom Aschauer Mair Ludwig Maurus am 4. ...

1686 Okt. 20 Innsbruck

Paris Graf Eodron verleiht als Obristjägermeister auf Bitte des Hans Lumpper, Hufschmied zu Reiti, zur Erbauung einer Hammerschmiede ein Fleckl Grund an der Pflacher Brücke von sechs mal fünf Bergklafter. Dafür sind jährlich in das Ehmberger Herrs...

1529 Okt. 19 (Eritag nach St. Gallentag)

Die Gemeindeverordneten Ulrich von Maidiss, Pfleger zu Emperg, Hans Raminger, Bürgermeister Hans Klainhans, Hans Burckhart und Oswald Jackh zu Reutn, Hans Mutner, Kirchpropst, Hans Schuester zu Pflach, Christian Schuester zu Praytnwang und Oswald ...

1687 Feber 24

Lorenz Haßlpach, Müller im Weidach, Pfarre Tanhaimb, verkauft dem Jakob Renn zu Frickhen eine Behausung zu Kazenstaig samt Peuntl und Frühgarten sowie Wun und Weide in der Zöbler Gemeinde. Diese Güter grenzen an Martin Domacher, an Hans Renn und a...

1687 Nov. 28

Hans Ruedolph zum Vorderen Hindenlang verkauft dem Hans Boßler und Johann Amann zu Hindenlang einen Acker zu Trankleiten, welcher an Martin Aman und Thomas Kocher grenzt. Ein weiterer Acker, der Stägacker genannt, grenzt an Jörg Trackh und Andreas...

1692 April 18

Jakob Renn zu Eriken verkauft seinem Sohn Matthäus Renn auf dem Kazenstaig, Gemeinde Zöblen, seine Behausung zum Katzenstaig samt Frühund Krautgarten, Flachsröste an dem rauhen Albele, fünf Weiden in der Ehehaft zu Zöblen, vier Fuder in den Rannen...

1698 Nov. 9

Thomas Wöber auf der Wies zu Thanhaimb verkauft dem Michael Zitt, Wirt, und Sebastian Wöber, beide im Schattwald, weiters dem Martin Thanhaimber auf der Käppi und Hans Zobl auf der Wies eine Behausung samt Früh- und Krautgarten, einen Heugrund, ei...

1706 Jän. 25 Unterhöfen

Die Brüder Thomas, Valentin und Philipp Frickh, deren Schwestern Maria Frickh, Ehefrau des Sebastian Leonhardt, und Elisabeth Frickh (Gerhab: Michael Zitt), verkaufen ihrem Bruder Leopold Frickh zu Frickhen die von ihrem Vater Hans Frickh nach ein...

1720 April 16 Wien

Kaiser Karl VI. konfirmiert auf Bitte der Meister des Schneider- und Schusterhandwerks im Markt Reiti die von seinem Bruder Kaiser Josef letztmals am 25. Feber 1708 bestätigten Zunftartikel, welche hier wörtlich inseriert sind. Diese Artikel gehen...

1710 Jän. 26 Reutte

Jakob Hochreiner zu Pflach und seine Ehefrau Maria geborene Jeger (Anweiser: Georg Miller, Rosenwirt in Reiti), verkaufen ihrem ehelichen Sohn Matthias ihr eigenes Wohnhaus mit Kraut- und Frühgarten zu Pflach samt Roß und genanntem Inventar sowie ...

1717 Aug. 19 Reutte

Johannes Egger, Inwohner und Hufschmied im Markt Reitti, verkauft dem Johann Strigl zu Piberwier und dessen ledigem Bruder Paul Strigl, beide Sägeund Wagenschmieden, die an der Pflacher Brücke gelegene Hammer- und Waffenschmiede samt Wasserfall um...

1728 Juni 22 Unterhöfen

Jakob Paur, Gerichtsverpflichteter in Oberhöfen, verkauft für seinen Bruder Hans Georg Paur, Müllermeister in Oberhöfen, und dessen Ehefrau Anna geborene Mayr den Brüdern Christian, Hans, Jakob und Josef Renn eine Behausung in dem Schatwald samt P...

1738 März 17/18

Auszug aus dem Teilungsvertrag nach Leonhard Wözer, Müller in Weidach, für den Sohn Johann. Unter den vier erblichen Geschwistern kommt es zur Erbteilung und Zuweisung. Johann Thomas Wözer erhält durch Los den Hösslers Rain, eine Weide auf Stuiben...

1530 Okt. 24 (Montag vor Simon Judas)

Fndres Fässer, seßhaft in Erwald, nimmt als verordneter Richter auf Befehl des Erenberger Pflegers Ulrich von Maltis und des Richters Wolfgang Kuen an gewöhnlicher Dingstatt zu Rewttin die Kundschaft auf, welche Heinrich Perchtold, Bürgermeister u...

1742 Dez. 26 Elbigenalp

Christian Lumpper, Handelsmann in Elbigenalb, und seine Ehefrau Maria Loeß (Anweiser: Josef Loeß) verkaufen ihren ehelichen Söhnen Christian, Johannes (durch Christian Falger vertreten) und Josef Anton Lumpper ihre eigene Behausung, welche von den...

1743 Feber 5 Elbigenalp

Vermögensübergabe und Testament des Christian Lumpper, Handelsmann zu Elbigenalb, und dessen Ehefrau Maria geborene Loeß. Vor dem Gerichtsschreiber Anton Hueber und dem Schreibereidiener Josef de Cassa errichtet Lumpper mit seinem Kurator Christia...

1750 Juni 12 Innsbruck

Die o.ö. Repräsentation und Hofkammer zu Yhnsprugg gestattet dem Johann Heißes, Rotgerbermeister auf der Grießau im Lechtal, auf seine Bitte hin, weil er seine Gerberwerkstatt bereits seit 1710 innehat, diese beibehalten zu dürfen. Hiemit wird ihm...

1750 April 15 Schattwald

Franz Xaver Ammann, Gerichtsamtmann der Pfarre Thanheimb, Wirt und Gastgeboreneim Schattwald, verkauft dem Anton Haugg ein von Josef Ammann erworbenes freieigenes Fuder Ackerfeld auf der Wies um 140 Gulden Es grenzt im Osten an Matthäus Zobls Erbe...

1758 März 30 Unterhöfen

Nachdem Mang Rief von Frickhen am 29. März 1757 verstarb, wird sein Vermögen am 6. Mai ordnungsgemäß inventarisiert, nachdem das eingebrachte Muttergut separiert wurde, und mit seinen drei hinterlassenen Kindern (Gerhab: Bruder Franz Rief auf der ...

1760 Mail Unterhöfen

Maria Kordula Pfaundler, Ehefrau des Simon Domacher in dem Schattwald, verkauft dem Johann Thomas Wözer im Schattwald vier Fuder freieigenes Ackerfeld im oberen Schattwalder Feld um 186 Gulden Es grenzt im Osten an den Käufer und Mang Ammann, im S...

1762 Jän. 21 Aschau

Maria Veronika geborene Leuprecht, Ehefrau des Michael Röckh, Bürger und Chirurg im Markt Reiti (Anweiser: ihr Bruder Johann Georg Leuprecht), verkauft dem Xaver Krepp, Rotgerbermeister zu Lech, ein Stück Gut im Göblershof, das Aigen genannt, welc...

1771 Jän. 30, Nesselwängle

Die Schwestern Kordula und Sybille Haugg auf der Wies, Pfarre Thanheimb (Kurator: Zacharias Schraz) bestätigen dem Anton Miller im Gren, daß sie von dessen Sohn Johann Miller ein Darlehen von 100 Gulden zu 4 % Zinsen bar empfangen haben. Dafür ver...

1781 Juli 2 Unterhöfen

Maria Frick zu Fricken (Anweiser: Josef Weiyrater in Oberhöfen) schenkt ihrem Vetter Martin Paur auf der Wies ein Kapital von 250 Gulden weil sie ihn seit Kindesjahren aufgezogen und wegen seiner christlichen Tugend, seiner musikalischen Fähigkeit...

1781 Nov. 4 Maria Bildstein

Dr. Ferdinand Draschanz bestätigt als Administrator der Wallfahrt Maria Bildstein bei Bregenz, daß Christian Dumper und seine Ehefrau Anna Maria Uelsäss zu Elbigenalp im Tyrol für zwei ewige Messen an diesem Wallfahrtsort 40 Gulden gestiftet haben...

1533 Okt. 6 Innsbruck

König Ferdinand konfirmiert dem Georg Hagen das Privileg einer Schmelzhütte, einer Schmiede für Kupfer und Messing usw., welches zuerst Kaiser Maximilian, (vgl. Urk. Nr. 11) dann Kaiser Karl (vgl.: Urk. Nr. 22) den Brüdern Ambros und Hans Hochstet...

1782 Mai 21 Unterhöfen

Josef Haaf auf der Käppi verkauft dem Zacharias Rief auf der Wies seine zweieinhalb Fuder Ackerfeld im Manghansefeld, welches zwischen Johann Michael Wötzer und Hans Georg Schratz liegt. Das Feld ist mit der Dienstbarkeit des Durchfahrtsrechtes fü...

1784 April 27 Imst

Das Kreisamt im Oberinntal verleiht nach Augenschein des Landesgouvemeurs Graf Heister dem k.k. Postmeister Ignaz Falger im Markt Reitti für sein Wirtshaus „Goldener Greif4 zur besseren Unterbringung der Postgäste drei neue Ofenrechte. Dafür sind ...

1785 Dez. 11 Unterhöfen

Die unverheiratete Maria Frick hat bereits am 2. Juli 1781 ihrem Vetter Martin Paur (vgl. Nr. M 33) eine Schenkung gemacht. Nach ihrem nunmehrigen Tod veranlaßt Paur die Abhaltung der Seelenmessen, was er ihren Verwandten mit diesem Gerichtsprotok...

1788 Juli 2 Unterhöfen

Josef Haug, Verwalter der Schulstiftung zu Schattwald, legt vor dem Gerichtsamtmann Johann Georg Zobl über das vom Tannheimer Pfarrer Ludwig Huber hinterlassene Stiftungsvermögen Rechnung. Nach der Vermögenszuweisung vom 23. April 1785 hat der Sti...

1791 Aug. 10 Unterhöfen

Anton Rief ab der Käppi verkauft als Sequester des in Konkurs geratenen Johann Michael Scholl auf der Staig im Namen der Kreditgeber dem Martin Paur zu Fricken vier Fuder Ackerfeld im Steigler und zwei Fuder in der Wuringgrueb, welche der Konkursa...

1791 Jän. 24 Unterhöfen

Thomas Renn zum Kienzerle und Georg Wex hinterm Stein, Pfarre Hindelang verkaufen auch namens der Erben der Barbara Zobl dem Martin Paur zu Fricken 2 14 Fuder Ackerfeld in Wißler Halden um 90 Gulden Dieser Grund grenzt an Leopold Zobl und den Schr...

1641 Dez. 3 Innsbruck

Dr. Johann Wemdle, kaiserlicher Pfalzgraf und Vormund für die Erben nach Erzherzog Leopold, bekundet, daß Kaiser Ferdinand II. ihn am 16. Aug. 1635 bevollmächtigt habe, Wappen und Kleinod mit Schild und Helm zu verleihen. Daher verleiht er dem Han...

1799 Mail Unterhöfen

Johann Georg Weyrater zu Heiterwang verkauft namens seiner Frau Maria Anna geborene Renn dem Martin Paur zu Grißen in Thannheim ein Fuder Acker im hintern Schattwaldfeld unter der Landstraße gelegen, und ein Fuder bei der St. Wolfgangskirche um 17...

1802 März 8 Unterhöfen

Legarda Paur auf der Wis tritt mit ihrem Anweiser bzw. Kurator Johann Zobl auf der Käppi ihr angefallenes Muttervermögen ohne Ausnahme an ihren Vater Johann Paur lebenslänglich zu dessen Genuß ab. Gleichzeitig lassen die Brüder Martin und Johann G...

1803 Sept. 29 Unterhöfen

Christian Rief, Gerichtsverpflichteter zu Zöblen, verkauft namens seiner Gattin Theresia geborene Krößer dem Martin Paur zu Fricken eineinhalb Fuder in den Peintäckern um 150 Gulden Der Grund ist freieigen und grenzt an Peter Zobl und Michael Rief...

1534 April 6

Zwischen den Nachbarschaften von Unnderreuty und bei der Linde kommt es wegen der beiden Brunnen zu einem gütlichen Vergleich. Bei Wassermangel in der Brunnenstube sollen die zwei kleinen Brünnlein den zwei Hauptbrunnen zugeschlagen werden. Die vo...

1803 Nov. 30 Unterhofen

Andreas Hörbst zu Fricken, Pfarre Thannheim, verkauft dem Martin Paur daselbst eineinhalb Fuder Wiesmahd in Fricken, welches zwischen Johann Michael Holl und Andreas Thanheimer gelegen ist, um 123 Gulden Das Kaufsgelöbnis wurde vor dem Gerichtsamt...

1805 April 12 Unterhöfen

Johann Zobl, Gerichtsverpflichteter auf der Kapl, Peter Zobl und Johann Georg Paur, beide ab der Wiß, Pfarre Thanheim, erscheinen vor dem Gerichtsamtmann Johann Georg Zobl für die erkrankte Kordula Haager, Ehefrau des Zacharias Rief zu Wiß. Sie be...

1806 Feber 4 Unterhöfen

Jakob Zobl und seine Ehefrau Kleopha geborene Haberstock zu Oberhöfen (Anweiser: Johann Amman, Gerichtsverpflichteter zu Oberhöfen) quittieren, daß sie von Josef Anton Lang 500 Gulden und von Johann Georg Dengels Erben 300 Gulden Darlehen erhalten...

1809 Aug. 5 Innsbruck

Der Reichsmarschall als Oberbefehlshaber der französischen und verbündeten Truppen in Tyrol und Vorarlberg erläßt ein Zirkular an alle Pfleger, Bürgermeister und Militärkommandanten. Man habe erfahren, daß der Rebellenhauptmann von Passeyr, Andrea...

1809 Sept. 22 Innsbruck

Aufruf der k.k. Oberkommandantschaft in Tyrol unter Andreas Hofer, die leeren Staatskassen wieder zu füllen und die schon lange fälligen Steuerrückstände und Abgaben zu begleichen. Da die vier Zirkulare vom Juni und Juli wenig fruchteten, wird den...

1809 Okt. 29, Schönberg

Andreas Hofer bringt dem Distriktskommando in Reutte die vom Hauptquartier unter Erzherzog Johann abgegegangene Kuriermeldung über die offizielle Bestätigung des Friedensschlusses vom 14. Okt. mit dem französischen Kaiser zur Kenntnis, infolgedess...

1811 Sept. 14 Innsbruck

Die Finanzdirektion des Innkreises verkauft namens der kgl. Majestät von Baiem dem Johann Wolf zu Nauders die zum Urbaramt Naudersberg und zum Rentamt Fürstenberg gehörige 1 !4 Tagmahd, um 253 Gulden welche an Adam Neurauter, an das Schloßgut, an ...

1839 Dez. 20 Tannheim

Franz Xaver Wötzer, Schullehrer zu Zöblen, verkauft namens seiner Ehegattin Maria Anna geborene Trick an Peter Baur von der Wieß, Bezirk Schattwald, ein Fuder Galtwiese, Kat. Nr. 8924, der Rißl genannt, um 44 Gulden Die Wiese grenzt an Josef Zobl,...

1839 Mai 9 Schattwald

Gastwirt Josef Zobl quittiert, daß er für Zehrungskosten vom Vormund Michael Zobl anläßlich der Vermögenslizitation nach Thomas Zobl 10 Gulden 40 kr bar erhalten hat.

1708 Feber 25 Wien

Kaiser Josef konfirmiert anläßlich des Todes seines Vaters die Zunftordnung der Meister des Schneider- und Schusterhandwerks im Markt Reiti, welche Erzherzog Maximilian erstmals erlassen hat (vgl. Nr. M 20). Siegler: Kaiser Josef

1539 Juni 2 (Montag vor Pfingsttag)

Hans Kherli, Richter zu Emnberg, bekundet auf Befehl seines Gerichtsherm Jakob von Thunn an gewöhnlicher Dingstatt zu Reut(t)en, daß der Bürgermeister Veit Kleinhanns von Reuten zu ihm gekommen sei, weil die Friedzäune nicht gemacht und die auferl...

Résultats 313 à 364 sur 711