Mostrar 2024 resultados

Descrição arquivística
Série Alemão
Previsualizar a impressão Hierarchy Ver:

32 resultados com objetos digitais Mostrar resultados com objetos digitais

1745 - 19. Jahrhundert

Privatakten von Gemeindebürgem aus Hopfgarten in unterschiedlichen Betreffen von Alois Bimbacher, Anna Eidenbichler, Wolfgang Fuchs, Ursula Hauser, Anton Holzhammer, Michael Jais, Johann Krimbacher, Josef Lapper, Andrä Lipp, Rosina Mossmair, Micha...

1773- 1820

Nachlass der Familie nach Josef Wahrstätter, Schuhmacher zu Hopfgarten. Drei gedruckte Bruderschaftszettel mit eingedrucktem Kupferstich für Josef Wahrstötter, Maria Michl und Peter Urbaner; kolorierter Kupferstich des hl. Crispin in der Schusterw...

1828 - 1911

Sammelposition: Verschiedene Akten, Privatschreiben an Gratl, Quittungen, Rechnungen, Schuldurkunden, Vormundschaftsrechnungen, Kaufverträge, Reisepass, Schreiben an Alois Feiler usw., gedruckte Zahlungsaufträge.

1914ff

Hypothekarauszüge

o.J.

Grundablösung bei Pontlatz

1849/50 ff

Sammelposition: Protest des Uhrmachers Alois Bramböck, Personalia betreffend Theres Schachner und Josef Wochenbrunner, Heimatschein für Peter Klausner, Entzug des Heimatrechts für Martin Koller, Heimatrechtsffage des außerehelichen Peter Klausner,...

1724 Juli 31/ 1725 März 23

Protokollauszüge betreffend die Gerichtsverhandlung über die Konkurrenz zur Wegerhaltung auf die Alpe Ratz und die Erhaltung der Lecharche (ober Echenpichl) zwischen dem Reuttener Amtsbürgermeister Georg Zeiller als Kläger und den Vertretern von P...

1572 Mai 17

Die Nachbarschaften Thurn, Ober(n)dorf und Praperni(t)zen bekunden mit ihren Vertretern Jakob Underweger, Andrä Waller, Michel Guetternas, Georg Mair, Thomas Thaller- ... Christian Meßner, Sebastian Thaller, Jorg Weber, Thomas Vilzmair, Sigmund Mu...

1597 Sept. 5

Vor Freiherr Michael von Wolkenstein und Rodenegg, Dompropst des Erzstiftes Salzburg, wird mit den Untertanen zu Windischmatrei, welche auf der Alpe Innerschloss (Innergschlöß ) Weiderechte besitzen, auf ihre Bitte hin, mit dem Pfleger eine Alpord...

1850 - 1890

Gemeinderatsbeschluss wegen Gesuch der Alpbesitzer von Habersau unter Gemeindevorsteher Matthias Fischbacher, den Gemeinderäten Wolfgang Achomer, Johann Gründler und den Gemeindeausschüssen Jakob Hechenbichler, Georg Schwaiger und Sebastian Neuner...

1695 Juli 4/1716 Juli 7

Auf Ersuchen der Alpgenossenschaft Ussem-Alp und der Nachbarschaft zum Haldensee werden die Grenzen vom Voglhom bis in Buechatschrofen überprüft und für richtig befunden. Auch die anderen genannten Grenzen gegen der Weißen Platten werden erneuert....

1851 - 1913

Gemeindeangelegenheiten betreffend Landwirtschaft, Gewerbe und Handel, Post- und Verkehrswesen, Heimatzuständigkeit und Ehekonsens.

1800- 1809

Rapport von Melchior Haag an Major Stainer vom 6. Mai 1809, Versorgung der zwei Schwazer Knappenkompanien im Gericht Kitzbühel betr., Ordonanzschreiben wegen bayerischer Proklamationen, weitere Frontberichte an Major Jakob Stainer, Verzeichnis all...

17. Jahrhundert

Verzeichnis von Grundstücken, die durch Besitzveränderungen an auswärtige Grundeigentümer gekommen und daher für die Grundsteuerbeschreibung neu zu bewerten sind. Die Größeneinheiten werden in Fuder (Heufuder) unter dem Namen des alten Besitzers, ...

1565 - 1579

Jahresrechnung für die Liebfrauenkirche zu Vils. Am 13. Juli 1565 legt Augustin Wöhrli über seine Einnahmen und Ausgaben erstmals Rechnung, wobei ihm noch 2 Gulden 58 kr gutzuschreiben sind. Am 23. Feber 1566 wird ihm dieser Außenstand quittiert. ...

Mitte 19. Jh.

Aktenkonvolut über Verbauung des Jennbaches, weiters Straßen- und Brückenbau, Notstraße und Behelfsbrücke über den Jennbach, Archenverbauung, Auflassung der Straße Ebbs, Archenbaubeiträge zum Jennbach von Niederndorf und Ebbs usw.

1833 Apr. 30

Bezugsrecht verschiedener Gemeinden am Sauerbrunnen zu Obladis.

1788/89

Johann Matthias Gampper, Frühmeßbenefiziat zu Zams, errichtet eine Schulstiftung von 600 Gulden wovon für das bereits errichtete neue Schulhaus (ehemaliges altes Ballhaus) bereits 350 Gulden aufgewendet wurden (2 Schulstuben, Lehrerwohnung, Gewölb...

1834Nov.ll

Vaterschaftsbekenntnis des Bartholomäus Waibl

Weistum des Untern Marktes Imst

Darin auch: 1 Blatt mit Aufzeichnung, daß Bürgermeister Paul Haler und andere Ratsbürger die ''gemähte Ehehaft' am 19. Feber 1682 der Bürgerschaft neulich vorgelesen haben.

1750 Mai 25 / 1776 Aug. 26 Innsbruck

Repräsentation und Hofkammer der o.ö. und v.ö. Länder zu Yhnsprugg bewilligen dem Bürgermeister und Rat des Marktes Reytti auf deren Bitte eine allgemeine Flachs-, Dörr-, Wagenschmier- und Sudhütte im Umfang von 50 x 20 Schuh. Zur Verhütung vor Fe...

1790 21

Aufzeichnungen des Matthäus Recheis, Bürgermei ster zu Imst neben Franz Vischer als Deputierte auf dem Landtag zu Innsbruck im Jahre 1790.

(1618 Febr. 15), 16 Nov. 1769

Vor Ludwig Linder zu Garnstein, Pfleger der Herrschaft Anras, werden die Hirtschaft und Robot, sowie andere Ordnungen in Anwesenheit der meisten Nachbarn neu geregelt. Genannte Güterinhaber mit insgesamt 13 Huben haben Anteile in der Hirtschaft An...

1817/26

Ausweis über den Aktiv- und Passivstand der Kirche

1810-1913

Vormundschaftsangelegenheiten: allgemeine Vorschriften ab 1810, Aufzeichnungen über Kuratelangelegenheiten, Akten und Verträge betr. Vormundschaft in alphabetischer Reihung; - Gerichtsangelegenheiten (1827 1912): Kauf- und Schuldbriefe, Zessionen,...

1799- 1809

Standesliste der dritten Scharfschützenkompanie Kitzbühel von 1799, Schanz-mannschaft vom Viertel Pillersee 1800, Standesliste der Landesschützenkompanie Kitzbühel vom 7. April 1799, Quittung für die Vorspanndienste 1799/1800, Ausgabenverzeichnis ...

nach 1786

Realientaxation des Weilers Lähn der Pfarre Breitenwang Nr. 6 für die Katastralnummem 1716 inklusive 1783 durch die außergerichtlich beeideten Schätzmänner Johann Martin Pürkher und Matthäus Singer. Taxiert werden sämtliche genannten Grundstücke d...

1945-1954

Gemeinderatsprotokolle

Landtagsberufungen

Landtagsberufungen von Kaiser Rudolf und Erzherzog Ferdinand vom Jahre 1601, 1668, 1672 und 1677

23. Juni 1809

Patent Maximilian Josefs wegen der Abtretung des italienischen Teiles Tirols.

1565 ca. Nov. 22

Die Brüder Georg und Jakob Wunsamb zu Eberharting, Söhne des verstorbenen Christian Wunsam, teilen die nach dem Tod ihrer Eltern gemeinsam übernommenen Güter, nämlich das Gut Winkllehen und das halbe Gut Pronnerlehen zu Eberharting mit grundherrli...

1772 Dez. 12 / 1568 Juli 12 Reutte

Anläßlich der 1771 unter Bürgermeister Josef Jeger ratifizierten Grundabtretung für Anton Kimmerle zu Mihi, Pfarre Praitewang, wird dieser verpflichtet, zum angrenzenden Grund zwei Säulen und ein Gatter zu machen und zu erhalten, jedoch im Herbst ...

1502 - 1509

Fragment eines Aufschreibbüchls des Hans Fach von Imst mit annalenartigen Aufzeichnungen. Es handelt sich um Reisenotizen mit Tagesdatum: Am 2. April 1502 kommt Hans Pach nach Tarwies, am 11. April nach Venedig zu seinem Vetter Hans Musawer und am...

Lit. C

Die Schrofensteiner Schloßwaidfmg liegt zwischen dem Hiünigtal und Stanzerwaldgemark. Sie wird von dem Fürst Trautsonschen Schloß genutzt und als Eigentum angegeben. Die Schloliwaldtmg grenzt im Osten an Luchbach (Lötzbach, Lezbach), fm Süden an d...

a,b,c J 841/42

Erlasse des Landrichters an den Bürgermeister beim Marktmagistrat in Imst betretend die Ausweise über die Ergebnisse des Wocliemnarkts in Hinsicht des Getreides und seiner Preise.

1954-1966

Gemeinderatsprotokolle

1640 Sept. 28

Heinrich Altherr, Stadt- und Landrichter zu Kueffstain (Gerichtsinhaber Karl Schurff zu Schönwördt und Niderpraitenpach) stellt auf Bitten der Nachbarschaft des Dorfes Unnterlanngkhampfen eine Vergleichsabschrift vom Steuerabschied mit den Kleintr...

17. Jahrhundert

Veit und Gregor Oberlaßniger verantworten sich in einer Replik an die Rotte Gwabl wegen einer Weide, die sie unwidersprochen seit unvordenklichen Jahren genossen haben. Da jeder Kläger sein Klagbegehren zu beweisen habe, kann der vorgelegte Vertra...

Resultados 313 a 364 de 2024