Gedenktafel der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege
- AT GemA Dölsach B-8-8a-03
- Stuk
- 1949
Gedenkstafel der Gefallenen und Vermissten von Dölsach und Iselsberg-Stronach beider Weltkriege am Heimkehrerkreuz am Ederplan
Zonder titel
28 results directly related Exclude narrower terms
Gedenktafel der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege
Gedenkstafel der Gefallenen und Vermissten von Dölsach und Iselsberg-Stronach beider Weltkriege am Heimkehrerkreuz am Ederplan
Zonder titel
Grabstein der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege
Grabstein der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege am Dölsacher Friedhof
Zonder titel
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Ansicht des 1923 errichteten und eingeweihten Kriegerdenkmals, eigeweiht am 19. August 1923 (im Zuge der Glockenweihe), abgerissen am 23. Juni 1976 (wegen Erweiterung Friedhof)
Glockenweihe und Weihe Kriegerdenkmal
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Weihe der neuen Glocken durch Abt Mariacher von Stams, gleichzeitig Einweihung des Kriegerdenkmals in Anwesenheit von General Verdross und einer Abordnung Kaiserjäger-Veteranen, am 19. August 1923;
Kriegsteilnehmer Erster Weltkrieg
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Zusammenstellung von Fotos der Kriegsteilnehmer des Ersten Weltkriegs 1914-1918 aus Flirsch; eingeklebt in Chronik VII, S. 396 und 397;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Kriegerdenkmal in Erinnerung an die Gefallenen des I. Weltkriegs, eigeweiht am 19. August 1923 (im Zuge der Glockenweihe), abgerissen am 23. Juni 1976 (wegen Erweiterung Friedhof); Zustand im Jahr 1950;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild von Landesschützen (?), um 1915;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Bewachung der Bahnstrecke während des I. Weltkriegs, 1915;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild von drei russischen Kriegsgefangenen mit Johann Handle (vulgo Hansli Mandli) vor der Veranda des Gasthauses Löwen (heute: Hotel Basur); um 1916: Die Kriegsgefangenen waren bei Bauernhöfen der Umgebung zum Arbeitseinsatz zugeteilt;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild bei der Essensausgabe von Tiroler Kaiserjägern; unter den Abgebildeten der spätere Bürgermeister Franz Geiger, um 1916;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild österreichischer Soldaten in italienischer Kriegsgefangenschaft, darunter der "Grüebelers Seppl", ca. 1918;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild von Kaiserjägern (4. Regiment der Tiroler Kaiserjäger), als Feldpost-Karte verschickt an Josef Pircher in Schnann; rechts mit Zigarette (mit x bezeichnet) der Absender Franz Matt; Foto: J. Grießer Obermais/Meran, um 1916;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild verwundeter Soldaten in einem Lazarett in Wien; rechts (mit x gekennzeichnet) mit verbundenem Bein: Josef Alois Matt, 1917;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Ein Soldat im Krankenbett in Lazarett, um 1917;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild einer gruppe von Kaiserjägern, ca. 1910;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild von Soldaten vor einem Lazarett in Südtirol (?), um 1916;
Bewachung des Tunnels in Langen
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Bewachung des Tunnels in Langen (Gemeinde Klösterle) durch den Tiroler Landsturm, 1914;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild dreier Soldaten, 1914/15.
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sigfried Patscheider, Kapellmeister der Musikkapelle Flirsch von 1907-1916, als Landesschütze (später Kaiserschütze) in Uniform, ca. 1915; Patscheider fiel am 29.09.1916 in Malga Zochi (Trambilleno)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild dreier Landesschützen (?) und eines Zivilisten, um 1916;
Sterbebild Rudolf Jenewein (1890-1914)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild de Kaiserjägers Rudolf Jenwein (1890-1914), gefallen am 1.11.1914 in Galizien;
Sterbebild Alois Traxl (1890-1916)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild des Kaiserjägers Alois Traxl (1890-1916), gefallen an der Südfront; Druck: Kinderfreund-Anstalt Innsbruck; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII;
Sterbebild Josef Zangerl (1887-1918)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild des Soldaten Josef Zangerl (1887-1918), Standschützenbaon Landeck, gestorben im Militärspital Innsbruck; Motiv revers: Kreuzigung Christi (Detail); Verlag: Kinderfreund-Anstalt Innsbruck;
Rundschreiben zum I. Weltkrieg
Part of Gemeindeverwaltung Flirsch
451/1: Schreiben der Landesberatungsstellen für Kriegerdenkmale und Kriegerehrungen zur Errichtung von Kriegerdenkmale vom 8.1.1917451/2: Rundschreiben der Landeskommission zur Fürsorge heimkehrender Krieger vom 5.2.1917
Schreiben zur Arbeit an Feier- und Sonntagen
Part of Gemeindeverwaltung Flirsch
Schreiben des k.u.k. Anbau-Bezirksoffiziers aus Imst an das Pfarramt Flirsch, dass Sonn- und Feiertage außerhalb der hl. Messen ab sofort als Arbeitstage gelten sollen.
Rundschreiben zur Sparsamkeit bei Lebensmitteln
Part of Gemeindeverwaltung Flirsch
Rundschreiben der k.k. Statthalterei Nr. II-74/1 vom 5.2.1915 auf Deutsch und Italienisch zur Sparsamkeit bei Lebensmitteln, insbesondere durch Streckung der Weizen- und Roggenmehlvorräte durch Mais-, Gersten- und Kartoffelmehl.