Einzelstück 98 - Cooler Saisonstart mit Musik und Sport

Open original digitales Objekt

Signatur

AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-98

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Cooler Saisonstart mit Musik und Sport

Datierung

  • 2103-10-07 (Veröffentlichung)
  • 2013-12-14 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

digital, Seite 6

Bestandsbildner od. Urheber

(gegründet 21. Juni 1945)

Biographische Angaben

Die Tiroler Tageszeitung (TT) ist die reichweitenstärkste Tageszeitung im Bundesland Tirol. Sie erscheint sechsmal wöchentlich mit acht lokalen Ausgaben: Schwaz, Reutte, Osttirol, Landeck, Kitzbühel, Kufstein, Imst und Innsbruck.

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Der Winter nähert sich mit großen Schritten und in den einzelnen Tourismusregionen Tirols wird schon fieberhaft am Winterstart gearbeitet. Vor allem die Openings werfen bereits ihre Schatten voraus. So auch in Mayrhofen im Zillertal. Zum zweiten Mal wird mit einem spektakulären Event der Winter eröffnet.; „Vier Leute, ein Team, kein Erbarmen.“ So lautet auch dieses Jahr wieder das Motto des 2. Rise&Fall, mit dem am 14. Dezember in Mayrhofen offiziell der Skiwinter eingeläutet wird. Nach der erfolgreichen Premiere 2012 kämpfen 45 Teams mit je einem Skibergsteiger, Gleitschirmflieger, Mountainbiker und Skifahrer/Snowboarder um den Sieg und Preisgelder in Höhe von insgesamt 7000 Euro. Der Startschuss für das Rennen fällt um 14 Uhr und nach der Siegerehrung ist Party angesagt: Die lokale Band Ciela und die deutsche Rockband Revolverheld werden den Zuschauern so richtig einheizen und für einen heißen Winterauftakt sorgen.; Wer dabei sein will beim Rise&Fall 2013, der muss sich schon Gedanken um den Startplatz machen. Anmeldung und auch Tickets für die Party gibt es ab sofort beim TVB Mayrhofen. Wer sich der Herausforderung dieses einzigartigen Staffelwettbewerbs stellen möchte, muss sich beeilen, denn seit Anmeldestart am 1. Juli ist ein Großteil der begehrten Startplätze bereits vergeben.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Ort

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang