Mostrando 1027 resultados

Descripción archivística
Archiv der Stadtgemeinde Imst
Imprimir vista previa Hierarchy Ver :

36 resultados con objetos digitales Muestra los resultados con objetos digitales

1823- 1837,1839- 1860

Jahresabrechnungen über die Auslagen des Müller- und Bäckerhandwerks von Imst: Die Ausgaben beziehen sich auf Zusammenkünfte, Brief- und Postgeld, Druckkosten, Quatembermessen, Schlossereirechnungen, Wachskosten, Stangengelder, Organisten- und Mes...

1823 Feber 21

  • AT StA Imst StV-2-269
  • Unidad documental simple
  • 1823-02-21
  • Parte de Stadtverwaltung

Das Landgericht Imst verordnete einst der Bäckerinnung im Markte, daß jeder Bäcker sein ganzes Gebäck in die bestehenden zwei Brotbänke an die Gaudirnen zum Verkauf außer dem Markte abzugeben habe. Dieses Verbot wird nunmehr aufgehoben und der Bro...

1630 Aug. 17

  • AT StA Imst StV-3-269
  • Unidad documental simple
  • 1630-08-17
  • Parte de Stadtverwaltung

Dankschreiben des Abtes Thomas von Stam(b)s an Christoph Tasch Bürgermeister und Gastgeborene zu Imst, für eine Fischehrung anläßlich der durch den Abt vollzogenen Glockenweihe.

1471 April 10 (Mittwoch in Osterfeiern)

  • AT StA Imst StV-3-27
  • Unidad documental simple
  • 1471-04-10
  • Parte de Stadtverwaltung

Konrad Nageli, seßhaft zu Silz, beurkundet auf Befehl Herzog Sigmunds anstatt des Michael Hueber, Pfleger und Amtmann zu Imst (Umbst) die getroffene Vereinbarung über den Wasserbezug aus dem Ursprung hinter St. Laurenzkirche und dem Val (?) im kle...

1797

  • AT StA Imst StV-2-27
  • Unidad documental simple
  • 1797
  • Parte de Stadtverwaltung

Matrikenauszug aus dem Sterbebuch Imst. Maria Anna Plattner, verstorben am 5. Okt. 1797, 7 Uhr abends. Josef Hermengild Töttel, verst. am 8. Dez. 1797,11 Uhr abends.

1823 Mai 23, Imst

  • AT StA Imst StV-2-270
  • Unidad documental simple
  • 1823-05-23
  • Parte de Stadtverwaltung

Kundmachung des Landgerichtes Imst an die Müller- und Bäckerinnung wegen Mißbräuche bei der Aufdingung und Freisprechung eines Lehrjungen. Der Innung wird aufgetragen darauf bedacht zu sein, nur solche Bräuche zu gestatten welche zur Bildung der a...

Raitrelation zu Kirchenstühlen

Raitrelation des Georg Wörz über die Kosten der Herstellung der Kirchenstühle in dem ULF-Gotteshaus zu Imst.

1825-1856

Abrechnungen für die Stangenlräger des Müller und Bäckerbandwerks in Imst. Die quittierten Rechnungen beziehen sich auf Vergoldung der Leuchter und Zunftstangen, sowie Schlosserarbeiten in der Kirche und Kerzenausgaben.

1721 Feber 3

  • AT StA Imst StV-3-271
  • Unidad documental simple
  • 1721-02-03
  • Parte de Stadtverwaltung

Zuschrift der o.ö. Regierung zu Innsbruck an den Bürgermeister und Rat zu Imst wegen der Ernennung bzw. Bestätigung der 'Kirchen-Beamten und Bedienten' unter Thomas Ignaz Zeller, Pfleger daselbst.

1828 Dez. 13, Innsbruck

  • AT StA Imst StV-2-272
  • Unidad documental simple
  • 1828-12-13
  • Parte de Stadtverwaltung

Gedrucktes Zirkular für die Einführung der Wanderbücher für Handwerker.

1769- 1776

Brudermeisteramtsrechnung, erstattet von Josef Anton Wörz für die Christenlehr-Bruderschaft in Imst.

1833 April 23

  • AT StA Imst StV-2-273
  • Unidad documental simple
  • 1833-04-23
  • Parte de Stadtverwaltung

Das Landgericht Imst schreibt an die Müllerzunft in Imst, daß sieh der Fall ergeben habe, daß im Mehl des Militärmagazins eine Menge Sand vorgefunden wurde. Dies komme daher, daß die Vermahlung übereilt und beim ersten Gang die Steinholer gespannt...

1782 Mai 6, Imst

  • AT StA Imst StV-3-273
  • Unidad documental simple
  • 1782-05-06
  • Parte de Stadtverwaltung

Martin Anton Wörz, Bürgermeister zu Imst, beantragt die Bestellung von 4 Miiitioten als Wächter, da das meiste Volk anläßlich der Durchreise Papst Pius VI. nach Nässere!th (Nassereid) zog und der Markt daher vor Dieben nicht sicher sei.

1813 Jän. 13

  • AT StA Imst StV-3-274
  • Unidad documental simple
  • 1813-01-13
  • Parte de Stadtverwaltung

Zuschriften an das fürstbischöfliche Ordinariat in Brixen, den Hilfspriester und Katecheten Peter Greuter noch ferner in gleicher Eigenschaft in Imst belassen zu wollen.

1852 Nov. 14, Imst

  • AT StA Imst StV-2-274
  • Unidad documental simple
  • 1852-11-14
  • Parte de Stadtverwaltung

Begleitschreiben des Imster Bezirkshauptmannes an die Zunftvorstehung der Müller und Bäcker in Imst wegen Rücksendung der vorgelegten Zunftprivilegienurkunde die im Berichte mitgeteilten Auskünfte betreffend der unabhängigen Stellung der Imster zu...

1853 Okt. 19, Imst

  • AT StA Imst StV-2-275
  • Unidad documental simple
  • 1853-10-19
  • Parte de Stadtverwaltung

Der Bezirkshauptman verordnet der Bäckerund Müllerinnung von Inist, keine Gesellen als Meister aufzunehmen, welche nicht die politische Bewilligung zur Ausübung dieses Gewerbes erhalten haben, bei sonstiger Strafe von 20 Gulden

1840 Nov. 4

  • AT StA Imst StV-3-275
  • Unidad documental simple
  • 1840-11-04
  • Parte de Stadtverwaltung

342 Gulden 50 kr. Ferdinand Kopp in Imst kündet der Pfarrkirche daselbst ein pfandrechtlich erworbenes Kapital von

1758 Dez. 15, Imst

  • AT StA Imst StV-2-276
  • Unidad documental simple
  • 1758-12-15
  • Parte de Stadtverwaltung

Verlassenschaftsabhandlung nach Rosina Wittber, Ehefrau des Maurermeister Josef Schatz im Obermarkt. Die Verstorbene hinterläßt ihrem Witwer 5 Kinder namens Josef (21), Georg (14), Martin (12), Maria (24) und Katharina (22). Kurator Josef Sailer, ...

1840 Nov. 11

  • AT StA Imst StV-3-276
  • Unidad documental simple
  • 1840-11-11
  • Parte de Stadtverwaltung

Josef Strele als Vertreter des Fabian Ambacher kündet der Pfarrkirche zu Imst den Betrag von 25 Gulden für eine Schuldforderung auf.

1765 Jän. 31

  • AT StA Imst StV-2-277
  • Unidad documental simple
  • 1765-01-31
  • Parte de Stadtverwaltung

Inventar nach Josef Schatz mit Vermögensauftei lung für die Kinder Josef, Georg, Martin und Tochter Maria. Das Gesamtvermögen der Eltern beträgt 559 Gulden wovon die Fahrnisse 109 Gulden betragen. Im Stall stehen 2 Jungkühe. Nach Abzug der Schulde...

(1630 Aug. 19)

  • AT StA Imst StV-3-277
  • Unidad documental simple
  • 1630-08-19
  • Parte de Stadtverwaltung

Instruktion und Bestallung des Kaspar Gandl als Latein- und Deutschschulmeister zu Imst von Jahr zu Jahr mit 24 kr Schulgeld von jedem Kind vierteljährlich. Er erhall, Wohnung im Schulhaus und 18 Klafter Brennholz sowie das stiftungsmäßige Einkomm...

18. Jhdt.

Fragment eines philosophisch-scholastischen Textes mit Textverweisen und praktischen Beispielen aus der Bibel und Definition philosophischer Begriffe.

1811 Nov. 5

  • AT StA Imst StV-3-278
  • Unidad documental simple
  • 1811-11-05
  • Parte de Stadtverwaltung

Beschreibung der bisherigen Schulgründe und der neu ausgezeigten zu Imst nach der Äußerung des Magistrates an das königlich bayerische Landgericht daselbst. (Fassion)

1840 Nov. 1

  • AT StA Imst StV-3-279
  • Unidad documental simple
  • 1840-11-01
  • Parte de Stadtverwaltung

Rechnung des Verwalters Mühlegger über den Lokalschulfonds für 1839/40.

1769 Nov. 14

  • AT StA Imst StV-2-28
  • Unidad documental simple
  • 1769-11-14
  • Parte de Stadtverwaltung

Auszug aus dem Erb- und Entrichtvertrag nach Frau Maria Mozil, Frau des Joachim Schatz. Für die Tochter Anna, Gattin des Hermengild Tödtl, Bürger und Pfarrmesner zu Imst. Ihr Erbanteil von 475 Gulden wird ihr in Form von Grundstücken im Wert von 2...

1471 Juni 15 (St. Veitstag)

  • AT StA Imst StV-3-28
  • Unidad documental simple
  • 1471-06-15
  • Parte de Stadtverwaltung

Niklas Schliessenegker zu Imst (Ümbst) und seine Frau Ella verkaufen dem Hans Zimmerman, Spitalmeister zu Imst ihr Haus samt Garten unter St. Johanneskirchen zu Imst 'herdishalben des klainen Malchbachs (Mallochs), genannt der Fridlinhaws' dazu 4 ...

1840 Nov. 9

  • AT StA Imst StV-3-280
  • Unidad documental simple
  • 1840-11-09
  • Parte de Stadtverwaltung

Maria Kleinhans in Imst kündigt dem Schulfonds ein Kapital von 100 fl RW. auf.

1846

  • AT StA Imst StV-2-280
  • Unidad documental simple
  • 1846
  • Parte de Stadtverwaltung

Gedichtesammlung für Kaspar Mages, Imst, zu den Themen: Die Untreue, das ländliche Leben, die unglückliche Ehe, der Abend im Gebirge, der Spaziergang, Schweizer Heimweg, der bayrischen Hiesl, der Abend im Gebirge, Pfeifenkopf, der Bauer, das Glück...

(1528 Sepl. 14)

Zwischen dem Jörg Kölaus Watzier, Pfleger zu Neustarkenberg, einerseits und dem Bevollmächtigten für die Nachbarschaft des Oberteilmarktes zu Imst Hans Hueber kommt es wegen des Hölltales oder Altstarkenberg zu einem Vergleich bezüglich Holznutzung.

1840 Nov. 11

  • AT StA Imst StV-3-281
  • Unidad documental simple
  • 1840-11-11
  • Parte de Stadtverwaltung

Franz Kiechl in Imst bestätigt einem von Fabian Ambacher daselbst rückgezahlten Betrag von 50 Gulden aus den Mitteln der Schulfondsverwaltung als Darlehen erhalten zu haben.

(1545 Sept. 1)

  • AT StA Imst StV-2-282
  • Unidad documental simple
  • 1545-09-01
  • Parte de Stadtverwaltung

Vertrag zwischen Schloß Starkenberg und dem oberen Teil des Marktes Imst wegen der Grenzziehung in der Schattleite (Schattleuthe), Lasigg (Lassis) und Pirchat (Pirchet). Zwischen dem Inhaber des Schlosses Neustarkenberg Georg Kölaus und dem Oberma...

1688- 1720

Akten betreffend die Erbauung der Herren-Elends Kapelle zu Brennbichl (Prenpichl) an der Pigerbruggen durch Anton Martinei und der Vereinigung des Stiftungsvermögens für die Kartreitagsprozession in Imst durch Andrä Dinsl von Angerburg und Johanne...

1717 Nov. 11

  • AT StA Imst StV-2-283
  • Unidad documental simple
  • 1717-11-11
  • Parte de Stadtverwaltung

Grenzvergleich mit Starkenberg fehlte 1992

1736-1739

Abrechnung über die Karfreitagsprozession, welche Johann Paul Holer zu Imst (Ymbst) als Kassier für das Jahr 1736 - 39 verfaßt hat.

1750 - 1753

Ordnung der Karfreitagsprozession in Imst.

1717 Dez. 31, Innsbruck

  • AT StA Imst StV-2-284
  • Unidad documental simple
  • 1717-12-31
  • Parte de Stadtverwaltung

Johann Philipp Graf Lamberg verleiht der Bürgerschaft des obern Teils im Markt Imst auf deren Bitte als Obristjägermeister eine Laufsäge im Tai Salvesen (Zahlvesen). In den nächsten fünf bis sechs Jahren soll das Sagl erbaut werden, um das überstä...

1757/58

Auszug betreffend die Ausgleichung einer Schuldforderung der Karfreitagsbruderschaft in Imst aus der Konkursmasse nach Josef Anton Holer, Bürgermeister zu Imst.

(1718 Jän. 18), Imst

  • AT StA Imst StV-2-285
  • Unidad documental simple
  • 1718-01-18
  • Parte de Stadtverwaltung

Zwischen Johann Franz Freiherr von Coreth und Starkenberg und dem obern Viertel, Markt Imst, kommt es vor der Ciriac Lachmayrschen Kommission am 7. Nov. 1717 zu einem Vergleich, wonach die Kommissionskosten zu 1/3 auf Coreth und zu 2/3 auf Imst au...

1725 Dez, 7, Schloß Starkenberg

  • AT StA Imst StV-2-286
  • Unidad documental simple
  • 1725-12-07
  • Parte de Stadtverwaltung

Vergleich der Gemeinde des obern Teil. Markt Imst mit Tarrenz wegen der Holz- und Weidenutzung auf der Gemein ober der Kirche zu Tarrenz. Nach Festlegung genannter Grenzen im Kappental, Wassertal, Bauhof und Taschls-Egg, wird der Weidebezirk für T...

1773 Feber 20, Imst

  • AT StA Imst StV-3-286
  • Unidad documental simple
  • 1773-02-20
  • Parte de Stadtverwaltung

Zessionsquittung betreffend eine Schuldforderung von 100 Gulden für die Karfreitagsbruderschaft in Imst von Bartlmä Laadner, Bürger und Fuhrmann daselbst und seine Frau Ursula Raggl durch den Verkauf ihrer Behausung auf Ferdinand Westreicher überk...

1762 Juli 24, Imst

  • AT StA Imst StV-2-287
  • Unidad documental simple
  • 1762-07-24
  • Parte de Stadtverwaltung

Franz Anton Freiherr von Coreth führt bei der Gerichtsobrigkeit Imst Beschwerde, weil ihm anläßlich eines, Unwetters durch die Überflutung des Brügglwaals in seinen Starkenberger Gütern ein Wasserschaden von 1500 Gulden entstanden sei. Durch die E...

1786 Mai 15

  • AT StA Imst StV-3-287
  • Unidad documental simple
  • 1786-05-15
  • Parte de Stadtverwaltung

Gabriel Katrein, Bürgermeister von Imst, verkauft dem Johann Georg Strele, Bürger und Gastgeborenedaselbst, den Stadl nebst Gemeindegrund außerhalb des Gottesackers bei der Pfarre, in welchem vormals die Karfreitag-Umgangskreuze, auch Feuerrequisi...

1762 Aug. 31

  • AT StA Imst StV-2-288
  • Unidad documental simple
  • 1762-08-31
  • Parte de Stadtverwaltung

Wegen der Schadensklage durch Anton Freiherr von Coreth an seinen Starkenberger Gütern kommt es zum Lokalaugenschein. Nach Beschreibung der Lokalität stellt die Kommission fest, daß der LJbelbach (Üblbach) auf derTarrenzer Seite ebenfalls 'abhänge...

1827 - 1862

Rechnungen über Empfänge und Ausgaben der Marktgemeinde Imst, erstattet von den Gemeindekassieren oder Verwaltern: Johann Fuchs, Josef Mühlegger und Johann Georg Dialer für die Jahre 1827 - 1862 (mit Lücken).

1763 Juli 14, Imst

  • AT StA Imst StV-2-289
  • Unidad documental simple
  • 1763-07-14
  • Parte de Stadtverwaltung

Die Gerichtskommission unter Leon Bern Buechenberger fordert auf Veranlassung des o.ö. Hofkammerrates Franz Anton Freiherr von Coreth zu Starkenberg den Bürgermeister Johann Rochus Holler vom Markt Imst auf, wegen der geforderten Beseitigung der S...

1863 - 1881

Gemeinderechnungen von Imst, erstattet Franz Anton Lanbach für die Jahre 1863 - 1881 (mit Lücken)

1472 März 11, Innsbruck

  • AT StA Imst StV-3-29
  • Unidad documental simple
  • 1472-03-11
  • Parte de Stadtverwaltung

Leonhard de Natz Dr., Generalvikar von Brixen, empfiehlt den Gläubigen die Sammler für das zu Gunsten der Armen und Reisenden in Imst zu unterhaltende Spital. Siegler: Leonhard Natz

1774 März 9

  • AT StA Imst StV-2-29
  • Unidad documental simple
  • 1774-03-09
  • Parte de Stadtverwaltung

Leibgeding- und Einpfründungsvertrag zwischen Theresia Schatz und Hermengild Tödtel, Bürger und Pfarrmesner im Obermarkt Imst. (Gleichlautende Abschrift für Theresia Schatz). Nach dem Ableben des Joachim Schatz, Müllermeister im Obermarkt, im Jahr...

1765 Okt. 5

  • AT StA Imst StV-2-290
  • Unidad documental simple
  • 1765-10-05
  • Parte de Stadtverwaltung

Kommissionelles Vergleichsangebot an Franz An ton Coreth als Kläger und an den Markt Imst wegen des 1762 am Brüggelewaal entstandenen Hochwasserschadens. Nach Zusammenfassung aller Vorakten der Streitparteien wird vom o.ö. Fiskus, der wegen des Rü...

1882 -1897

Gemeinderechnungen von Imst für die Jahre 1882 - 1897 (außer 1887).

1892 - 1903

Rechnung über Empfang und Ausgaben der Untermarkter Erlau für die Jahre 1892 -1903.

Resultados 417 a 468 de 1027