313 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Gemeindeverwaltung
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

1710 Okt. 8 Innsbruck

Vertragsauszug bezüglich der Salzrod zwischen Vils und Pfrandten vom Jahr 1596. Die Fuhrleute der Stadt Prandten veranlassen bei der o.ö. Hofkammer zur Vorbeugung von Streitigkeiten, daß ihnen ein Drittel Salz durch die Vilser Stadtfuhrleute zum T...

1706 April 24 Vils

Pflegsverwalter Anton Enderle stellt dem Wagner Georg Wörle einen Versatzschein aus. Als Sicherstellung dient ein Krautgarten, zwischen Martin Probst und Martin Hengg gelegen. Es geht um ein Kapital von 20 Gulden welches nunmehr samt Zinsen mittel...

1602 Juli 4 Innsbruck

Die o.ö. Kammer befiehlt dem kaiserlichen Zöllner zu Pinswang Marx Füessle, daß die Untertanen in der Muesau jenes Holz, das sie aus ihren eigenen Wäldern schlagen und herbringen, nur zur Hälfte verzollen müssen. Anlaß war die schriftliche Beschwe...

1702/3

Abrechnung der Stadt Vils für das Rechnungsjahr 1702 und 1703. Genannte Gemeindebürger zahlen Gartengeld oder Hofstattgeld von 3 bis 44 kr, insgesamt 15 Gulden 42 kr. Da 1703 wegen der Kriegsereignisse kein Bautaiding gehalten werden konnte, legen...

1640 Okt. 17 Vils

Die Bürgerschaft von Vils ersucht die Gerichtsherrschaft, wie bereits am 4. Jänner vorgetragen, daß ihr Pfarrer und Seelsorger Jakob Schreiber wegen unrühmlichen Lebenswandels und immerwährender Skandale abberufen werde. Man habe zu ihm kein Vertr...

1629 Aug. 2 Memmingen

Oberst Wolf Ruedolph von Ossa kündigt an, daß sein Herr Albrecht Herzog von Mechelberch, kaiserlicher General und oberster Feldhauptmann, den Durchzug des Kriegsvolkes durch den schwäbischen Kreis als unumgänglich notwendig erachte und er schon in...

1596 Sept. 11 Vils

Wegen des Fuhrlohns für die Salzfässer von Vils nach Oy kommt es zwischen der Bürgerschaft von Vils und den Nachbarn der Pfarre Pfrandten zu einer Einigung. Künftig sollen die Salzhändler oder Kaufleute von jedem Faß von Vils nach Oy zur Wintersze...

1589

Rechnung über die Einnahmen und Ausgaben bei der Bürgerschaft zu Vils. Für Liegenschaften und Brunnen werden von Hans Wörli, Hans Schonger, Jörg Wörli, Michael Wörli, Martin Gugger genannte Beträge eingehoben. Weitere 34 genannte Vilser zahlen Gar...

1219 Sep. 10 (quarto idus Septembris), Ulm

Kaiser Friedrich II. bestätigt bei Ulm(am) gemeinsam mit seinem Sohn Heinrich, Herzog von Schwaben, auf Bitte des Abtes Konrad Faucensis die Rechte im Gebiet der dortigen Pfarrkirche Aschau vom Hof Musaw bis Hombach reichend zur ständigen Nutzung ...

1846/47

Sammelakt der Stadt Vils betreffend Schießstandsordnung, Aufforderung zur Veröffentlichung des dortigen Schul- und Spitalsfonds, Standesliste über die beim Schießstand Reutte einrollierten acht Standschützen, Berichtigung des Zehentwertes auf 66 G...

1845

Sammelakt der Stadt Vils betreffend Vermarkung der Schärpa- und Reichenbachwiesen, Gesundheitsschein für Klauentiere, Verbindlichkeiten auf der Alpe Seeben und Hirschwang, Salzverteilung an genannte 98 Viehbesitzer, Anforderung der Stadtkammerrech...

1844

Sammelakt der Stadt Vils betreffend Impfvergütung an Dr. Saldier, Ladung der Interessenten (auch von Pfronten) wegen der Reichenbacher Wiesen, Anforderung der Statuten des Viehversicherungsvereins von Imst, Verbot des Neujahrsschießens und Dreikön...

1842/43

Sammelakt der Stadt Vils betreffend Brandversicherang für genannte Häuser und Besitzer, Steuemachlaß und Aufhebung der Steuer für Stadtwälder, gedruckte Kundmachung wegen Darlehen, gedrucktes Rundschreiben über Pflegeeltem und Findelkinder, gedruc...

1600/1601

Einnahmen und Ausgaben der Stadt Yils ab Sonntag Invocavit, vorgelegt durch die Bürgermeister Hans Lob und Matthias Werle. Die Jahreseinnahmen aus dem Hofstattgeld, von Häusern und Gärten genannter Bürger, an Weggeld, Alpgeld, Nachsteuer und Waagg...

1838

Sammelakt der Stadt Vils betreffend Rechtsanspruch des Mesners Franz Wörle aus der Frühmeßstiftung. Zahlungsanweisung des Bürgermeisters Lob für mehrere Dienstleistungen, Begleitschreiben des Gerichts Ehrenberg, Bemängelung der Stadtkammeramtsrech...

1836/37

Sammelakt der Stadt Vils betreffend Bemängelung der Stadtkammerrechnung, Ansuchen um Hilfe bei der Erstellung der Adelsfassion für Vils und Musau, Ansuchen des Vinzenz Petz um den Bau einer Gipsmühle, Zeugenaussage durch Josef Sandbiller und Micha...

1834/35

Sammelakt der Stadt Vils betreffend Einforderung der Schulden des Pfarrers Eugen Kuen, Verzeichnis der Zinsrückstände, Verpflichtung zum Vorweis des Erwerbssteuerscheins, Empfangsschein des Rentamtes über ausgehändigte Akten, Abrechnung für Anton ...

1833

Sammelakt der Stadt Yils betreffend Vertrag zur Grundzinsablösung des Lukas Schanger, Gutachten wegen strittiger Besteuerung des Pfarrers Wasle, Verzeichnis genannter Zinspflichtiger, Verzeichnis der Guthaben und Zinsen von den Gemeinden Burgen un...

1832

Sammelakt der Stadt Vils betreffend Ausweis über Zinsforderung von 96 Parteien, Verzeichnis der Abzüge nach Schlagwetterschäden von 83 Betroffenen, Quittung an Lukas Schanger für abgelösten Grundzins, Fassion des Vilser Pfarrers Johann Eugen Kuen,...

1831

Sammelakt der Stadt Vils betreffend Bemängelung der Stadtkammerrechnung, Jahresvoranschlag für die Einnahmen und Ausgaben, Gewerbegenehmigung für Johann Megele als Schäffler, Quittung für Jahrtagsstiftung des Johann Martin Rott und Josef Sandbille...

1830

Sammelakt der Stadt Vils betreffend Rückvergütung von Kriegsrechnungen unter genannten Vilsem, Anforderung von Kriegsrechnungen für Vils und Musau an Kanzlisten Geisenhof, provisorische Anstellung des Lehrers Johann Anton Prutscher von Jungholz, R...

1829

Sammelakt der Stadt Vils (alte Numerierung 1 bis 7 und 38 bis 49) betreffend Erläuterung des Kreisamtes zu den Pfarrerseinkünften, Beitragspflicht der Seelsorger zu den Wustungen, Steuervorschreibung für Josef Sandbiller, Zinsabrechnung der Meßsti...

1828

Sammelakt der Stadt Yils (alte Numerierung 50 bis 58) bezüglich der Steuerreduktion in Fügen und Hopfgarten, Verkaufsquittung für einen Acker an Frühmesser Alois Hüter durch den Wirt Johann Michael Lob, Verzeichnis der säumigen Schuldner Sophia Pe...

1827

Sammelakt der Stadt Vils (alte Numerierung 59 bis 65) betreffend Beilage zur Jahrtagsstiftung nach Anton Kotz, Quittung des Josef Wörle an Bürgermeister Benedikt Wörle, Verzeichnis der Frühmeßstiftungsgelder, Kaufbrief für die Frühmeßstiftung durc...

1596 Okt. 21 Vils

Walter von Hoheneck und sein Bruder Jakob, beide zu Vilseckh, schreiben an Anastasius Dernier, Advokat der Ritterschaft, wegen der vilseckischen Lehen und entschuldigen sich für die Verzögerung. Die Konzepte an den Kaiser und an den Vizekanzler Dr...

1826

Sammelakt der Stadt Vils (alte Numerierung 66 bis 71) betreffend Straferkenntnis und Schadenersatz wegen Holzfrevels, Zeugenaussage betreffend der Nutzungsrechte für die Viehweide Olden, Installierung des Gerichtskassiers Johann Geisenhof, Baubewi...

1826 Aug. 5 Innsbruck

Sammelakt der Stadt Vils betreffend 30 Erwerbssteuerscheine für die erste Steuerklasse mit dreijähriger Gültigkeit für Michael Sandbichler, Schuhmacher, Franz Josef Hartmann, Waffenschmied, Johann Frinndel, Müller, Josef Höllensteiner, Müller, Fra...

1825

Sammelakt der Stadt Vils (alte Numerierung 72 bis 86) betreffend Stellungnahme wegen Holzverkauf auf der Alpe Seeben durch Johann Georg Rief, Begleitschreiben wegen der unbefugten Holzentnahme, Aufforderung zur Rechtfertigung durch das Salinenwald...

1824

Sammelakt der Stadt Vils (alte Numerierung 87 bis 91) betreffend Fronschichten von 1824 bis 1832, auch Tagschichten und Fuhrschichten samt Namenslisten, Vorschriften zur Errichtung der Stiftung nach Anton Kotz, Einforderung eines Rechnungsbelegs f...

1823

Sammelakt der Stadtgemeinde Vils betreffend Vergleich der Alpinhaber wegen Viehauftriebs auf Salober, Antrag auf Vergütung der Militärkosten,

1822

Sammelposition verschiedener Akten der Stadt Vils aus dem Jahr 1822 (alte Numerierung 95 bis 99) betreffend 23 Seiten gedruckte Forstdirektiven, Spesenverzeichnis von Bürgermeister Wörle, Steuerpflicht zur Wustungssteuer, Zahlungsaufforderung für ...

1821

Sammelposition verschiedener Vilser Akten aus dem Jahr 1821 (alte Numerierung 100 bis 109) betreffend Feuerlöschordnung für die Stadt Vils von Bürgermeister Johann Michael Fob, Verzeichnis über die jährlichen Baubeiträge des verstorbenen Pfarrers ...

1820

Sammelposition von Vilser Akten aus dem Jahr 1820 (alte Numerierung 110 bis 115) betreffend Spesenverzeichnis des Bürgermeisters Wörle und des Gemeindevorstehers von Musau, Dekret wegen Beschlagung der Alpen, Kundmachung an den Kirchpropst wegen K...

1819

Sammelposition von Vilser Akten aus dem Jahr 1819 (alte Numerierung 116 bis 118). Die statistische Erhebung ergibt 96 Häuser, 544 Einwohner, 37 Pferde, 12 Ochsen, 246 Kühe, 28 Ziegen und 3 Schweine, 190 Star Gerste und 210 Star Hafer, 11.017 Zentn...

1818

Sammelposition von Vilser Akten aus dem Jahr 1818 (alte Numerierung 119 bis 125) betreffend Quittung an den Bürgermeister Johann Martin Roth für den städtischen Schießhausbau, Überlassung der Betstühle des Pflegers Josef Geisenhofer, Zuteilung des...

1596 Okt. 21 Helfenberg

Jakob von Hoheneck bestätigt seinem Bruder Walter den Empfang seines Schreibens und erörtert die weiteren Verfahrensschritte, um mittels des Advokaten Anastasius Heruler die kaiserliche Resolution im Lehensstreit zu erwirken. Die beiden überschick...

1817 März 28 Reutte

Das Kreisamt Imst beauftragt den Bürgermeister von Vils, die Not der Armen durch folgende Maßnahmen zu lindem: In jeder Gemeinde ist eine Armenkommission unter dem Gemeindevorsteher, dem Ortsseelsorger und zwei weiteren zu wählenden Gemeindebiirge...

1817/18

Bevölkerungs- und Viehstatistik der Stadtgemeinde Vils. Die Bevölkerung nimmt von 528 auf 544 Personen zu. Davon sind 234 (242) männlich und 294 (302) weiblich. Von 40 Pferden sind 32 (28) Stuten. Die 16 Ochsen nehmen 1818 auf 12 ab, die Kühe von ...

1816

Sammelposition von Akten aus dem Jahr 1816 (alte Numerierung 130 bis 148) betreffend Quittungen und Rechnungen für Bürgermeister Martin Roth, eine Empfangsbestätigung des Mesners Franz Wörle, eine Revision der Stadtkammerrechnung, Maurerarbeiten i...

1815

Sammelposition von Vilser Akten aus dem Jahr 1816 (alte Numerierung 151 bis 161) betrifft Abrechnung anläßlich der Staatsgüterveräußerung; Aufforderung an Fehrer Frick, 9 Faszikel Akten an die Maximiliana einzusenden; Bestellung der Schätzleute Fe...

1814

Sammelposition von Akten (alte Numerierung 163 bis 179) der Stadt Vils für das Jahr 1814: Übersicht der Armenrechnungen verschiedener Gemeinden, Ertrag des Naturalzehents der Pfarre Vils, Fassion über den Kapitalertrag, Begleitschreiben zu den Fas...

1809- 1811

Die Dorfgemeinde Musau legt über das Etatsjahr 1809/10 Rechnung. Die Jahresrechnung beginnt mit 1. Okt. 1809 und umfaßt sämtliche Einnahmen und Ausgaben, die Erträge aus den verpachteten Wiesen und Heimweiden, von den Hochalpen Ebenwald, Krüngen u...

1702 - 1843

Sammelposition von Alprechnungen mit Namenslisten der Berechtigten, Anzahl der Alpgräser und Höhe des Hirtenlohns für die Galtalpe, ausgestellt am 25. Feber 1702 von der Hirtenmeistem Martin Hueber und Georg Wörle. Die Einnahmen und Ausgaben betra...

1818 Jän. 5 Vils

Bürgermeister Johann Martin Roth wird entlassen und sein Nachfolger Josef Benedikt Worte durch Stimmenmehrheit der Gemeindemitglieder ernannt und durch das Landesgericht Ehrenberg bestätigt. Roth übergibt folgende Aktiva und Passiva, Realitäten un...

1816 März 4

Die Forderungen aus den Jahren 1810 bis 1814 betragen für das französischitalienische Militärquartier samt 433 Pferden 4.087 Gulden für das bayerischer Militär samt 216 Pferden 1.582 Gulden an Vorspanndiensten für ausländische Truppen 269 Gulden f...

1816 Nov. 23 Musau

Amtmann Anton Ostheimer erstellt einen Auszug aus der Rechnung vom 20. Jän. 1811, worin das Landgericht Füssen für das Kriegsjahr 1809 die geleisteten Naturallieferungen und Schanzarbeiten belegt. An Tiroler Soldaten wurde neben Hafer, Heu, Stroh,...

1596 Juli 21 Vils

Walter und Jakob von Hoheneckh zu Vilßeckh schreiben an Hans Christoph von Hornstein und Johann Heinrich von Newhausen. Sie bestätigen den Empfang der wichtigen Sachen durch Boten. Gleichzeitig erinnern sie, daß der verstorbene Andreas von Hohenec...

1816 Juli 24

Aufschreibung des Altbürgermeisters Anton Koz von Vils für seinen Amtsnachfolger Johann Martin Roth über die Guthaben bei der Bürgerschaft und, was er schon erhalten hat. Die Liquidation ergibt 672 Gulden Die Forderung aus Vorspanndiensten für das...

1816 Juli 24

Sammelposition für das Jahr 1813 (alte Numerierung 180 bis 204): Lotterieanleihe des Vilser Pfarrers Dr. Johann Anton Wasle, Schuldklage Josef Anton Steinadlers. Erhebung einer außerordentlichen Kriegssteuer, Steuertabelle, Quittung für Hebammenwa...

1812

Sammelposition für das Jahr 1812 (alte Numerierung 205 bis 207): Kapitalanschlag sämtlicher steuerpflichtiger Zehentrenten für Pfarrer Johann Anton Wasle, Verzeichnis der Fronfuhren für die Stadt Vils, Quittung des Roman Vogler Quittung des Gerich...

1811

Sammelposition verschiedener Akten des Jahres 1811 (alte Numerierung 208 bis 216). Darunter befinden sich Verzeichnisse jener Parteien mit Guthaben oder Forderungen aus Kriegsrechnungen, eine Zusammenfassung aller Lokalkriegskosten aus 1811 Gulden...

1810

Sammelposition verschiedener Akten des Jahres 1810 (alte Numerierung 217 bis 233). Darunter befinden sich Rechnungen, Quittungen, Kauf des Stadtturms, Liste der Darlehensnehmer (Landesanlehen) für das Rentamt Füssen, Rechnung für die Landanlehen d...

Ergebnisse: 157 bis 208 von 313