Affichage de 871 résultats

Description archivistique
Archiv der Stadtgemeinde Imst Pièce
Aperçu avant impression Hierarchy Affichage :

36 résultats avec objets numériques Afficher les résultats avec des objets numériques

1789 Dez, 16, lmst

Jakob feilsch mann, Präfekt des Klosters Wilten, verkauft dem Matthias Walch Bürger- und Seilermeister zu Imst eine Halbe Behausung, Stadel und Stall. Die Liegenschaft grenzt im Osten an Josef Gerings Erben, im Süden an Josef Platners Ehefrau im W...

1909 März 26

Anmeldung einer Dienstbarkeit im Richtigstellungs verfahren heim Bezirksgericht Reutte durch die Stadtgemeinde Imst, betreffend die Imster Ochsenalpe in der Katastralgmeinde Namlos EZ1. 52/11.

1909 Jän. 5, Imst

Notar Dr. Blaas verständigt die Stadtgemeinde Imst, daß die Dienstbarkeiten in der Gemeinde Namlos und Stanzach bezüglich der Imster Ochsenalpe zur Grundbuchsanlegung anzumelden sind.

1507 Jän. 31 (Sonntag vor ULF-Tag der Empfängnis)

Barbara, Tochter des Werndlein von Obertrom, Witwe des Hans Stadlwiser zu Imst (Umbst), verkauft dem Hans Kramer als Kirchmair der St. Johannes- und St. Laurenzkirche daselbst 30 kr ewigen Geldzins aus einem Angerl im obern Teil zu Imst. Siegler: ...

1791 Aug. 1, Schlanders

Johann Alber am Stadel, Martin Mayr als Ehevogt am Toblhof, Michael Turnier und Jakob Andräs am Tabernakelhäusl auf dem Schlanderser Somienberg ersuchen den Ausschuß der Gemeinde Schlanders und Kortsch, daß ihnen ein Anteil von den öden Gründen un...

1692 -1702 Nov. 11

Archenbauiechnuug des Paul Würz, ehemaliger Bürgermeister irr, Markt Imst. Für die abgelaufenen 11 Jahre legt Paul Wörz als ehemaliger Archenbaumeister in Gamp(p)es am Inn Rechnung für die angefallenen Tagwerke Fuhren, und Materialkosten. F.lias W...

1372 Aug. 19 (Pfinztag nach ULF zu der Schidung), Innsbruck

Leopold Herzog von Österreich, macht die Gemeinde Imst (Umbst) vom nächsten St. Martinstag an auf drei Jahre 'stewer' frei, nachdem dieselbe das an Heinrich und Chimrat von Rol(t)enburg verpfändete Gericht Imst aus ihren Mitteln vom Pfand erledigt...

1926 März 7, Innsbruck

Regulierungsurkunde der Flimeren und Vorderen Tarremonalpe und Schlierenalpe in der Katastralgemeinde Tarrenz EZ1. 417/11. Die Tarrentonalpe liegt im Rotlech- und Teges(bach)tal in einer Meereshöhe von 1700 - 2200 Meter.

1908 Sept. 24, Imst

Dienstbarkeitsanmeldung im Richtigstellungs verfahren betreffend die Alpe Fundeis in der Katastralgemeinde Pfafflar EZi. 115. Das Bezirksgericht Imst beschließt auf Grund der Ersitzung die Einverleibung der Dienstbarkeit des Viehtriebsrechtes zugu...

1865 Juni 20, Innsbruck

Servitutenregulierung für die Gemeinde Mils, welche auf Grund der Urkunde vom 10. Okt. 1699 das Recht der Weide und des Streubezuges in der Imster Au, Parzelle Nr. 2848 innehat. Dies wird von den Vertretern der Marktgmeinde Bürgermeister Josef Ant...

1863 Okt. 27, Innsbruck

Zwischen dem Forstärar und der Gemeinde Imst, vertreten durch Josef Posch, Bürgermeister, Johann Ladner und Martin Stapf, sowie den Gemeindevertretern von Karrösten, von Imsterberg, Mils, Pfafflar, Namlos und Stanzach kommt es wegen des Kesselwald...

