![Original Oggetto digitale not accessible](/uploads/r/archiv-der-gemeinde-pflach/e/a/b/eab4380aa81a2530b63062346c53cbd2019726679f8d394d94f6d66454663df3/1606_Verkauf_Messingwerk_AT_GemA_Pflach_III-A-114__141.jpg)
Codice di riferimento
Identificatori alternativi
Titolo
Date
- 1606-01-14 (Creazione)
Livello di descrizione
Unità documentaria
Consistenza e supporto
Original mit anhängendem Siegel, Einzelblatt, sehr guter Zustand
Nome del soggetto produttore
Nota biografica
Istituto conservatore
Storia archivistica
Ambito e contenuto
Messingwerk Pflach. Verkauf von Rudolf Hag, Pfandinhaber der Herrschaft Werfenstein usw. an Burkhard Layman, Pfleger der Festung und Herrschaft Ehrenberg usw.: das Hüttenwerk, Behausungen, Hof, Hofstatt, Schmelz-, Gieß- und Brennhütten, Schmieden, Mühlen, Stadl, Stallungen, Gärten, Plätze und Kohlstätten, auch Holzlegen und Wasserfall samt der Kirche (Ulrichskapelle) mit allen Rechten und Pflichten, auch die Wälder und Hölzer im Zwieselbach, alles zusammen ein Lehensgut des Hauses Österreich, genannt „zum Steineberg“.Der Besitz wurde von Kaiser Maimilian I. am 13.12.1509 verliehen und von seinen Nachfolgern jeweils bestätigt. Verkauft wurde auch all das „fahrende Hab und Gut“ wie Zinn-, Kupfer-, Messing- und anderes Geschirr, alle Eisenwerkzeuge. Offenbar gab es ein Inventar, das zum Zweck der Übergabe angefertigt worden ist. Als drittes „Verkaufspaket“ neben dem Großwerk und den beweglichen Gütern kommt eine ganze Reihe von weiteren Grundstücken dazu (im Original sind die jeweiligen Nachbarn an den Grenzen namentlich genannt), die im Laufe der Jahre vom Werk angekauft oder anders in Besitz gebracht worden sind:
- das Herrenmahd zu Pflach, aus drei großen Wiesenteilen (Äcker) bestehend
- ein Wiesmahd zu Pflach, das direkt neben dem Herrenmahd liegt (westlich davon), der sog. „Seestall“
- ein „kleines Mösl“ zu Pflach beim „Hollenstain“
- ein Wiesmahd im Säuling, das „Kriegschwendle“ genannt
- ein Wiesmahd, das „Breitele“ genannt
- ein Acker zu Mühl, die „Peinte“
- zwei Äcker im Neureutter Feld liegend
- ein Wäldchen in Wängle, Pfarr Aschau
Alle Grundstücke sind mit ordentlichen Marken gekenntzeichnet und werden mit allen Rechten und Pflichten , wie Dienstbarkeiten oder Steuergebüren, übergeben.
Die Kaufsumme beträgt 3150 Gulden. Als Zeugen sind unter anderen genannt: Abt Heinrich von St. Mang zu Füssen, der Markgraf zu Burgau, Pfleger der Herrschaft Vils, der Salzfaktor zu Reutte, sowie der fürstl. Zollamtsgegenschreiber auf der Ehrenberger Klause, Christoph Zeiller. Mit Datum 13. Jänner 1606 ist die Verhandlung geschlossen, am 14. Jänner 1606 der Vertrag rechtskräftig.
Valutazione e scarto
Incrementi
Sistema di ordinamento
Condizioni di accesso
Condizioni di riproduzione
Lingua dei materiali
Scrittura dei materiali
Note sulla lingua e sulla scrittura
Caratteristiche materiali e requisiti tecnici
Strumenti di ricerca
Patzak-Konvolut 14. Jän. 1606
Esistenza e localizzazione degli originali
Esistenza e localizzazione di copie
Unità di descrizione collegate
Nota
Chronikarchiv
EAP
Soggetti
Luoghi
Nomi
Generi
Codice identificativo della descrizione
Codice identificativo dell'istitituto conservatore
Norme e convenzioni utilizzate
Stato
Livello di completezza
Intermedio