Parte 3 - Inventaraufnahme

El acceso a este registro está restringido, ya que contiene información personal o confidencial. Por favor, póngase en contacto con el Archivero de referencia para obtener más información sobre cómo acceder a este registro.

Código de referencia

AT GemA Flaurling ChrF-bau-bpl-nw_11-ims-3

Identificador/es alternativo(os)

Título

Inventaraufnahme

Fecha(s)

  • 1933-03-21 (Creación)

Nivel de descripción

Parte

Volumen y soporte

Seite

Nombre del productor

(1998)

Historia administrativa

Institución archivística

Historia archivística

Alcance y contenido

Schätzung der Liegenschaft des Andrä Moser in Flaurling am 21. 3. 1933.
Die Sachverständigen bewerten den Grund, GP 541, 13 Ar und 7 m2 mit 80 Groschen je m2,
das ist zusammen
1.046.- Schilling
Das Haus samt verbauter Grundfläche 20.000.- Schilling
Das Zubehör:
Ein eiserner Sparherd in der Küche 100.- Schilling
Eine Eisenofen im Küchenzimmer 50.-
Eine Maschine zur Holzwollerzeugung 1.500.-
Eine Holzwollpresse samt Werkbank und Eisenschraubstock 500.-
Eine elektrische Schalttafel in der Werkzeugkammer 20.-
Einen alten unbrauchbaren Vollgatter samt zwei Wägen 800.-
Eine Kreissäge ohne Welle und Blatt 20.-
Eine Transmissionswelle mit drei Riemenscheiben,
dazu drei fünf Meter lange Riemen, ein Riemen 4 Meter lang,
zwei Wellen mit je zwei m lang und einen Dynamo 500.-
Die ganze Wasserkraft samt Rohranlage und Turbine 4.000.- „-
In Summe 28.536.- Schilling.
Das ganze Gebäude ist bei der Tiroler Brandschadenversicherung auf 15.000.- Schilling
versichert.
Verzeichnis über jene Gegenstände, welche am 21. 3. 1933 in der Mosersäge bezw. im Haus
von Bgm. Johann Schweigl und den beiden Schätzleuten Alois Hellbert und Engelbert
Konrad sowie Gend. Revier Inspektor Johann Grießer aufgenommen wurden:
1 In der Küche ein eiserner Sparherd.
2 Im Wohnzimmer ein eiserner Ofen.
3 Am Dachboden 28 Fensterrahmen ohne Glas.
4 An das Haus angebaut im ersten Lokal: 1 komplette Holzwollpresse mit 4
Riemenscheiben, jedoch ohne Spindel, Kampräder und Riemen, 1 komplette
Holzwollerzeugungsmaschine ohne Riemen und ein Schraubstock.
5 Im Nebenlokal von der Holzwollpresse ein kompletter Anlasser, Voltzähler, eine eiserne
Riemenscheibe und ein eisernes Ölfass zu 50 Liter mit dem Inhalte von höchstens 5 -6 l
Schmieröl.
6 In der Säge eine Kreissäge (Gestell) ohne Sägeblatt und Riemen, ein Franzos, ein
Sandgitter und ein Vollgatter.
7 In den Lokalen unter der Säge eine Dinamomaschine, ein Zubringer zum Vollgatter, eine
Turbine samt Wasserleitungsrohren, eine Transmission mit zwei Riemenscheiben und
zwei Lagern, eine Transmission mit sechs Riemenscheiben und vier Lagern, eine
Transmission mit einer Riemenscheibe und drei Lagern und drei Treibriemen, und zwar 5
cm, 11 cm und 15 cm breit, dazu verschiedene Bestandteile zum Vollgatter wie Schrauben
etz.
8 Hinter dem Haus ein Zubringer zum Vollgatter und zwei Rollwagen mit 8 Rädern.
9 Vor dem Haus ein Brunnentrog aus Beton ohne Wasserhahn.
Flaurling, am 21. März 1933
Der Bürgermeister: Johann Schweigl

Valorización, destrucción y programación

Acumulaciones

Sistema de arreglo

Condiciones de acceso

Condiciones

Idioma del material

Escritura del material

Notas sobre las lenguas y escrituras

Características físicas y requisitos técnicos

Instrumentos de descripción

Existencia y localización de originales

Existencia y localización de copias

Unidades de descripción relacionadas

Descripciones relacionadas

Tipos

Identificador de la descripción

Identificador de la institución

Reglas y/o convenciones usadas

Estado de elaboración

Nivel de detalle

Fechas de creación revisión eliminación

Fuentes

Objeto digital (Ejemplar original), área de permisos

Objeto digital (Referencia), área de permisos

Objeto digital (Miniatura), área de permisos

Área de Ingreso

EAP

Materias relacionadas

Personas y organizaciones relacionadas

Tipos relacionados

Lugares relacionados