Einzelstück 58 - Birgitta Kronberger, Kriegsalltag 1940-1945 in Innsbruck - Wängle, Die Tagebücher des Joseph Wörle

Original digitales Objekt not accessible

Signatur

AT GemA Patsch Sa-Pub-58

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

Birgitta Kronberger, Kriegsalltag 1940-1945 in Innsbruck - Wängle, Die Tagebücher des Joseph Wörle

Datum/Laufzeit

  • 2008 (erschienen)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Buch, 152 Seiten

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Im Jahr 1940 beginnt Joseph Wörle aus Wängle (Bezirk Reutte) in Tirol mit
42 Jahren ein Tagebuch zu führen. Für den Priester, ·der in Innsbruck als
Religionslehrer tätig ist, sind die Kriegsjahre eine besonders prägende und
belastende Zeit. Seit der Schließung der Klosterschulen der Ursulinen in
Innsbruck, Wörles Stammschulen, 1938, unterrichtet er an verschiedenen
Lehranstalten in und um Innsbruck. Die Brüder sind im Krieg, Wörle ist
an der Heimatfront dem antiklerikalen Kurs der Nationalsozialisten ausgeliefert.
Darüber hinaus erlebt er die Bombardierungen Innsbrucks durch
die Alliierten seit Dezember 1943 mit, deren dramatische Auswirkungen er
detailliert schildert. In diesen schwierigen Jahren bleibt das kleine Wängle
im Außerfern, seine Heimatgemeinde, der zentrale Zufluchtsort, an dem er
Ruhe und Kraft sucht. Birgitt Kronberger hat diese Aufzeichnungen aus den
dramatischen Kriegsjahren transkribiert und durch zahlreiche Abbildungen
aus Wörles Nachlass illustriert. Die Tagebücher Joseph Wörles geben einen
authentischen Einblick in die Zeit des Zweiten Weltkrieges im Raum Tirol.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang