Affichage de 871 résultats

Description archivistique
Archiv der Stadtgemeinde Imst Pièce
Aperçu avant impression Hierarchy Affichage :

36 résultats avec objets numériques Afficher les résultats avec des objets numériques

1758 Mai 15, Karres

Anna Prantl, Witwe des Joseph Hueber zu Karres, und deren Kinder, verkaufen mit Zustimmung der Grundherrsctiaft St. Petersberg dem Andreas Randolph zu Karres das ihnen gehörige Drittel des Pazers- (Pazeres-)hofes und -gutes zu Karres. Das Gul war ...

1772 Juli 27

Anton Strelle als Vertreter der Strellischen Fabriks und Handelskompanie zu Imst beurkundet mit Rücksicht auf das derselben von der Regierung gewährte Privileg nach erfolgter Vergrößerung der Baulichkeiten sich mit Holz, aus der Hirn’schen Trift f...

1781 Dez. 30, Innsbruck

Alexander Josef, Graf König] zu Ehrenburg, Obristjägermeister, verleiht dem Josef Mages, Weißgerber zu Imst, ein Stück öffentlichen Einfangs bei seinem Stampf im Markt gegen einen Rekognitionszins von jährlich 5 kr. Siegler: Alexander Josef Graf K...

1538 Aug. 2

Hans Grabher, Richter zu Imst, (Gerichtsherr Kas par Joachim Tänntzl) bekundet, daß er auf dem Rathaus zu gewöhnlicher Dingstatt öffentlich zu Imst (Vmbst) zu Gericht gesessen ist, um die Zeugenaussagen im Streit zwischen Georg Colaus, Pfleger zu ...

1783 Dez. 11, Imst

Bürgermeister Martin Anton Wörz von Sprengenstein, Franz Vischer, Gasthalter, Josef Lechleitner und Gabriel Katrein, Gerichtskassier, sämtliche des Rats zu Imst, verkaufen dem Georg Simon Iloler, Bürger des Marktes daselbst die Witstavern zum Gold...

1751 Mai 6, Imst

Vor Bürgermeister Jakob Holer, dem Ratsschreiber Josef Anton Wörz, des Baumeisters Thomas Phefferle und Peter Schweighofer (?) kommt es zu einem Vergleich mit den Mayzpichlinhabern und den anreihenden Parteien. Genannte Gemeindebürger berufen sich...

1783 Dez. 11, Imst

Die Bürgerschaft und Gemeinde von Imst, vertreten durch Martin Anton Wörz, Bürgermeister, Franz Xaver Vischer, Gabriel Katrein und Josef Lechleitner des Rates, verkaufen dem Georg Simon Holer, Bürger und Wirt zum Goldenen Löwen im Untermarkt die F...

1740 Feber 2

Ratsprotokollabschrift betreffend die Schafweide am kienberg. Vor dem Pfleger und Bürgermeister Jakob Holer, des Gerichtsanwalts Gabriel Kapeller und dem gesamten Gemeinderat wird festgesetzt: Die Obermarkter stellen fest, daß die Untermarkter mit...

1793 März 21

Josef Wolf, Bürger und Bankmetzger im Untern Markt zu Imst verkauft dem Eugen Müllegger, Chirurg daselbst aus seinem am 15. April 1789 von Johann Wittwer, Bäckermeister auf dem 'Lein' im Untern Markt befindlichen Besitz eine Stube mit Kämmerchen u...

1710 Mai 25

Bei der erfolgten Holzaufteilung im Beisein der ganzen Gemeinde zu Imst wird festgelegt, daß jenes Stück Ebnig (Ebnach) und beim Brunnholz (Prunnholz) hinauf das Jungholz mit Einschränkung folgender Grenzen ohne Erlaubnis des Waldmeisters nicht ge...

1801 Feber 14

Johann Anton Ebner, Pfleger zu Imst beurkundet die Vereinbarung von Teilzahlungen einer Schuldpost herrührend von einem Hauskauf zu Imst zwischen Peter Paul Kolb, Gerichtsprokurator als Vertreter des Anton von Leis und den Schuldnern Dr. med. Mich...

1715 Okt. 16

Die ganze Gemein in Obermarkt in Vertretung von Baumeister Georg Gstrein, Balthasar Joferer, Georg Steidl und Abraham Gstrein als Vierer, weiter Josef Moyle, Hans Gstrein jun., Josef Wieland, Hans Mages, Josef Mages und Jakob Pfeffer! gelobt wegen...

1809 März 15

Eugen Millegger, Chirurg zu Imst, verschreibt seiner Frau Rosina Woher die Behausung, das Kerl genannt, worüber das Spital zu Imst die Grundherrschaft ist. Siegler: Gerichtsschreiber von Mosaner

1784 Juli 22, Imst

Aus den Ratssitzungsprotokollen und aus einer Bürgermeisterrechnung werden für Josef Kravogel wegen der Erhaltung eines Stegs über den Malchbach ober seiner Wehr folgende Auszüge gemacht, da er die Erhaltung vernachlässigt. In der Ratsession von 1...

1740 Jän. 6, Imst

Im Mesnerhaus beschließt die Gemeinde, daß in den Bergmähdern nicht gemäht werden darf. Auch vor oder nach dem Viehauftrieb ist es bet sonstiger Strafe von 1 Gulden für ein Bund Heu verboten. Das Vieh darf, wenn es gesund ist, nicht allein in das ...

1728 Jän. 31

Archivinventar alter Ehaflen, Urkunden, Verträge, Rod- und Zaunbücher, welche in einem verschlossenen Trüchl dem Färbermeister Peter Schweighofer anvertraut werden. Es betrifft die Obermarkter Urkunden, insgesamt 60 Stück mit 11 Nachträgen bis 183...

1800 Aug. 18, Wien

Die Vorsteher und Meister der Kupferschmiede in der k.k. Hauptstadt Wien bestätigen dem Gesellen Josef Schrott von Imst (Insch) in Tirol, welcher 23 Jahre alt, von mittlerer Statur und schwarzen Haaren ist, daß er hier ein Jahr und sechs Wochen tr...

1444 Dez. 9 (Miltichen nach ULF empfahung), Meran

Der 'gesworene ratt der statt Meran' im Namen Herzog Sigmunds, vertreten durch Parcival von Annenberg schlichtet einen Streit und vereinbart einen Vergleich zwischen Imst (den Umbstern), Nassereith (Nazareidern) und Dormitz (Tormunczern) einerseit...

1585 Jän. 26

Archivinventar der Bürger- und Nachbarschaft des Obern Teil Markts Imst (Vmbst), welches dem Bürgermeister Jorg Posch unter obigem Datum vor den Zeugen Paul Scheer, Hans Jor, Georg Püchler und anderer Ratsbürger übergeben wird. Genannte Ehehafturk...

1806 Juni 29

Patent Maximilian Josefs wegen der Straßenverbesserungen.

1725

Vergleich zwischen Imst und Tarrenz

1584 Aug. 8

Karl Schurff, Obristjägermeister und Gerichtsherr der Herrschaft Imst verleiht der Nachbarschaft des Oberen Marktes von dem Reuenanger (Rewenanger) unter dem Greithof durch das Ebenholz hinein bis an die Grettergrube (Grettengruebe) und den Majötz...

1653 Aug. 16

Raphael Stainer, Pfleger zu Imst, stellt auf Bitte der Bürger des Obern Teil Marktes Imst, den Schiedsspruch aus, welcher am 18. Juli mit den Bürgern im Untermarkt vor dem o.ö. Regiment wegen der Führung des Wässerwassers geschlossen wurde. Den In...

1810 Aug. 30

Gesuch des Alois Hirn um Wasserbezug aus dem Platzbrunnen für seine neue Bierbräuslatt in Imst und Stellungnahme des Bürgermeisters Kaspar Strele.

1573 Jän. 31

Christian Vischer zu Wenns verkauft dem Georg Füeger zu Hirschberg, Gcrichtsherr zu Imst und Thaur, sowie seinem Bruder Niklaus Füeger, Domherr zu Trient und Brixen und Karl Füeger, Kammerraitrat sowie Balthasar Füeger, Truchseß der Königin Johann...

(1576 Sept. 30)

Johannes Dins!, Pfleger zu Imst, beurkundet, daß Georg von Waltenhofen, Pflegsverwalter, Hans Ramblmayr, Bergrichter, Georg Pichler, Bürgermeister, Hans Jaich, Baumeister, alle zu Imst, sowie die Ratsfreunde daselbst Martin Erb, Georg Kolli, Veit ...

1578 Jän. 26

Thomas Recheis zu Leins verkauft dem Niklaus Füeger, Domherr zu Trient und Brixen, sowie dessen Brüdern Georg Füeger zu Hirschberg, Kammerrat und Salzmair zu Hall, Gerichtsherr zu Imst und Thaur, Karl Füeger zu Hirschberg o.ö. Regimentsrat, und de...

1573 Feber 18

Georg Plaser zu Wenns verkauft dem Georg Füeger zu Hirschberg und Schaidenstein, Gerichtsherr zu Imst und Thaur, sowie dessen Brüdern Niklaus Füeger, Domherr zu Trient und Brixen, Karl Füeger Kammerrat und Balthasar Füeger, Truchseß der Königin Jo...

(1576 Sept. 30/1708 Jän.)

Abschrift des 'Marckhts-Libell zu Umbst' welche auf Befehl des Bürgermeisters Paul Holer und mit Gutachten des Rats 1708 für die vier Jahrmärkte eingerichtet wurde und auf das alte Marktlibell von 1576 zurückgeht.

1622 März 17

Jakob Schuhes zu Arzl, Herrschaft Imst, verkauft den Brüdern Georg Ludwig und Ferdinand Füeger zu Hirschberg, Landräte und Salzmair des Pfannhauses zu Hall eine Behausung, Hofstatt, Stadel, Stall, ebenso Baum-, Früh- und Kabisgarten aus dem untere...

1711 Jän. 7, Imst

Instruktion und Bestallung des Damasus Mossauer, aufgenommener bürgerlicher Zoller im Markt Imst; ausgestellt durch Franz Anton Reinhar(d)t, Pfleger zu Imst und dem Rat daselbst.

1840 Dez. 4

Marktangelegenheiten. Wochenmarktsordnung für Imst, verfaßt bei dem k.k. Landgericht daselbst unter dem Bürgermeister Johann Georg Dialer.

1780 Mai 1

Bürgermeister und Rat der Stadt Landau in Elsaß bekunden, daß hierorts keine Seuche, sondern 'eine gute und reine Luft sei' und somit der Vorweiser dieses Attestes Andreas Midier, Kunstmaler, alle Orte passieren könne. Er hat 3 Jahre hier gearbeit...

1803 Jän. 7

Gedrucktes Zirkular an den Hofkriegsrat, an sämtli che Generalkommanden und die dem Hofkriegsrat unterstehenden Hauptämter, welches eine Generalinstuktion für den Hofkriegsrat, eine Instruktion zur Verkürzung der Kanzleimanipulation, eine Instrukt...

1448 Mai 26 (Sonntag nach Gottleichnamstag), Imst

Hans und Heinrich Hödli, Gebrüder, gesessen zu Obtarrenz, auch Kunz Krieg für sich und seine Schwester Dorothe und Konrad Renn verkaufen der ganzen Gemeinde zu Imst (Umbst) in dem Oberen und Unteren Dorf das Erbrecht und Zinslehen aus dem Schwaigh...

1781 Sept. 20

Die Stadt Augsburg attestiert, daß hierorts keine an steckenden Krankheiten vorhanden sind, weshalb Johann Georg Miller von Imst, Malergeselle, ungehindert nach Regensburg pas sieren könne.

Häuserverzeichnis

Alphabetisches Häuserverzeichnis der Katastralgemeinde Imst.

1782 März 6

Die Stadt Regensburg attestiert, daß hier keine Seu chen oder ansteckenden Krankheiten grassieren, weshalb Johann Georg Miller, Malergeselle aus Imst, nach Erding (Arting) in Bayern Weiterreisen könne.

1783 Nov. 30

Der Kreishauptmann für Oberinntal Franz von Laicharding benachrichtigt Bürgermeister und Rat von Imst, daß die hohe Landesstelle das Kreisamt von Reutte nach Imst zu übersetzen beschlossen habe und regt an, daß die Gemeinde die Hoiler’sche Wirtsbe...

1786 Jän. 15

Die Stadt Erding in Bayern attestiert, daß hierorts keine Seuche grassiert, weshalb Johann Georg Müller, Malergeselle von Imst, welcher in Erding 3 1/2 Jahre gearbeitet hat, wieder nach Hause reisen könne.

1784 März 22

Bestandskontrakt des Ärars, abgeschlossen mit der Vertretung der Bürgerschaft von Inist wegen Vermietung der angekauften Wirtsbehausung nach Adaptierung derselben für das neue Kreisamt.

1659 Aug. 6

Die Meister des Seilerhandwerks zu Hall im Inntal bekunden, dem Thomas Hueber, Seilermeister zu Nassereith (Nasareidt), am 1. Okt. 1652, daß Andrä Eirsch, Sohn des Hans Eirsch zu Saut(t)cns im Ötzial, und der Anna geborene Poll als deren ehelichen...

1746 April 28

Die Seilermeister der k.k. Stadt Innsbruck bekun den dem Martin Berktoldt, ehelicher Sohn des Martin Berktoldt sen., Maurermeister zu Imst und dessen Ehefrau Maria geborene Abfalter, daß er beabsichtigt, sich in Neukirchen in Unterösterreich häusl...

1707 Okt. 10, Hall

Die Seiierzunft, Hauptlade zu Hall, bestätigten auf Ersuchen der Seilermeister zu Imst, daß die Seiler zu Imst, Nassereith, Telfs und Za ms samt allen Meistern im Oberinmal und Vinschgau berechtigt sind, ihre Handwerksprivilegien und Gerechtigkeit...

1792

Inventare betreffend die Ablösung von Mobilien etc. im Kreisamtsgebäude nach dem Rücktritt des Kreishauptmannes Josef von Glanz.

Résultats 105 à 156 sur 871