Teil 15 - Buch Nr. 29/5 - s1467-1505

Diese Archivalie unterliegt einer Archivsperre nach Tiroler Archivgesetz 2017 § 9 und/oder beinhaltet personenbezogene Daten, die dem Datenschutz unterworfen sind. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den/die zuständige/n ArchivarIn.

Signatur

AT GemA Telfes i. St. CH-dig-kat-B01-15

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

Buch Nr. 29/5 - s1467-1505

Datum/Laufzeit

  • ab 1774 (Anlage)

Erschließungsstufe

Teil

Umfang und Medium

40 Buchseiten, Scan Landesarchiv Innsbruck

Name des Bestandsbildners

(1944)

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Gregor Volderauische Erben Acker aus dem Semlerlehen, Sebastian Stainer 2 Grundteile im Gehai oberes Gestöss, Georg Koller das Fallreisackerl, Maria Falbesoner ein Teil grund und Auffang im Gehai, Michael Tadlerische Eheleute besitzen Äckerl auf dem Unternfeld, Maria Lener zwei Grundteile im Gehai, Barbara Lacher besitzt Auffang in der Kammerkirch, Georg Greier Acker und Mahd aus dem Ribislehen, Antoni Häcklische Eheleute besitzen ein halbes viertl eus dem Vicarilehen, Matheis Miller einen Acker in Fallreis, Ulrich Hartlerische Kinder besitzen ain Galtmahd im Gehai, Maria Werner ein Grundflechl im Gehai, Maria Marktin Cristan Dädlerische Eheleute besitzen das Brunnäckerl im Niederfeld, Maria Lacherin drei Grundteile im Gehai, Ignaz Marktische Eheleute besitzen Acker am Niederfeld unter der Kapelle-der Niederfeldacker, Frühmess Stiftung hat einen Acker der Wölling oder Schauflacker in der oberen Gruben u.a., sämtliche Gemeindes des Hofgerichts besitzen Acker zu Kapfers die Lener genannt aus dem Kapfererlehen, die Nachbarschaft Telfes (Gemeinde) besitzt Köhlenhäusl im Unterdorf und Rain dabei, das Brunnachstück Mahd, Leerseiten;
Beschreibung der Hauseigentümer und Realitäten, Inhaltsangabe extra

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Erstelltes Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang