Religion und Religiöses

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Religion und Religiöses

        Equivalente Begriffe

        Religion und Religiöses

        • UF Volksreligion

        • UF Herz Jesu

        Verbundene Begriffe

        Religion und Religiöses

        16 Verzeichnungseinheiten results for Religion und Religiöses

        10 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
        Pfarrkirchenrestaurierung; Reliquienkapsel
        AT GemA Dölsach B-1-5-II bis IV-1774 · Einzelstück · 2002-02-22
        Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

        Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Reliquienkapsel vom alten Volksaltar. Die wurde am 5.6.1864, anl. der Weihe der nach dem Brand (1853) wiedererbauten Pfarrkirche vom damaligen Fürstbischof Vinzenz Gasser in den Hauptaltartisch versenkt und dort verschlossen; Im Zuge der Restaurierung 2001/2003 wurde die Kapsel geborgen und am 29.5.2003 anl. der Weihe der restaurierten Pfarrkirche vom Salzburger Erzbischof Alois Kothgasser in den neuen Volksaltar versenkt und dort verschlossen;

        Mair, Franz
        Pfarrkirchenrestaurierung; Reliquienkapsel
        AT GemA Dölsach B-1-5-II bis IV-1775 · Einzelstück · 2002-02-22
        Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

        Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Reliquienkapsel vom alten Volksaltar. Die wurde am 5.6.1864, anl. der Weihe der nach dem Brand (1853) wiedererbauten Pfarrkirche vom damaligen Fürstbischof Vinzenz Gasser in den Hauptaltartisch versenkt und dort verschlossen; Im Zuge der Restaurierung 2001/2003 wurde die Kapsel geborgen und am 29.5.2003 anl. der Weihe der restaurierten Pfarrkirche vom Salzburger Erzbischof Alois Kothgasser in den neuen Volksaltar versenkt und dort verschlossen;

        Mair, Franz
        Pfarrkirchenrestaurierung; Reliquienkapsel
        AT GemA Dölsach B-1-5-II bis IV-1777 · Einzelstück · 2002-02-22
        Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

        Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Reliquienkapsel vom rechten, alten Seitenaltar. Die wurde am 7.07. 1887 vom damaligen Brixener Fürstbischof Simon in den Seitenaltartisch versenkt und dort verschlossen; Im Zuge der Restaurierung 2001/2003 wurde die Kapsel geborgen und geöffnet (siehe Schrift) und am 29.5.2003 anl. der Weihe der restaurierten Pfarrkirche vom Salzburger Erzbischof Alois Kothgasser in den rechten Seitenaltartisch versenkt und dort verschlossen; Inschrift: Anno 1887 die 8 mensis .07.i Ego Simon Eppus Brixinensis et Princeps Censecravi altare hoc in honorem S. Joannis Baptistae et Reliqu. St. Martyrum Beati et Clementiae in eo inclusi etc; Am 8.07. 1887 habe ich, Simon, Fürstbischof von Brixen, diesen Altar zu Ehren des Hl. Johannes des Täufers geweiht und Reliquien der Hl. Märtyrer Beatus und Clementia in ihm eingeschlossen etc;

        Mair, Franz
        Pfarrkirchenrestaurierung; Reliquienkapsel
        AT GemA Dölsach B-1-5-II bis IV-1778 · Einzelstück · 2002-02-22
        Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

        Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Reliquienkapsel vom rechten, alten Seitenaltar. Die wurde am 7.07. 1887 vom damaligen Brixener Fürstbischof Simon in den Seitenaltartisch versenkt und dort verschlossen; Im Zuge der Restaurierung 2001/2003 wurde die Kapsel geborgen und geöffnet (siehe Schrift) und am 29.5.2003 anl. der Weihe der restaurierten Pfarrkirche vom Salzburger Erzbischof Alois Kothgasser in den rechten Seitenaltartisch versenkt und dort verschlossen; Inschrift: Anno 1887 die 8 mensis .07.i Ego Simon Eppus Brixinensis et Princeps Censecravi altare hoc in honorem S. Joannis Baptistae et Reliqu. St. Martyrum Beati et Clementiae in eo inclusi etc; Am 8.07. 1887 habe ich, Simon, Fürstbischof von Brixen, diesen Altar zu Ehren des Hl. Johannes des Täufers geweiht und Reliquien der Hl. Märtyrer Beatus und Clementia in ihm eingeschlossen etc;

        Mair, Franz
        Herz Jesu Fest
        Einzelstück · 17.06.2007
        Teil von Chronik Roppen
        1. Foto: Auer Christoph entzündet beim Aufstieg die Fackeln
        Furtner, Alexander
        Norbert und Vroni Santer
        Einzelstück
        Teil von Chronik Roppen

        linkes Foto: Norbert Santer vor seinem Haus am Herz-Jesu-Fest
        rechtes Foto: Vroni Santer zu Maria Himmelfahrt

        Ablassbrief St. Sebastian Kirche
        AT GemA Pettneu a. A. D-5 · Einzelstück · 1431-09-05
        Teil von Schulmuseum

        Altarweihe zu St. Sebastian durch Nikolaus, Titularbischof von Brixen, resp. Ablassverleihung von 40 Tagen für diejenigen so zum Altare zu St. Sebastian bei Pettneu wollen, den er geweiht habe, und für Sakramente und Licht etwas opfern sowie die vorgeschriebenen Gebete verrichten.

        Archiv der Gemeinde Pettneu am Arlberg
        Ehrung von Ministranten
        AT GemA Stams 1-2025-35 · Teilserie · 2025-05-24
        Teil von Chronik der Gemeinde Stams

        Im Rahmen der Vorabendmesse werden Paula Wendl als Ministrantin aufgenommen und drei langjährige Minis führ ihren Dienst geehrt.

        Dagmar Häfele ministriert bereits seit 11 Jahren, Aaron Pöder und Jakob Liebhaben tun diesen Dienst bereits seit 10 Jahren. Dafür werden sie mit einer Anerkennungsurkunde geehrt, die vom Bischof unterzeichnet wurde. Der Gottesdienst wird von den Don Bosco Schwestern und den Salesianischen Mitarbeitern musikalisch gestaltet.