Ein kleines Ostergrab nach dem Vorbild des großen Ostergrabes für den Herrgottswinkel in der Stube, hier in der Stube beim Kiechl /Seeber). Ein ähnliches Ostergrab befindet sich in der Stube beim Tanigl.
Auf die Zuschrift des Hohen Tiroler Landesausschusses vom 20.August Nr 9272 betrefs der Klage einiger Gemeinde-Angehörigen wegen Herabsetzung der jährlichen Entschädigungsquote von 16 fl. auf 10 fl. aus den Zinsen der von der Südbahn angekauften G...
"Beschreibung auf das ganze Jahr hindurch was ein Mesner der Pfarr Patsch zu beobachten und zu herrichten hat". Auszug nur über Tätigkeiten am Karsamstag als Beispiel. 7 Originalseiten und 7 Seiten Transkription. Vollständiges Buch befin...
Anton Wörle, Oberlehrer in Walchsee, Kriegsteilnehmer im 2. Weltkrieg vom 16. April 1943 bis 1.11.1945 schreibt seine Kriegsgeschichte auf. Am 15. September 1946 setzt er seine Lehrertätigkeit als Schulleiter in Patsch fort. (Maschinschriftlicher ...
Patsch, Geschichte Beschreibung Vision; mit vielen Bildern und Anekdoten, zusammengetragen im Jubiläumsjahr 2009 von Oswald Wörle und Gerhard Zimmer, 194 Seiten
Mehr als 70 Jahre sind seit den geschilderten Ereignissen des Krieges und der Zeit danach vergangen.Wir leben heute in Frieden und Freiheit. Das zu erhalten, erfordert Tag für Tag unser Engagement und eine wache Geistesgegenwart, wenn es für den E...
Geschichte dargestellt an der sechshundertjährigen Geschichte der Familie Fuchs, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Wirtschaft, besonders der Gaststättenkultur, der Haller Stadtköche, des Orgelbaues und der Malerei in Tirol. Viele Patsch-Bezüge.
Die Flucht über den Brenner: Kapitel: Im Schatten der Europabrücke. Ganz unvermittelt kommen Flüchtlinge nach Patsch. Wie damit umgegangen wurde, erzählt der Chronist Oswald Wörle.