Einzelstück 424 - Die Kunst des Loslassens von jahrzehntelanger Macht

Open original digitales Objekt

Signatur

AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-424

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Die Kunst des Loslassens von jahrzehntelanger Macht

Datierung

  • 2016-02-28 (Anlage)
  • 2016-02-27 (Veröffentlichung)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

digital, Seite 41

Bestandsbildner od. Urheber

(gegründet 21. Juni 1945)

Biographische Angaben

Die Tiroler Tageszeitung (TT) ist die reichweitenstärkste Tageszeitung im Bundesland Tirol. Sie erscheint sechsmal wöchentlich mit acht lokalen Ausgaben: Schwaz, Reutte, Osttirol, Landeck, Kitzbühel, Kufstein, Imst und Innsbruck.

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Acht Dorfchefs im Bezirk kandidieren nicht mehr und können die Wahl entspannt von außen betrachten. Das klappt nicht überall.; „Keine Zeit, bin in einer Bauverhandlung!“ Der Finkenberger BM Mathias Eberl war gestern noch mitten im Alltagsstress eines Dorfchefs, als die TT anrief. Der 67-Jährige zählt zu jenen acht Bürgermeistern im Bezirk, die sich nicht mehr für die Wahl haben aufstellen lassen. In Finkenberg ist die Nachfolge bei nur einem Kandidaten (Andreas Kröll) schon jetzt geklärt. Ebenso in Strass, wo BM Klaus Knapp (73) das Szepter an seinen Listennachfolger VBM Karl Eberharter übergibt. Knapp hat sich für „seine Liste“ im Wahlkampf stark gemacht, freut sich aber auch, dass es eine zweite Liste gibt. „Das ist wichtig für die Demokratie.“; Ruhig, fair und sachpolitisch bezeichnen die scheidenden Bürgermeister Friedl Hanser (73, Uderns), Stefan Messmer (47, Achenkirch) und Max Wasserer (68, Bruck) den Wahlkampf in ihren Orten. In Uderns und Achenkirch gibt es zwei Bürgermeisterkandidaten, in Bruck drei. Wasserer hat in einem privat bezahlten Postwurf Abschied als Bürgermeister genommen und dabei auf seine Nachfolge-Liste verwiesen. Auch BM Messner machte sich für seinen Vize als künftigen Bürgermeister stark. Hanser hielt sich indes mit schriftlichen Empfehlungen zurück.; Am Stammtisch werde zwar laut diskutiert, „aber das ist normal und bis zum nächsten Stammtisch vergessen“, meint der scheidende Bürgermeister Alois Fasching (72) zum Wahlkampf in Stumm. Faschings SP-Liste hat sich aufgelöst, einige Mitstreiter scheinen auf der Liste von Fritz Brandner auf. Fasching gibt sich objektiv. „Die vier Kandidaten sind alles vernünftige Männer. Es liegt mir fern, ihnen Ratschläge zu geben“, sagt er. Wichtig sei, dass sie sich für die Allgemeinheit und nicht für persönliche Interessen einsetzten.; Fleißig am Wahlkämpfen ist in Mayrhofen BM Günter Fankhauser (60). Er kandidiert nicht mehr, ist aber auf seiner nun von Hans Jörg Moigg angeführten Liste auf dem letzten Platz zu finden. In Bürgermeisterbriefen hat er um Stimmen für „seinen“ Nachfolger geworben. Immerhin rittern drei Kandidaten und eine Kandidatin um sein Amt. Und Fankhauser will dort noch ein Jahr arbeiten, wo er 1992 aufhörte: Im Meldeamt.„Ich mische mich nicht mehr ein und gebe auch keine Wahlempfehlung ab“, sagt indes der scheidende BM Hermann Erler in Tux. Er spricht trotz drei Bürgermeisterkandidaten von einem „Wohlfühlwahlkampf im Vergleich zu vergangenen Zeiten“ und meint: „Möge der Beste gewinnen.“;

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Sachbegriff

      Ort

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang