Signatur
Alternative Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 1793-09-03 (Anlage)
Erschließungsstufe
Einzelstück
Umfang und Medium
Original Pergament, 45,5 cm x 83 cm; anhangendes Siegel fehlt
Bestandsgeschichte
Eingrenzung und Inhalt
Kaiser Franz II. verleiht anläßlich des Todes seines Vaters Kaiser Leopold II. seinem Lehensvasall Johann Karl Graf Fieger Freiherr zu Hirschberg, auf sein untertäniges Bitten neuerlich nachgenannte Lehen, welche weiland Josef Karl Isidor Graf Fiegers nachgelassene Tochter Maria Anna Maximilians laut Investitur vom 9. April 1718 erstmals erhalten hat. Kraft dieses Briefes, wird Graf von Fieger durch den o.ö. Landrechtsrat Josef Anton Freiherr von Hormayr zu Hortenburg als bestellten Gewalthaber nach Leistung des leiblichen Eides verliehen: 1 Wiese, genannt die Stockwiese, am Anhezerhof gelegen (Inhaber: Heinrich Arnold und Kuen von Eichach, sein Bruder), den Sandbichlacker, den Tallacker, 1 Joch Acker unter dem Geschwellstein mit genannten Grenzen (Inhaber: Martin Payr), die Niedermühl (Inhaber: Leonhard von Arenstein), 1 Wiese am Wattenberg, genannt zu Oettern (Inhaber: Michael von Vogls und Lenz Ayd), Das Lehensgut Haslach, 1 Mühlschlag am Wattenbach und weitere genannte Zehente, Grundstücke und Güter zu Kolsass und Wattens sowie Salz- und Weinfuhren. Unterschrift: Leopold Graf Kinigl
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
Enthaltene Sprache
Schrift in den Unterlagen
Anmerk. zu Sprache und Schrift
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Findmittel
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Anmerk. zur Veröffentlichung
Tiroler Geschichtsquellen 32/M84