Pièce 235 - 1799 Okt. 3

Cote

AT GemA Matrei i. O. B-2-235

Identifiant(s) alternatif(s)

Titre

1799 Okt. 3

Date(s)

  • 1799-10-03 (Production)

Niveau de description

Pièce

Étendue matérielle et support

Original Papier Libell 10 Blatt mit aufgedrücktem Siegel

Histoire archivistique

Portée et contenu

Verlassenschaftsinventar nach Peter KÖ11, Halb besitzer am Maistllehen am Glanzerberg, erstellt von Thomas Niederleitner als gerichti. Schätzer. Die erblichen Geschwister sind: Alban, Maria, Magdalena und Apolonia. Das Meistllehen ist dem Domkapitel freistiftbar und hat Bergwiesen auf Poganizen und Kanpanz, die der St. Alban-Pfarrkirche grundrechtbar sind. Genannte Liegenschaften hat der Erblasser am 19. Jan. 1795 seinen Söhnen Peter und Alban übergeben. Neben 4 Kühen, 4 Kälbern und 31 Schafen werden die Fahrnisse auf 70 Gulden geschätzt. Das Gesamtvermögen von 1909 Gulden wovon 1140 Gulden ausstehende Guthaben sind, ist nur mit 208 Gulden belastet. Somit beträgt das Reinvermögen nach Abzug der Gerichts- und Funeralkosten 1675 Gulden 9 kr. Siegler: Urbar Verwaltung des Domkapitels in der Win dischmatrei Unterschrift: Anton Kendler, Verwalter

Appraisal, destruction and scheduling

Accruals

Mode de classement

Conditions d’accès

Conditions de reproduction

Langue des documents

  • allemand

Écriture des documents

Notes de langue et graphie

Caractéristiques matérielle et contraintes techniques

Instruments de recherche

TLA-Mikrofilm: 1203 1204 1205

Existence et lieu de conservation des originaux

Existence et lieu de conservation des copies

Unités de description associées

Descriptions associées

Note de publication

Tiroler Geschichtsquellen 21/227

EAP

Sujets

Lieux

Noms

Genres

Identifiant de la description

Identifiant du service d'archives

Règles et/ou conventions utilisées

Statut

Brouillon

Niveau de détail

Moyen

Dates de production, de révision, de suppression

Sources

Accession area

EAP

Sujets associés

Personnes et organismes associés

Genres associés

Lieux associés