1863 Juni 1, Imst

Das Bezirksamt Imst stellt dem Johann Ladner als Vertreter des Untermarkter Viehassekurranzvereines in Imst in der Streitsache gegen Matthias Zoller das vom Obersten Gerichtshof abgeänderte Urteil vom 26. Feber 1863 zu. Es wird das Ersturteil vom ...

1863 Feber, Imst

Urteilsspruch des Bezirksamtes Imst für Johann Ladner in der Rechtssache des Matthias Zoller Samwirt in Imst. Ladner, als Vertreter der Untermarkter Viehassekuranz ist schuldig, dem Herrn Matthias Zoller eine Entschädigung von 85 Gulden binnen 14 ...

1862 Aug. 25, Reutte

Zeugenvernehmungsprotokoll beim Bezirksamt Reutte in der Streitsache des Josef Lader von Stanzach gegen die Marktgemeinde Imst wegen einer Dienstbarkeit. Es werden die Zeugen Josef Anton Falger, Josef Anton Pfefferle und Franz Josef Karle von Stan...

1860 Okt. 3, Namlos

Vermarkungsprotokoll des Ärar-Kesselwaldes (Kösselwaldes); in Anwesenheit des Oberbürgermeisters Johann Georg Witsch, des Nikolaus Strele, Johann Georg Müller, Anton Pfefferle, Johann Posch, Dr. Kathrein, Josef Dialer, Johann Ladner, Franz Pircher...

1858 Dez. 12

Die Finanzprokuratur Innsbruck, einigt sich mit dem Rechtsvertreter der Gemeinde Inist Dr. Karl Kathrein bezüglich der Grenzbereinigung zwischen Kesselwald (Kößlwald) und Imster Ochsenalpe.

1506 Nov. 12 (Pfinztag nach St. Martinstag)

Klaus Magens und seine Frau Dorothea zu Imst verkaufen dem Hans Kramer (auf Rasur!) Kirchpropst der St. Johannes- und St. Laurenzkirche daselbst 5 lb Berner Grundzins aus dem Hell-Anger im obern Teil des Marktes. Siegler: Hans Knewssl Zeugen: Chri...

1727

Erbs- Einstandsvergleich nach Michael Sarg zu Oberperfuss (Oberperfas) für den Besitzübernehmer Veit Sarg, Sohn des Verstorbenen. Der Übernehmer hat bereits zu Lebzeiten vom Vater 50 Gulden Heiratsgut empfangen. Sohn Andrä erhielt 320 Gulden sowie...

1857 Aug. 26, Imst

Die Gemeinde Inist reicht durch den Bürgermeiste rstellverfreier Johann Georg Witsch eine Besitzstörungsklage gegen das Forstärar, vertreten durch die k.k. Finanzprokuratur in Innsbruck, ein. Auf der Ochsenalpe treibt die Marktgemeinde alljährlich...

1857 Mai 25, Imst

Bürgermeister Josef Anton Eiter, Vorsteher Georg Waldhart, Vorsteher Franz Josef Hammerle und Gemeinderat Georg Lechleitner sowie Matthias Thurner, Vorsteher erklären vor dem Bezirksamt Imst, daß die Zufahrtsberechtigten Gemeinden Imst, Karrösten,...

1859 Nov. 7, Innsbruck

Die Finanzprokuratur Innsbruck richtet an den Gerichtsadvokaten Dr. Karl Kathrein in Imst ein Schreiben, daß die Landesforstdirektion das Nachtragsübereinkommen vom 6. Okt. 1859 zum modifizierten Vergleich vom 16. Okt. 185 7 bezüglich des Kesselwa...

1859 Juli 23

Die Finanzprokuratur Innsbruck wird von der Gemeinde Imst durch Dr. Kathrein zu einem Lokal augenschein betreffend der Waldung in der Imster Ochsenalpe eingeladen.

1859 Juli 5, Imst

Die Finanzprokuratur Innsbruck erinnert Dr. Karl Kathrein an die Vergleichsangelegenheit bezüglich der Imster Ochsenalpe und bezieht sich auf die Urgenz vom 7. April 1859.

1859 April 7, Innsbruck

Die Finanzprokuratur Innsbruck urgiert bei Dr. Karl Kathrein den Vergleich bezüglich der Imster Ochsenalpe und erinnert an die Vornahme einiger Modifikationen mit der Marktgemeinde. Die baldige Erledigung des abgeschlossenen Vergleichs vom 16. Okt...

1857 Okt. 16, Imst

Vergleich zwischen der Marktgemeinde Imst und dem Forstärar wegen der Besitzstörungsklage der Marktgemeinde Imst durch den Bürgermeisterstellvertreter Johann Georg Witsch. Beim Bezirksamt Imst erscheinen die Gemeinderäte Nikolaus Strele, Johann Ge...

1857 Sept. 4

Besitzstörungsklage der Marktgemeinde Imst durch den Bürgermeisterstellvertreter Johann Witsch gegen das Forstärar wegen Auftrieb des Galtviehs und der Schafe (500 - 600), da vom Forstwart Engelbert Schietter aus Pinswang 150 Imster und Pfafflarer...

1857 Aug. 27

Weisartikel in der Streitsache der Marktgemeinde Imst mit dem Forstärar betreffend die Ochsenalpe mit genannten Weideplätzen, welche seit über 40 Jahren beweidet werden,

1504 Nov. 28 (Pfinztag vor St. Andreastag)

Oswald Maer, Bürger zu Imst, verkauft dem Konrad Probst, Bürger und Kirchpropst der ULF-Pfarrkirche daselbst sein Haus im Obern Markt an der Kirchgasse und dem Friedhof gelegenen um 34 Meraner Zahlberner (Mesnerhaus zu Imst). Siegler: Leonhard Hai...

1764 Mai 1, Längenfeld

Severin Holzknecht in Oberried zu Längenfeld im Beisein des Bruders Engelhart Holzknecht zu Ennemoos, verkauft seinen im 4. Grad blutsverwandten Vetter Franz Neurauther zu Oberried 2 1/2 Kuhfuhr Baufeld auf der Drate ober dem Oberrieder Bach, weit...

1857 Sept. 11, Innsbruck

Die Forstbehörde ersucht das Bezirksamt Imst wegen der Besitzstörungsklage der Marktgemeinde Imst gegen das Forstärar bezüglich des Weideauftriebes auf die Imster Ochsenalpe eine Verschiebung der Tagsatzung um 4 Wochen. Rückvermerk: Die Verschiebu...

1857 Juli 10, Imst

Das Bezirksamt Imst entscheidet, daß die Besitzer von Starkenberg (die Kinder nach Josef Strele) das Recht haben, zehn Kühe auf die Alpe Maldon aufzutreiben. Die Gemeinde Imst ist daher verpflichtet, die abgetriebenen Kühe sofort wieder in die Alp...

1855 Aug. 21

Bürgermeister Eiter von Imst erstattet an das Be zirksamt Imst einen Bericht über die vom Forstamt Reutte gegen die Imster erstattete Forstfrevelanzeige. Er rechtfertigt sich damit, daß die Marktgemeinde seit ihrem Bestehen Eigentümerin der Ochsen...

1855 Juni 20, Imst

Bürgermeister Eiter von Imst lehnt in seinem Schreiben an die Forstverwaltung Bichlbach die Bezahlung des Stockgeldes auf der Imster Alpe ab.

1855 April 22

Der Bezirksförster von Bichlbach verständigt die Vorstehung der Marktgmeinde Imst, daß der Zaunholzbedarf für die Imster Alpe im Umfang von 5 Klaftern gegen Bezahlung des Stockgeldes bewilligt wird.

1852 Juli 3

Der Imster Bürgermeister Josef Anton Eiter schreibt die Bergmähder auf der Imster Galtalpe im Versteigerungswege aus. Die Versteigerung findet am Dienstag den 13. Juli um 8.00 Uhr im Wirtshaus des Johann Perle im Boden statt. Das Miteigentum soll ...

1852 Juni 26, Stanzach

Bürgermeister Anselm Lechleitner von Stanzach gibt dem Rechtsanwalt Dr. Kathrein die Eigentümer der Sommerberger Heuteile auf der Alpe Falterschein (Fallerschein) bekannt. Die Eigentümer werden auf 4 Jahre durch Los bestimmt und nach 4 Jahren neu ...

1851 Juli 8

Bezirkshauptmann Freiseisen von Imst fordert den Imster Bürgermeister auf, die Versteigerung der Mahdplätze auf der Imster Ochsen-, Kälber- und Schafalpe einzustellen, bis das Weiderecht auf diesen Alpen für die Gemeinden Pfafflar und Stanzach gek...

1850 April 19, Imst

Die Marktgemeinde Imst, vertreten durch Dr. Kathrein richtet an das Landgericht eine Appellationseinrede gegen die Gemeinde Pfafflar bezüglich der Appellationsanmeloung und Beschwerde betreffend das Miteigentum der Ochsenalpe und des Kreuzjoches.

1850 April 20, Innsbruck

Die Gemeinde Pfafflar reicht beim Landgericht eine weitere Appellationseinrede gegen die Marklgemeinde Imst ein und nimmt auf die Beschwerde vom 4. April wegen des Miteigentums der Ochsenalpe und des Kreuzjoches Bezug.

1504 Nov. 2 (AJlerseelentag)

Thoman Ruether, Bürger zu Imst, verkauft dem Heinrich Sigler als Spitalmeister daselbst 2 Metzen Land Acker gelegen zu Arzl (Arzell). Siegler: Paul Stickel, Richter zu Imst Zeugen: Philipp Haiml, Bergrichter, Kaspar Rep und Adrian Kessler, Bürger ...

1741 Nov. 28, Längenfeld

Am Liebfrauentag ist Rosina Leiter, Frau des Johann Höllrigl auf der Huchen zu Längenfeld im Ötztal, gestorben. Sie hinterließ 3 eheliche Kinder namens Andrä (7), Josef (6) und Maria (11), welche durch Dominikus Leiter in Oberried vormundschaftlic...

1850 April 4, Innsbruck

Die Gemeinde Pfafflar erhebt gegen das Urteil vom 23. März 1850 wegen Nutzung und Miteigentum auf der Ochsenalpe und am Kreuzjoch Einspruch.

1850 April 3, Imst

Die Marktgemeinde Imst reicht durch ihren Rechtsanwalt Dr. Kathrein eine Appellation und Beschwerde gegen die Gemeinde Pfafflar wegen der Schafweide im Kreuzjoch und auf der Ochsenalpe ein.

1848 März 24, Wien

Vergleichsprotokoll der Waldservitutenausgleichskommission zwischen der Gemeinde Imst und dem k.k. Ärar wegen Überlassung der Forstrechte im Ebnig- (Ebnich-), Kreuzerund Schiergreit- (Schongreit-)Staatswald, im Hinter- und Fallerwald (Völlerwald),...

1844 Aug. 22

Lokalaugenscheinprotokoll und Vergleichsschriften von den Imster Alpen zwischen dem Markt Imst und den Gemeinden Pfafflar und Gramais wegen unbefugten Grasmähens und Viehpfändcns. Die Gemeinde Pfafflar wird mit ihrem Anspruch auf das gemeinschaftl...

1813 Sept. 18, Imst

Vom königlichen Landgericht wird die Klage des Johann Georg Strele jun. bezüglich der Imster Ochsenaipe wegen Mangel eines Rechtsgrundes abgewiesen.

1807 Juli 25, Imst

Vermarkungsprotokoll für die Alpe Alpeil zwischen der Gemeinde Pfafflar und der Imster Alpe. Da der alte Zaun nicht mehr erhalten ist, so wird beschlossen, um in Zukunft Streitigkeiten zu vermeiden, eine ordentliche Ausmarkung vorzunehmen. Von Sei...

Résultats 105 à 156 sur 871