Teil 2 - Auszug Wasserbuch PZ342/1

Diese Archivalie unterliegt einer Archivsperre nach Tiroler Archivgesetz 2017 § 9 und/oder beinhaltet personenbezogene Daten, die dem Datenschutz unterworfen sind. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den/die zuständige/n ArchivarIn.

Signatur

AT GemA Flaurling ChrF-gaf-gt-wr60-07-2

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Auszug Wasserbuch PZ342/1

Datierung

  • 1960-11-07 (Anlage)

Stufe

Teil

Umfang und Medium

Blatt A4

Bestandsbildner od. Urheber

(1998)

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

Beschreibung

in Spalte
10 Höhenlage des Festpunktes:
11 Höhenlage des Staumaßes:
12 Unterschied der Höhenlage des Festpunktes und des auf ihn bezogenen Staumaßes:
13 Name und Wohnort (Hofname, Firma, Sitz) des Berechtigten:
Marie Strigl, Flaurling, H. Nr. 72
14 Dauer der wasserrechtlichen Bewilligung:
unbefristet
15 An der Anlage Dritten zustehende Mitbenutzungsrechte:
16 Urkunden und behördliche Entscheidungen (Datum, Zahl, kurzer Inhalt):
Alter Bestand:
Zufolge Gedenkmänneraussage bereits vor dem Jahr 1870.
17 Beschreibung der Anlage und des Ausmaßes der Wasserbenutzung:
Das Betriebswasser wird dem Flaurlinger Mühlbachbett, auf Gp.
2019/1 in E.21.200 II, Eigentum der Gemeinde Flaurling, durch ein in
das Bachbett eingebautes 2.0 m langes Holzgerinne von 1.80 x 0.21 m
Lichtquerschnitt auf W.Sp.Kote 689,80 entnommen, und einem hölzer-
nen Sandkasten von 1.60 x 2.10 m Grundfläche zugeleitet, der mittels
einer ,stirnseits angeordneten Schütze von 0.70 x 0.50 m entleert wer-
den kann.
Ein auf Holzböcken über das Mühlbachbett geführtes Holzgerinne von 31.0 m
Länge und 0.30 x 0.23 m Lichtmaß bildet die Fortsetzung des Obergrabens.
Die am Gerinnende angebrachte, 3.50 m lange, ausschwenkbare Schurinne führt
das Kraftwasser (O.W.Kote 686.27) auf das, beim Schmiedengebäude auf Bp.
Nr.119, untergebrachte, oberschlächtige Wasserrad (d=1.50 m, s=0.47 m,
Achskote = 684.93)
Das Unterwasser (683.99) wird in einem 9.0 m langen, gedeckten, trocken
gemauerten Kanal von 0.60 x 0.40 m Weite über Bp.Nr. 119 dem Mühlbachbett
wieder rückgeleitet (W.Sp.Kote 683.67).
Es ist somit ausgenützt, ein: a) Rohgefälle von ... 6.13 m,
b) Nutzgefälle von ... 2.88 m.
Bei der mittleren Mühlbach-Wassermenge von
150 l/s
und 65 % Wirkungsgrad, ergibt sich eine Kraftleistung von
3.7 PS

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang