Reckendorfer, Paul

Identity area

Type of entity

Person

Authorized form of name

Reckendorfer, Paul

Parallel form(s) of name

Standardized form(s) of name according to other rules

Other form(s) of name

Identifiers for corporate bodies

Description area

Dates of existence

    1. Juni 1913; † vor 3. März 1989

History

Reckendorfer erhielt seine Ausbildung an der Akademie der Bildenden Künste Wien und an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt und war ursprünglich als Theatermaler tätig.
1947 rekonstruierte er die zerstörten Fresken von Gregorio Guglielmi im Ostteil der Großen Galerie von Schloss Schönbrunn, nach 1961 das durch einen Großbrand vernichtete Deckenfresko Guglielmis im großen Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Reckendorfer ist auch die 1965-67 geschaffene Nachschöpfung des im Krieg zerstörten Deckengemäldes von Nikolaus Loder im Erbdrostenhof in Münster (Westfalen) zu verdanken. Zu seinen weiteren Arbeiten zählt unter anderem die Restaurierung der Fresken von Carlo Carlone in der Dreifaltigkeitskirche in Stadl-Paura in Oberösterreich.
Reckendorfer war Chefrestaurator des Österreichischen Bundesdenkmalamtes und erhielt den Berufstitel Professor.
-entnommen aus Wikipedia

Places

Legal status

Functions, occupations and activities

Mandates/sources of authority

Internal structures/genealogy

General context

Relationships area

Access points area

EAP

Subjects

Places

Occupations

Control area

Authority record identifier

Institution identifier

Rules and/or conventions used

Status

Level of detail

Dates of creation, revision and deletion

Language(s)

Script(s)

Sources

Maintenance notes

  • Clipboard

  • Export

  • EAC

EAP

Related subjects

Related places