Einzelstück 135 - 1777 Okt.16, Innsbruck

Signatur

AT GemA Zams 7-9-135

Alternative Signatur

Titel

1777 Okt.16, Innsbruck

Datum/Laufzeit

  • 1777-10 (Anlage)

Erschließungsstufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Papier-Libell 47 Blatt mit aufgedrücktem Siegel - Vgl. Angedair Nr. 63. vermessen und aufgeteilt. Vor F ranz Josef Unser, Gerichtsprokurator, dann Jakob Rudig von Zams, Hermengild Probst, Dorfvogt und Thomas Grciter von Angedair wurde bereits am 15. Nov. 1769 der Te lungsvergleich vor der Kreiskornmission geschlossen. Es werden die Triangulierungspunkte und der Flächeninhalt nm insgesamt 43.833 Klafter genannt, wovon Zams 21.916 Klafter und Angedair der Rest gebühren. Vor Richter Stöckl kommt es in der Od zur Aufteilung, wobei Zams durch Josef Holer, Josef Haueis, Severin Schneller, Dorfvogt, Jakob Rudig, Sebastian Länderer, Josef Geiger, Christian Nagl, Ignaz Recheis, Bartimä Schweißguel, David Haueis, Matthias Tamerl, Christian Lenz und Josef Nainer vertreten ist. Für das Hochgericht werden auf Angedair Grund am Kreuzbühel 918 fl ausgespart, wovon Zams die Hälfte abgezogen werden. Die Marksteine im Untern Gstaig, am Spitz neben der Landstraße und auf der Scheidelinie werden beschrieben. Zams ist wegen der Unterteilung noch uneinig. Siegler: Johann Josef Stöckl

Bestandsbildner/Urheber

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Alexander Josef Graf Kinigl, Obristjägermeister, verleiht von Amts wegen die Umdecker Öde an genannte 161 Interessenten. Die zugeteilten Parzellennummern werden unter dem Namen des Eigentümers genau beschrieben. Insgesamt ist davon ein Grundzins von 3 Gulden 12 kr zu entrichten.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerk. zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

TLA-Mikrofilm: 1918 1919 1920 1923 1924

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Anmerk. zur Veröffentlichung

Tiroler Geschichtsquellen 31/122 c

EAP

Themen

Orte

Namen

Genres

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Entwurf

Erschließungstiefe

Teilweise

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Quellen

Bereich Zugang

EAP

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte