Maria Peskoller, geb. Greil, Widerstandskämpferin im 2. WK
- AT GemA Dölsach Fam.Chr.Ges.-9
- collection
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
476 résultats directement liés Exclure les termes spécifiques
Maria Peskoller, geb. Greil, Widerstandskämpferin im 2. WK
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Kranzniederlegung und Ehrenbezeigung an die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Kranzniederlegung und Ehrenbezeigung der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege durch Oberleutnant Franz Fasching und K.u.K. Gebirgsartillerieregimenterist Arnold Lerchbaumer
Sans titre
Gedenkgottesdienst und Ehrenbezeigung der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Sans titre
Gedenkgottesdienst und Ehrenbezeigung der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Sans titre
Gedenkfeuer an die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Sans titre
Kriegstagebuch des 17-jährigen Axamer Jungbauern Josef Haider
Fait partie de Zeitabschnitte
Von der Landwirtschaftsschule Rotholz in den Krieg.Erinnerungen an den Kriegseinsatz, die russische Kriegsgefangenschaft und die glückliche Heimkehr zur Familie.Bewegende Worte als Mahnung an nachkommende Generationen!
Sans titre
Brief der Agnes Rana an Walter Rampl
Fait partie de Zeitabschnitte
Brief von Frau Agnes Rana geb. Neururer an Walter Rampl.Erinnerungen von Frau Agnes Rana geb. Neururer an die Tage, als der Tod von Pfarrer Otto Neururer in ihrer Heimatgemeinde Piller bei Wenns bekannt wurde und an Gespräche mit Außenminister Ing...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Gedenkveranstaltung an die Errichtung des Heimkehrerkreuzes am Ederplan vor 75 Jahren. Hauptorganisator damals war Josef Bödenler, vlg. Siggitzer, Dö. Zum engsten Kreis gehörten Matthias Mair, vlg. Raderle Matz, Göd.; Johann Pondorfer, vlg. Weber ...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Die älteste erhaltene farbige Darstellung des Tiroler Wappens ist in der Oberkapelle von Schloss Tirol zu finden
Sans titre
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Das Siggitzer-Glöckl - damals vom Siggitzer finanziert, in Auftrag gegeben und von der Fa. Grassmayer in Innsbruck gegossen. Die Inschrift lautet "Heiliger Josef, Schutzpatron, bitt´für uns bei Gottessohn!"
Sans titre
Brief von Vinzenz Niederkircher an den Kreisführer Feuerwehr Roman Scheran
Fait partie de Freiwillige Feuerwehr Zirl
Beschwerde Schreiben von Kdt. Niederkirchrcher an BZF Scheran bzgl. einer Anschuldigung von SS St. F. Tinkhauser zum Einsatz der FFZ in Innsbruck
Sans titre
Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Zirl nach Bombenangriff auf Innsbruck 16. Dez 1944
Fait partie de Freiwillige Feuerwehr Zirl
zeitgeschichtlicher Rückblick aus dem Blickwinkel der Freiwilligen Feuerwehr Zirl
Sans titre
Rückblick Einsatz nach Bombenangriff Innsbruck 1944
Fait partie de Freiwillige Feuerwehr Zirl
11 Seiten zeitgeschichtlicher Rückblick20x30cmSW
Sans titre
Die Bombenangriffe auf Innsbruck in den Jahren 1943 bis 1945
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Tabellarische Darstellung (Statistik) über die Bombenangriffe
Sans titre
Alois Falgschlunger, Erinnerungen 2. Weltkrieg
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Interview mit Alois Falgschlunger über Erinnerungen vom 2. Weltkrieg, 2 Seiten, liegt im Ordner 2. Weltkrieg
Sans titre
Musikalische Messgestaltung durch die Franz v. Defregger Musikkapelle Dölsch
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Musikalische Messgestaltung durch eine Abordnung der Franz v. Defregger Musikkapelle Dölsch.v.l.n.r.: Lukas Kaplenig, vlg. Micheler, Lavant; Mair Matthias, Göd.; Obmann Martin Gander, vlg Klamperer, Gört.; Kapellmeister Lukas Mair, Bannberg; Thoma...
Sans titre
Gedenkfeier - 75 Jahr Heimkehrerkreuz am Ederplan
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
v.l.n.r.: Marketenderin Katharina Walder, Hauptmann Emanuel Walder, LA Bgm. Martin Mayerl, Hauptmann Edi Moser, Pater Josef, Oberleutnant Franz Fasching
Sans titre
Die Abordnung der Schützenkompanie Nußdorf/Debant
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
v.l.n.r.: Fähnrich Anton Gussnig, Obmann Leutnant Alois Trojer, Oberleutnant Elias Karre
Sans titre
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Begrüßungsworte durch den Obmann der Franz v. Defregger Schützenkompanie Dölsach Emanuel Walder. Die Hl. Messe zelebriert von Pater Josef (Kloster Lienz)
Sans titre
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Die Abordnungen der Franz von Defregger Schützenkompanie Dölsach, der Kaiserschützen Osttirol 3. Regiment und das K.u.K. Gebirgsartillerieregiment Kaiser Nr.:14
Sans titre
K.u.K. Gebirgsartillerieregiment Kaiser Nr.:14
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Hauptmann Edi Moser, Arnold Lerchbaumer, Kanonier Fabian Mühlburger, Kanonier Johannes Mietsching, Kanonier Gerhard Resinger, Fähnrich Roland Winkler, Kanonier Hans Jörg Resinger, Leutnand Eugen Zojer.Das K.u.K. Gebirgsartillerieregiment Kaiser N...
Sans titre
Gedenkfeier - 75 Jahr Heimkehrerkreuz am Ederplan
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Sans titre
Der Abtransport der 7cm Gebirgskanone M1875
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Die 7 cm Gebirgskanone M1875 war das erste Hinterlader Gebirgsgeschütz der k.u.k. Armee. Eingeführt 1876 diente es noch im 1. Weltkrieg. Die M75 hat ein Kaliber von 66 mm und eine Reichweite von 3000 m. Die Masse beträgt 199 kg, und kann in zwei T...
Sans titre
Der Abtransport der 7cm Gebirgskanone M1875
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Hptm. Edi Moser, Kanonier Johannes Mietschnig, Kanonier Christian Michelitsch, Kanonier Hans Jörg Resinger, Kanonier Gerhard Resinger
Sans titre
Die Namen der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Sans titre
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Oberleutnant Franz Fasching liest den Entwurf der Urkunde vor, geschrieben von seiner Mutter aus dem Jahr 1949
Sans titre
Ein Gruß der Lebenden an die Gefallenen und Vermissten von Dölsach
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Holzplastik von Simon Pondorfer, Göd. (Enkel von Johann Pondorfer, vlg. Weber Hansl, Dö., einer der engsten Mitarbeiter von Josef Bödenler, vlg. Siggitzer, Dö.)
Sans titre
Ansprache LA Bgm. Martin Mayerl
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Sans titre
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Das Siggitzer-Glöckl (damals von Josef Bödenler, vlg. Siggitzer, Dö. in Auftrag gegeben und von der Fa. Grassmayer in Innsbruck gegossen) wird vom Enkel Siggitzers, Reinhard Bödenler und Stefan Baumgartner bedient
Sans titre
Musikalische Messgestaltung durch die Franz v. Defregger Musikkapelle Dölsch
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Musikalische Messgestaltung durch eine Abordnung der Franz v. Defregger Musikkapelle Dölsch.v.l.n.r.: Lukas Kaplenig, vlg. Micheler, Lavant; Kapellmeister Lukas Mair, Bannberg; Obmann Martin Gander, vlg Klamperer, Gört.; Thomas Lanzer, Göd.; Franz...
Sans titre
Die Abordnung der Kaiserschützen Osttirol 3. Regiment
Fait partie de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Fähnrich Josef Kampl, Georg Ram, Hauptmann Thomas Ram
Sans titre
Feldpost an die Eltern – 15.02.1945
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Pritta, am 15.2.45, Liebe Eltern! Habe heute den ersten Brief von Euch erhalten, könnt Euch denken wie es mich gefreut hat. Habe hier eine neue Anschrift diese dürft Ihr aber nicht auf Feldpostbriefe schreiben den sonst gibs "Bau." ...
Feldpost an die Eltern – 08.04.1945
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Swinemünde, Liebe Eltern !!! Habe euren Brief vom 5.3. mit Freuden erhalten, hat mich sehr gefreut daß Ihr für mich einpaar Brote übrig gehabt hat. Ich weiß daß Ihr jetzt schon viel viel viel weniger Brot bekommt...
Feldpost an die Eltern – 08.04.1945
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Fait partie de Chronik Jerzens
Kurzgefasstes Tagebuch über die Zeit von 1937 - 1946, maschinengeschrieben, 27 Seiten
Sans titre
Luftkrieg über der Alpenfestung 1943 - 1945
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Der Gau Tirol - Vorarlberg und die Operationszone Alpenvorland. Patsch, Seiten 134, 145, 288;
Sans titre
Sterbebild Hermann Thurner (1916-1944)
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Hermann Thurner (1916-1944), geboren in Flirsch, gestorben am 10.9.1944 in Smolensk/Russland; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.520; Foto: Mathis;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Ausbruch, Verlauf und politische Folgen des Zweiten Weltkrieges; Chronik des 2. WK., viele Bilder und Landkarten
Sans titre
Tirol 1938, Voraussetzungen und Folgen
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Sans titre
Endzeit. Krieg und Alltag in Tirol 1945
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Nationalsozialistische Herrschaft bis zuletzt in vielen Facetten. Mit "Patsch-Bezug".
Sans titre
Oswald Wörle, Kriegs- und Nachkriegszeiten in Patsch, Erinnerungen aus dem Alltag
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Mehr als 70 Jahre sind seit den geschilderten Ereignissen des Krieges und der Zeit danach vergangen.Wir leben heute in Frieden und Freiheit. Das zu erhalten, erfordert Tag für Tag unser Engagement und eine wache Geistesgegenwart, wenn es für den E...
Sans titre
Birgitta Kronberger, Kriegsalltag 1940-1945 in Innsbruck - Wängle, Die Tagebücher des Joseph Wörle
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Im Jahr 1940 beginnt Joseph Wörle aus Wängle (Bezirk Reutte) in Tirol mit42 Jahren ein Tagebuch zu führen. Für den Priester, ·der in Innsbruck alsReligionslehrer tätig ist, sind die Kriegsjahre eine besonders prägende undbelastende Zeit. Seit der ...
Sans titre
Option Heimat Opzioni, Eine Geschichte Südtirols
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Katalog zur Ausstellung
Sans titre
Anton Wörle, Erinnerungen an den 2. Weltkrieg
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Anton Wörle, Oberlehrer in Walchsee, Kriegsteilnehmer im 2. Weltkrieg vom 16. April 1943 bis 1.11.1945 schreibt seine Kriegsgeschichte auf. Am 15. September 1946 setzt er seine Lehrertätigkeit als Schulleiter in Patsch fort. (Maschinschriftlicher ...
Sans titre
Porträt Hermann Sailer in Uniform
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Porträt von Hermann Sailer in Uniform, vermisst seit dem 3.1.1944 in Ungarn, Foto eingeklebt in Chronik VII, S. 515;
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Unteroffizier in einem Gebirgsjäger-Regiment; Träger des E.K. 2. Kl., des Kreta-Streifens, des Sturm-Abzeichens und dr Verwundeten-Medaille; geboren in Rabenstein/Passeier; gefallen auf einem Karpaten-Pass in Rumänien
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Soldat; geboren in St. Martin/Passeier; gefallen bei Matesevo in Montenegro
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Gefreiter; mit 18 1/2 Jahren nach einer schweren Verwundung verschieden; Patin Josefa Gritsch am 31.07.1944
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
kein Sterbebild, sondern Bild in Uniform
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Obergefreiter in einem Grenadier-Regiment; 28 Jahre alt; südlich des Ladogasees gefallen