Einzelstück 257 - Kirchliche Urkunden

Original digitales Objekt not accessible

Signatur

AT GemA Dölsach B-1-5-5-1-257

Aktenplan

Alternative Signatur

Ordner

12a-1/22

Titel

Kirchliche Urkunden

Datierung

  • 2002-07-16 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Repro, PE-Papier, Farbe, 7x7 cm

Bestandsbildner od. Urheber

Biographische Angaben

DI

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Kirchliche Urkunden des Pfarrarchivs des Pfarrarchivs Dölsach; Rückseitendetail der Urkunde; "Stiftbrief für St. Martinskirche"; 1510 (Archiv Nr. in der Pfarre 27); Pfarrer Leonhard Feuersperger hat seinerzeit von Hans Lengholzer einen Luteigenen Acker von 6 Arlpau gekauft; Der nun kranke Pfarrer ließ den Vikar von Lienz, Leopold Karn, und den Grafendorfer Amtmann Balthasar Pondorfer rufen und beauftragt sie mit der Stiftung in seinem Namen: Für den der St. Martinskirche (ihren Zechpröpsten) zu übergebenden luteigenen Acker sollen die Zechleute veranlassen: 1. Einen weltewigen jährlichen Jahrtag am St. Agathatag oder Oktav vor- oder nachher, bestehend aus: gesungenem Seel- und gesungenem Lobamt und 3 gesprochene Messen; 2. Sie sollen das ganze Jahr alle Sonn- und Feiertage unter der Messe und am Jahrtag auf der Kanzel für die Seele des Pf. Feursperger bitten lassen und für jene seiner Sippe. Nach dem Seelenamt auch übers Grab singen; 3. Der Acker trägt jährlich 2 fl und eine Weisat. Davon soll der Pfarrer habn für die 2 Ämter 12 k, für die 3 Messen 18 kr., für das jährliche Bitten auf der Kanzel 8 kr. für Kostung der Priester 30 kr., der Mesner 5 kr und den Zechpröpsten beiden 15 kr.- Der Pfarrer für Grabbesuch 6 kr. (Placebo mit sprengen, wie üblich); Am Montag nach St. Georgitag; Wachssiegel des Balth. Pondorfer.";

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Negativ-Nr.: 2002/155b/25

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Ort

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang