Priesterjubiläum 50 Jahre Alois Klocker
- Item
Part of Chronik Roppen
931 results directly related Exclude narrower terms
Priesterjubiläum 50 Jahre Alois Klocker
Part of Chronik Roppen
Priesterjubiläum von Pater Wolfgang Heiß
Part of Chronik Roppen
60 jähriges Priesterjubiläum von Pater Otto Heiß
Part of Chronik Roppen
Begrüßung durch Schützenhauptmann Peter Neururer
60 jähriges Priesterjubiläum von P. Otto Heiß
Part of Chronik Roppen
im Oldtimer mit Peter Neururer vor dem "Rauch Haus"Im Hintergrund Hannelore und Egmont Maier
Untitled
25 Jahre Priesterjubiläum von Pater Adjut Heiß OFM Cap
Part of Chronik Roppen
Goldenes Priesterjubiläum Franz Ruetz
Part of Chronik Roppen
Goldes Priesterjubiläum Pater Heiß
Part of Chronik Roppen
Bergfeuer zum 50 jähr. Priesterjubiläum von Pater Otto Heiß
Part of Chronik Roppen
Silbernes Priesterjubiläum v. P. Adjut Heiß
Part of Chronik Roppen
v. l.: Richard Thaler, Agnes Gadner, Hartmut Jais, Bgm. A. Auer, Pater Wolfgang Heiß, P. Edgar Ladner, Sr. Angelika Rauch, ?, Pater. Adjut Heiß, Sr. M. Stella Thaler, Walter Haid, Richard Natter
Untitled
Part of Chronik Roppen
Karte aus Los Angeles bezüglich Glocke
Part of Chronik Roppen
Postkarte an Luis Köll, Roppen aus Los Angeles Lieber Luis und Familie: Dein Schreiben vom 22.02. eben erhalten und werde dir in kurzer Zeit schreiben und eine Kleinigkeit zu Eurer Glocke beitragen. Hoffentlich seid ihr alle Wohl, was ich auch von...
Part of Chronik Roppen
Programm zur Glockenweihe 1973
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Gießen der Großen Glocke mit dem Ton "C"
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Gewidmet von den Roppnern unter dem Patronat von Engelbert Kirchebner und unter Pfarrer Karl Ruepp
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
dis - 1521 kg, fis - 770 kg, gis - 530 kg, ais - 290 kg Foto: Herr Pfarrer Ruetz, H.H. Klocker Provikar Draxl, P. Otto Heiß
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Abtransport der Großen und kleinen Glocke
Part of Chronik Roppen
für den Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918Im Hintergrund das alte "Gasthaus Klocker" (Traube)
Part of Chronik Roppen
v.l.: H.H. Gasser, Exz. Fürstbischof Dr. Rafflrechts: Aloisia Klocker und Maria Raggl - Glockenpatinnen
Abtransport der Glocken für den 2. Weltkrieg
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Bitte um Spende für Glocke 1972
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Fuhrmann: Pepi Schuchter, rechts: Heinrich Huter
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Abt Alois Stöger vom Stift Wilten, Glockenpate Engelbert Kirchebner
Einweihung der Marienkapelle in Hohenegg
Part of Chronik Roppen
mit Dekan Huber Rietzler und Pfarrer Otto Gleinser
Aufziehen und Weihe der Glocke 1973
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Pfarrer Otto Gleinser vor der Gedenktafel am Reservoir
Part of Chronik Roppen
Roppner Schuhplattler in Obergurgl
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Musikanten Schuler und Falkner
Part of Chronik Roppen
Schuler Anton (Tonl) und Falkner Johann (1944 verwundet, gest. in Kassel)
Part of Chronik Roppen
vor dem Roppner Brunnenvon links: Antonia Raggl (Rumml), Stabführer Dir. Rupert Maier (Obmann), Ida Köll (Klausl)
Part of Chronik Roppen
Foto: von links: Pfausler Martha, Auer Hermann, Raggl Gabriele
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
von links: Hans Melmer (Siegls Hans), Sepp Köll (Schuachterlers), Nassereither Vetter Alois Melmer (mit Masche), Emil Köll und Siegfried Köll
Musikkapelle Roppen auf dem Bonner Marktplatz
Part of Chronik Roppen
Bonner Rundschau